Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also deine Steuerzeiten klingen alle nicht so richtig plausibel. Bei unbearbeiteten Drehscheibe-Dichtflächen und original Welle sollte das eher so sein: 110°vOT und 50°Not ergibt: 160°KW. Bei den Steuerzeiten deines Zylinders suche ich mal kurz...

Geschrieben (bearbeitet)

Laut FMP Skript sind die Steuerzeiten des O-Zylinders folgende: Auslass~152°

Einlass~110°.

Das scheint also grob hinzukommen.

Anstreben würde ich:

Überströmer neu: 120°

Auslass neu: 168°- 170°.

Das sollte dir ein doch wesentlich besseres Ausdrehen bringen und damit auch mehr Endgeschwindigkeit. 

Bearbeitet von grigo
Überströmer gegen Einlass getauscht
  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 27/11/2016 um 18:27 schrieb michemache:

doch doch. ich pack den Dremel mal aus.

In Kombination mit höherlegen sollte das doch recht fix zu lösen sein oder?

Hallo Miche,

Bist du schon weiter gekommen? Ich finde es spannend, dass du den Originalzylinder tunen möchtest, obwohl ein DR so einfach zu montieren wäre und auch nicht auffälliger.

Es gibt extra für deine PX bei Pipedesign einen geilen Auspuff! Hattest du denn gesehen?

Grüße

Schlichi

Geschrieben (bearbeitet)

naja, rahmentechnisch ist sie schon fast fertig. Nur noch der Zylinder wartet noch auf seine Behandlung. Bin aber auf den Entschluss gekommen, die Einlasssteuerzeiten auf ca.120° und die Auslasssteuerzeit auf ca. 170° zu fräsen. Dazu noch ein abgedrehter Cosakopf. Ich bräuchte halt noch einen Zylinderfußspacer mit 3,3mm Dicke. Weiß jemand wo ich den herbekomme? Oder passt da einer von nem 177er Zylinder auch?

Danke für den Auspufftipp. Werde auch mal meine BGM BigBox Touring ausprobieren und ggf. dann den Pipedesign kaufen. Wobei 430€ dann schon etwas viel ist. :/

Bearbeitet von michemache
Geschrieben (bearbeitet)

Im o-tuning topic habe ich noch Bilder meines 125er gepostet, v.a. vom Zylinder-Fuss...

 

 

 

Bearbeitet von tbs
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, Cosakopf ist heute angekommen. Danke @Marty McFly

Werde dann den Spacer von MR Parts and Style bestellen. Die 3mm müssen dann nur oben abgedreht werden oder?

Welche QK ist den für den Cosakopf optimal? Bin jetz so etwa auf 1,3 -  1,5 mm Original gekommen. 

Bearbeitet von michemache
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hab nochmal genau nachgemessen, an einer Stelle (ca. 3mm von der Kolbendachkante) hab ich einen Spalt von 0,5mm. Ganz außen ist die Quetschspalte 1mm.

Ist der Cosakolben nun anders geformt oder soll das so?

 

Geschrieben

Ich hatte da mal bei einem GOL Piston (war Ersatz für den Piaggio O-Kolben) eine Kollision mit dem Cosakopf. Das Kolbendach der COSA 125er ist flacher als für PX...

 

In der angehängten Skizze (das ist Kunst, baby) markiert der rote Pfeil wos möglicherweise knallt

Cosakopf.jpg

Geschrieben

In meiner Skizze oben hat man einen negativen Quetschwinkel, das nix gut...

 

wenn du eine Drehbank hast, würd ich dem Kosakenkopp einen Positiven Quetschwinkel spendieren...

Geschrieben

Ne, ich hab leider keine Drehbank. Ja, an der engsten Stelle hab ich so in etwa 0,5mm "Luft". Ich könnte mir doch auch eine Kopfdichtung kaufen und die dann drunterlegen?

Oder lieber am Zylinder anstatt 3mm, nur 2,7 mm abdrehen?

 

Geschrieben

S eine is der Spalt, wichtig ist aber auch der Winkel. Negativen Quetschwinkel sind zu vermeiden, red mal mit px166 oder michgibtsauch, die machen das.... Oder beim Spanabheber in der Nachbarschaft....

  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mein Setup ist folgendes:

Zylinder: Original 125er, 3mm Spacer, Steuerzeiten ca. 120°/183°; Auslass ca. 65% 

Kopf: Cosakopf, komplett original

Kurbelwelle: SeriePro Rennlippenwelle für Drehschieber

Vergaser: SI 24/24

Lüfterrad: SIP Touren Lüfterrad

Auspuff: BGM BigBox Touring

Zündung: auf Kontaktlos umgebaut; LML ZGP mit ca. 19° ZZP, Ducati Zündspule

Übersetzung: 21/67, sonst original P125X 1. Serie, also Sprint Getriebe?

 

Ich werde aber evntl. nochmal ein Extra Topic nur über das Tuning eröffnen.

Auf Wunsch stell ich auch ein paar Bilder von der Vespa online.

 

Bearbeitet von michemache
  • Like 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke dir ! Die Akku-Astsäge habe ich bereits und die ist zu klein. Dann überlege ich nochmal wegen Akku.
    • Hi, durch meine lange Primärübersetzung habe ich Probleme beim Ankicken, da der Kickstarter bereits am Boden ankommt, bevor eine volle Umdrehung vorbei ist. Durch den M244 hat man eh einen hohen Kompressionswiderstand beim Ankicken. Ich bin jetzt nicht gerade leicht und schwächlich aber schaffe beim Kicken keine zweite Überwindung des OT. Hat jemand eine Idee, das Problem zu überlisten?
    • Servus,    ich bin relativ neu hier und baue mir auch gerade einen Motor mit einem VMC 98 auf. Habe jetzt alle Seiten über die Drehzahlsau hier im Forum gelesen. Hut ab was ihr da so alles zaubert. Auch das mit der Bedüsung ist sehr interessant. Nun meine eigentliche Frage: Ihr schreibt dass ihr die Vergaser mit Polini Düsen abstimmt. Habe im Netz aber keine kleinen M5 Düsen als Nebendüse gefunden. Die fangen erst bei einer Größe von 60 an. Und warum bedüst ihr mit Polini Düsen und nicht mit Dellorto Düsen?   Gruß Gerhard  
    • Da stimme ich dir absolut zu. Allerdings hat auch Polini die Preise derbe angezogen, sodass mein Kumpel beispielsweise auf den VMC 244 gewechselt hat, der ja auch eine Traktorcharakteristik haben soll, die Fahrversuche und Prüfstand stehen aber noch an.....    Wenn ich vorher gewusst hätte, wie viel Kohle ich in den MHR nachträglich gesteckt hätte, wäre ich beim Alu Polini geblieben. 4. Gang gekürzt, BGM Superstrong (weil die Cosa-Kupplung beim 2. Beschleunigen in tausend teile zerbrochen ist), letztendlich ein anderer Vergaser (PWK 30).    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung