Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus beinand,

 

ich habe die Suche bemüht aber leider nichts richtiges gefunden.

Bei meiner 180ger Rally haut der Hauptständer dermassen ans Trittbrett dass dort der Lack abplatzt. Da ich die Rally komplett herrichten will meine Frage:

Die Feder wurde bereits gewechselt und neue Gummifüße ebenfalls montiert. Was kann man sonst dagegen tun oder gibts ne Art Dämpfer der schlicht nur fehlt? War das original so?

ALso Fuss dazwischen ist keine Lösung , Feder strecken evtl.

Vielen dank vorab und noch a scheens WoEnde.

Geschrieben

Sollte der Ständer bei der Rally so sein wie bei meiner GTR dann dämpft tatsächlich nur der Gummifuß mit seinem Böppel auf der Seite den Schlag. Diese Puffer müssen natürlich oben sein....also einer nach außen als Haltepunkt für die Füße und einer nach oben ans Blech. Werden oft gerne falsch verbaut.

Ich hab mir angewöhnt, den Ständer nicht von ganz unten schnalzen zu lassen sondern mit dem Fuß etwas zu führen...das geht schon und dann knallts auch nicht so arg.

  • Like 2
Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb weissbierjojo:

Sollte der Ständer bei der Rally so sein wie bei meiner GTR dann dämpft tatsächlich nur der Gummifuß mit seinem Böppel auf der Seite den Schlag. Diese Puffer müssen natürlich oben sein....also einer nach außen als Haltepunkt für die Füße und einer nach oben ans Blech. Werden oft gerne falsch verbaut.

Ich hab mir angewöhnt, den Ständer nicht von ganz unten schnalzen zu lassen sondern mit dem Fuß etwas zu führen...das geht schon und dann knallts auch nicht so arg.

Diese Frage stelle ich mirjedes mal welcher Fuss kommt wohin machst du mal ein Foto welcher links und welcher rechts?

 

Will fragen kommt der Anschlag an das Trittblech nach oben am Ständer und der nach aussen nach unten oder andersherum? Ist ja beides möglich.

 

  • Haha 1
Geschrieben

Es macht Sinn, am Blech an der Anschlagstelle mit moosgummi zu arbeiten. Dämpft den Aufschlag des doch recht hartem Fuß noch mal um einiges.

 

Die "Fußbremse" ist und bleibt jedoch der beste Schutz...

Geschrieben

'Ja die Idee mit dem Gummipuffer am Anschlag ist echt super!!! Thanx

Die Lösung mit dem Fuss dazwischen ist halt nicht so berauschend.

Die Füße sind richtig montiert aber die Auflage bzw der Anschlag ist ja 1cent groß und hat auf die Dauer einfach zuviel Druck drauf, daher verformt sich das Blech.

G

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

möchte das hier nochmal kurz aufwärmen,

da mich das thema schon lange genervt hat und ich im laufe der jahre das trittblech meiner GL echt beleidigt habe, trotz fußpuffer mehr oder weniger, hab ich jetzt dank diesem topic die lösung gefunden.

 

wollte eigentlich einen px ständer montieren, ist aber wegen dem newline nicht möglich.

 

also kurz zum baumarkt, winkel, türstopper besorgt, etwas gebohrt, gesägt und gefeilt … ist jetzt nicht so schön geworden wie bei 125vnb (danke nochmal für deine infos) funzt aber top und der ständer bleibt schön 2 cm  unterm trittblech stehen ohne das er dagegen schlägt … top lösung!

 

Unknown-4.thumb.jpeg.abd898c6ff55f88b0d6df8f8e83953cb.jpegUnknown-3.thumb.jpeg.56670fa2052f1668db056f9372f4d9ea.jpegUnknown-2.thumb.jpeg.10b41c9be318e8801fb236d074c8a7fa.jpegUnknown-1.thumb.jpeg.4127b972995afd960efd0f58b355e1b3.jpegUnknown.thumb.jpeg.9280d549244a421349a4df823cb12290.jpeg

 

 

  • Like 3
Geschrieben

... das hab ich schon alles durch ... hab glaub mittlerweile alle federn in verschiendenen stärken ausprobiert ... ist's zu locker schlägt der ständer ... bin mit der lösung top zufrieden

Geschrieben

... den hatte ich ja gemeint bzw. getestet ... das problem ist das der ständer mit seiner pufferverlängerung (oder wie man dazu sagen mag) in verbindung mit einem sprint / gl rahmen und newline S eben am auspuff hängen bleibt ... sonst wäre das auch meine erste wahl gewesen.

Geschrieben
2 hours ago, Howill99 said:

Foto leider ned zur hand. Wird ein die strebe dort wo das langloch ist reingesteckt und die feder dann am hacken einghängt.

 

Ok, thanks. Also dann etwas weniger Federspannung durch die zusätzliche Länge?

Geschrieben

naja in erster linie soll das teil verhindern dass sich die feder durch die traverse arbeitet. die länge wird dadurch nur minimal verändert. schätze mal 2 bis 5 mm 

 

hier sieht mans montiert.

 

  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Die Lösung mit den Gummipuffern ist natürlich technisch 1a - echte deutsche Ingenieurskunst!!

 

Leider habe ich den Thread erst hinterher gelesen und habe das Problem des schlagenden Ständers (Strebe beidseits gebrochen) etwas südländischer gelöst, aber funktioniert:

 

Man muss den Ständer ausbauen und im Bereich der beiden Aufnahmen das runde Ständererrohr durch Kaltverformung (Hammer, Schraubstock etc.) in eine leicht elliptische Form bringen. Die Ellipse muss so gestaltet sein, dass ca. 20 Grad bevor der Ständer in der Horizontalen ist, die Ellispse von unten gegen das Bodenblech gequetscht wird. Also die Ellipse sollte beim horizontalen Ständer in der Senkrechten die maximale Ausdehung haben.

 

Durch die Reibung wird die Energie vernichtet. Das Bodenblech würde ich im Bereich der Ständerhalterungen noch mit einem Stück Extra-Blech schützen. Mit den 4 Ständerbefestigungsschrauben kann man dann zusätzlich noch den Grad der Abbremsung dosieren. Perfekt wäre es, wenn der Ständer kurz vor der Horizontalen von selbst zum Stehen kommt. 

Ich habe das "Extra-Blech zum Schutz des Bodenblechs" noch partiell ein klein wenig unterlegt, um den Raum in der Senkrechten noch etwas mehr einzuengen. Ob man es wirklich brauch, kann ich nicht sagen.

 

Dann braucht man nicht mit den Füssen irgendwelche Verrenkungen machen. Viel Spaß mit der Vespa und sauberen Schuhen :sigh:

 

Franko 

Bearbeitet von 63fraenki
  • Haha 1
  • Confused 1
Geschrieben

die oben gezeigte Lösung finde ich toll wenn man einen originalen Hauptständer hat oder behalten möchte.

weiter gibt es mittlerweile ja neue Ständer die sich des PX Lusso prinzips bedienen und die üblichen 20mm durchmesser beibehalten.

 

 

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am Sunday, June 14, 2020 um 16:06 hat Basti85 folgendes von sich gegeben:

Funktioniert dieser SCK/BGM Soft Hauptständer? 

Ich habe heute den BGM-Hauptständer soft touch an meine Rally200 montiert. Der Unterschied zum originalen Rally-Hauptständer sind Welten. Nicht optisch, da sind beide identisch.

 

Aber der BGM-Hauptständer soft touch knallt nun nicht mehr wie der originale Hauptständer mit voller Wucht gegen das Bodenblech, sondern wird beim Einklappen sanft gebremst. Zusätzlich schützen Verstärkungsplatten aus Metall den Unterboden. Der Hauptständer ist jeden Cent wert, gut verarbeitet, massiv und es ist unverständlich, warum so etwas erst jetzt auf den Markt kommt. Unbedingte Kaufempfehlung!

 

 

 

20200906_184543.jpg

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • 6 Monate später...
Geschrieben
Am 6.9.2020 um 17:56 hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Ich habe heute den BGM-Hauptständer soft touch an meine Rally200 montiert. Der Unterschied zum originalen Rally-Hauptständer sind Welten. Nicht optisch, da sind beide identisch.

 

Aber der BGM-Hauptständer soft touch knallt nun nicht mehr wie der originale Hauptständer mit voller Wucht gegen das Bodenblech, sondern wird beim Einklappen sanft gebremst. Zusätzlich schützen Verstärkungsplatten aus Metall den Unterboden. Der Hauptständer ist jeden Cent wert, gut verarbeitet, massiv und es ist unverständlich, warum so etwas erst jetzt auf den Markt kommt. Unbedingte Kaufempfehlung!

 

 

 

20200906_184543.jpg

Davon würde ich gerne mal ein bild im unbetätigtem zustand sehen. 
meiner hing irgendwie so 3-4 cm runter und war dann auch schon am ende vom weg.

Geschrieben (bearbeitet)

Hier zwei Bilder im eingeklappten Zustand.

 

Es ist schon so, dass der Hauptständer nicht vollständig am Bodenblech anliegt. Ggf. kann man den Puffergummi am Hauptständer noch minimal bearbeiten, aber viel mehr an Weg wird man nicht hinbekommen.

 

Das heißt dann natürlich etwas früheren Kontakt von Hauptständer und Straße in eng gefahrenen Kurven mit viel Schräglage.

 

 

20210331_203247.jpg

20210331_203234.jpg

Bearbeitet von Dirk Diggler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gut, man sieht halt direkt anhand der eckigen Ziffern auf den Kilometerwalzen und der falschen Soffittenfassung auf der Rückseite, dass es eben kein originaler Tacho ist. (Beinhaltet auch neu produzierte Veglia/Piaggio etc. Tachos.) Btw. Piaggio als Hersteller finde ich jetzt auch suspekt.   Optik finde ich daher völlig inakzeptabel, zu Haltbarkeit / Genauigkeit kann ich nichts beisteuern.
    • Ich verkaufe einen ganzen Stapel Rollerliteratur. Standort München. Die Preise sind verhandelbar und ohne Versandkosten. Ich stelle gerne Sets zusammen und freue mich über Abholung.   1. Vespa Technica Band 1-4. Band 3 ist auf italienisch, der Rest auf deutsch. Je 50€     2. Tour les Scooters du monde (französich) und Vespa Typenkompass. Zusammen 20€     3. Zwei englischsprachige Vespabücher mit guten Techniktips. Zusammen 25€     4. Messerschmitt KaRo und Kleinwagen, deutsch. Zusammen 20€     5. Zweimal Vespageschichten, zusammen 10€     6. Zweimal Schrader, Vespa und NSU Lambretta. Zusammen 20€  
    • Ich würde den Zylinder ziehen. Wenn sich an einem der beiden Ringe Aluabrieb gesammelt oder drüber gelegt hat, wirst Du demnächst vielleicht wieder einen Hitzereiber haben. Zieh den Zylinder, schau ihn genau an. Mach Bilder, stell sie hier rein.  Schau ob alles dicht war. Mach Bilder vom Kopf. Bearbeite den Kolben, da wo er gerieben hat. Schau Dir auch den Zylinder an. Die sind aber meistens ok. 17°-18° geblitzt ist auf jeden Fall ne Massnahme da etwas Hitze rauszunehmen.   Und bei den Düsen halte ich es wie @Spiderdust Messe bitte die 88er nach und auch die 95er. Verbaue Düsen nach den richtigen, gemessenen Werten. Davon sprechen wir hier ja auch meistens, oder sagen dazu, welche Marke. Die Dellortodüsen sind einfach absolute Kacke! Die darf man gar nicht erst kaufen. Nachmessen und am Besten mit nem Dremel die eigentliche Nummer an der Seite reinfräsen. Das geht mit so einem Dremel Gravierfräser ganz gut.   Zum Setup...die 2022er R Banane mit 19er würde ich nicht fahren wollen. Klar kann man das machen. Ich würde aber auf einen PHBL24 wechseln. Das bringt auch noch mal einiges an thermischer Entlastung. Da würde ich bei dem Setup gemessen mit einer 105er Düse anfangen...also Dellortodüse im 24er dann eher so 98-100. Ich hatte übrigens schon Dellortodüsen die 2 Nummern kleiner waren, als drauf stand.   Fazit: Chinaset mit 0.5-1.00 und vielleicht auch das 1.0-2.0 dazukaufen, wenn Du beim gleichen Aliexpresshändler bestellst. 24er verbauen und alles durchmessen.   Edit sagt noch: Bestell Dir noch das Zahnrad hier: https://www.vespatime.it/de/ersatzteile-vespa/motorteile/getriebe/primargetriebe/smallframe/drt-ritzel-23-zahne-fur-primar-22-63-schragverzahnung.5.20.745.gp.2845.uw   Das entlastet auch den Primärtrieb und die Kupplung etwas. Power dürftest Du sowieso reichlich haben. Mit der 2.86 bist Du bei 105km/h GPS bei 8300u/min. Das würde ich jetzt vielleicht Dauervollgas mit nem GG Polini und 19er gar nicht fahren wollen?  Mit dem Zahnrad bist Du bei ca 7600u/min bei 100km/h. Wär schon entspannter zu fahren 
    • Der Venturi-Effekt ist damit ausgeprägter. Verengung = Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit = geringerer Druck/größerer Sog. Damit feinere Zerstäubung, da hat der Deichgraf recht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information