Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moin :-) kurze Frage. Ich hab meinen vergaser endlich wieder im Griff. Mit lufi hab ich nun 

 

HD 98

ND 52

AQ 262

D26 Nadel und 2. von oben 

40er Schieber

 

hat sich ab standgas immer verschluckt. Hab nun 2 1/2 Umdrehungen die standgasgemisch Schraube. War nur 1 1/2 vorher. Geht schon besser. 

 

Aber er mein eigentliches Problem bzw frage. Ist das normal bei dem PMT ? Hinten der reifen. Das der über die Flanke hinaus blau ist. Auf der Seite schon quasi. 

Luftdruck war wie immer 1,85 bar bei gleicher Asphalt Temperatur wie immer. 

 

In mirecourt war das nicht. Und da war es deutlich heißer. Vielleicht weiß jemand was. Die anderen reifen hab das auch nicht. Sieht aus als wenn der über die lange gewalkt hat. 

 

image.thumb.jpg.e4a831e1f4bb7263f6b85e3f05d73a4c.jpgimage.thumb.jpg.8aba024b09e2184d0c74095f7073d684.jpg

 

zugelassen ist sie aber und läuft auch auf der Straße ;-)  

 

image.thumb.jpg.8dfa457549d016238f61fc047d88cced.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Wie schwer bist du? Denke die 1,85 hast hinten?

 

Je nach Temperatur muss man da bisserl spielen! Weniger Fahrergewicht, Druck höher! Mehr Fahrergewicht, Druck niedriger! Wir sind immer um die 1.65 hinten und vorne 1.30-1.35

 

Reifenbild deutet auf ein etwas zu weiches Fahrwerk hin!

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben

Ich hab vorne immer 1,5-1,6 und hinten 1,8-1,9. ich wiege 95 Kilo ohne alles. 

 

Ich fahre ja vorne Einen ganz alten rs24. Der hat seine besten Tage definitiv um. Und hinten so einen oem Ding. Wollte eigentlich dieses Bgm Set nehmen aber gibt es nicht für links Gabeln leider. 

 

Also reifendruck verringen noch ? Aber nur in Verbindung mit einem härten Fahrwerk dann oder ? 

Geschrieben

Luftdruck dann zu hoch gewesen...Hinten bin ich nen verstärkten orginalen ewig gefahren...ging auch. BGM natürlich besser.

Luft vorne 1.30-1.35 und hinten 1.60-1.65 ... probier es mal so aus...sollte laufen!

  • 3 Monate später...
Geschrieben

So hab nochmal ein paar Details zum 1-Zug in einem XL2 Rahmen mit V-50 Special Lenker. Alles sehr eng aber geht ganz gut. Den kabelbaum habe ich vom Schalter kommend komplett verjüngt. Blinker und Kill vom Schalter ist unnötig. Ebenso wie Fernlicht und Standlicht. Deshalb laufen nur noch Masse, Licht, Hupe und das kill Kabel vom killschalter nach unten. Die bremsleitung und Gas natürlich auch. Für den Kupplungszug habe ich ein Loch gebohrt, dass er gerade in den Lenker läuft wenn ich im 2. Gang bin. Das passt dann für alle anderen Gänge auch super ohne zu klemmen. 

 

Für den Schaltung musste ich was selber bauen. Da habe ich ein Plättchen gebastelt und dieses verschraubt im Lenker. Auf der anderen seite habe ich das rund geschliffen und angepasst auf die Wölbung vom Lenker innen. Somit konnte ich noch ein Loch bohren auf Durchmesser des Gangzuges. Der Zug steckt von unten durch. Dann eine Ausgleichsscheibe (in dem Bild etwas hässlich ich weiß ^^) und den Sicherungsclip drüber. Damit war das frei von sämtlichen spiel montiert. 

 

Des weiteren habe ich ein passendes Rohr bestellt, das passt in den Lenker und auf der innenseite passt jedoch auch der schaltarm der Xl2. Das das Rohr nicht verrutscht habe ich von außen ans Rohr den kill Schalter angebracht. Der liegt mit minimalem Spiel am Lenker an. Somit kann das Rohr nicht nach innen. Von innen muss eine Hülse her die zwischen Lenker Innenseite und schaltarm kommt damit das Rohr nicht „rausgezogen“ werden kann. Behelfsmäßig hab ich die „Plastik schalen“ der Xl2 lenkerrohrer genommen. Zwei davon passten perfekt mit dem Abstand. 

 

Als letzten Punkt Hab ich den Gangzug direkt oben abgetrennt. Sodass ich nur den Zug ohne die Öse habe. (Man kann auch einen 2 Meter stahlzug mir 2mm Durchmesser bei egay bestellen). Den schaltarm habe ich auf die Größe eines Klemmnippels aufgebohrt. Jedoch ist hier extrem wichtig. Je genauer das passt desto weniger spiel am Ende. Bei mir geht der Nippel eng rein und deshalb ist null spiel da. 

 

Am ende den Zug einklemmen und fertig. 

 

Mit der Öse klappt das nicht da man keinen Platz für die riesige schaltdrehung hat. So wie auf den Bildern klappt das aber sehr gut. Läuft schon seit mehr als 1.000 km so. Sowohl Rennstrecke als auch Straße. Natürlich wird das mit originalem Tacho nicht klappen. Bis jetzt war bei mir ein passendes Bleck angebracht und darauf ein Fahrrad Tacho. Jetzt ist ein Alfano drauf. Geht aber alles irgendwie. 

 

 

7DD8A7A7-2E38-4DC1-ABBE-EF66A3B68A29.jpeg

A68032EB-43A5-43DC-AD86-DEFD768C3FF9.jpeg

74FEED76-5F8F-4E80-A653-70ECF71D5FCA.jpeg

46434451-CE68-48A7-A789-6B220A793A3D.jpeg

65E8FDF3-B734-4DDB-8771-146356A2348C.jpeg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 19.19 Gaser und DS noch intakt. Hab jetzt mal ne 102er HD mit magerem Schieber und ND45 drin. Damit läuft die kleine echt gut viertaktet kaum noch. Ich denke mit ner 100er oder 98er  wäre ich wohl im Ziel.  Bleib jetzt sicherheitshalber aber erstmal auf der 102er und schau was bei Volllast passiert. 
    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung