Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 23 Stunden hat DocMed folgendes von sich gegeben:

Das bedeutet...? 

Das die Buchsen parallel miteinander eingeschliffen werden müssen. Das Rohr geht ja auch nicht in einer Kurve durch die Löcher. 

Geschrieben
vor 20 Stunden hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Beide Aufnahmen/Buchsen pro Rohr müssen in einer Linie (Flucht) zueinander sein bzw. bleiben 

 

vor einer Stunde hat dicker8167 folgendes von sich gegeben:

Das die Buchsen parallel miteinander eingeschliffen werden müssen. Das Rohr geht ja auch nicht in einer Kurve durch die Löcher. 

Kapiert. Danke. 

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

@Deichgraf: Ich frage mich welche Fächerschleifer hier optimal wären, also Durchmesser und/oder Körnung. Gibt es da eventuell einen Tip,

oder hat sich hier eine Kombination als sehr zweckmäßig herausgestellt?

Vielen Dank, denn ich überlege gerade mir welche zu bestellen. Einfach welche im Baumarkt zu befingern geht ja gerade nicht (Covid).

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Körnung ist ja relativ wursch, da unterscheidet sich dann nur die Dauer der "Behandlung".

 

Ich würde auf jeden Fall Fächerschleifer nehmen, die größer sind als die Bohrung. Weil man dann sozusagen automatisch eine vernünftige Rundung hin bekommt. Mit kleineren schleift man halt immer "oval" - wenngleich das Ganze am Ende vermutlich "rund" aussieht.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

alter Fred aber ich habe mich am Samstag auch mal hier versucht. Roller hat ca 130tkm auf der Uhr und daher sind auch beide Rohre schön Ausgeschlagen und das resultiert bei bestimmten Motorumdrehungen zu sehr starke Vibrationen:

 

Bestellt die BGM Messingbuchsen

Fächerschleifer 120'er Körnung

 

Gasrohr: (Habe gesehen, dass das Stahlrohr hier sehr start eingelaufen ist (hatte aber gerade keinen Ersatz daher kurze Buchse verbaut). So weit gedrehmelt (die schmalen Stege) bis das Rohr Verzugsfrei wieder in Nullstellung zurück geht. Habe die Rüchholfeder am Gasrohr verbaut. Mann muss aber die Gaszugrolle mit dem Splint und Rohr verbinden damit man den Freilauf bestimmen kann. Die Buchse liegt bei mir aber eher locker im Lenkerteil (keine Ahnung wo die sich dreht). Das Spiel ist jedoch trotz abgeranztem Gasrohr nahezu weg und rappelt nicht mehr.

 

Mein Schaltrohr bekomme ich schon im Neutralstellung beim Gasgeben zum Rappeln das man denkt es fliegt gleich ab. Mir war der Außendurchmesser der Buchse auch zu groß und ich wollte hier nicht so viel Material vom Lenker abnehmen. Habe dann ne 0,5l Dosen Astra geleert. Die Führung etwas aufgeschliffen und das Belche so verbaut, dass die Seite zum Lenkerende etwas  hochgebogen werden konnte (damit das Blech nicht gleich wieder abwandert beim Schalten), Funktioniert erst mal super. Das Fahrgefühl hat sich um ein Vielfaches verbessert. Die Tachonadel wackelt nun auch nicht mehr so wie ein Lämmerschwanz,

 

Hat jemand schon mal die LML Buchse außen etwas abgedreht ( wie weit kann hier gehen ohne, dass das Ding gleich kollabiert?) Würde ich dann ggf. als nächsten Schritt machen, sofern die Bierdose nicht Langzeitstabil in der Führung bleibt, 

Bearbeitet von ard_2
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, klinke mich mal quer hier ein. Habe auch das Problem gehabt, dass sowohl Gasrohr als auch Schaltrohr an meinem gedropten PX- Lenker übelst geklappert haben. Habe mir Eure Tipps durchgelesen. Eigene Versuche mit Getränkedosenblech und 0.05mm Fühlerlehrenband waren nicht zufriedenstellend. Meine Lösung: aus einem 8mm starken Küchenschneidbrett ein 25x38mm großes Stück heraussägen und in die Tasche oberhalb des Gasrohres einpassen. Da oben drauf ein Stück Einweckgummi als Elastomerfederelement. Das drückt leicht gegen das Gasrohr und eliminiert das Spiel griffseitig. Dann noch ein Kabelbinder durch die beiden M8er Spiegelgewinde und über das Gasrohr. Diesen nur leicht anziehen, fetten. Auf der Schaltrohrseite nur der Kabelbinder. Und schon ist Ruhe. VG, Dack. Viel Erfolg beim Ausprobieren! Mehr Bilder auf Anfrage bzw. bei der nächsten Lenkeröffnung

IMG_20220721_222305_869.jpg

IMG_20220721_222252_940.jpg

IMG_20220721_222235_777.jpg

Bearbeitet von Dack
Tippfehler
Geschrieben

Bitte Bilder von innen. Ich kann mir das nicht vorstellen. Kabelbinder ist ja gut erkennbar. Aber steckt da noch was zwischen Griffgummi und Lenkerelement?

Insgesamt klingt es nach "meiner" Lösung.

Geschrieben

deine lösung in ehren, aber ich find das eher ne lösung um bis zum winter fahren zu können, und dann dort alles zerlegen und buchsen.

also eher "russisch" geflickt ( ohne hier jetzt eine diskussion über das land starten zu wollen, ihr wisst was ich meine)

 

also bitt, soll kein angriss auf dich sein :cheers:

Geschrieben
vor 16 Minuten hat vespetta folgendes von sich gegeben:

deine lösung in ehren, aber ich find das eher ne lösung um bis zum winter fahren zu können, und dann dort alles zerlegen und buchsen.

also eher "russisch" geflickt ( ohne hier jetzt eine diskussion über das land starten zu wollen, ihr wisst was ich meine)

 

also bitt, soll kein angriss auf dich sein :cheers:

 

Soll auch noch Fahrer geben die klassisch mit Spiegel fahren und dann sind die Löcher auch belegt. image.png.4b29e4741a60ade515cde1e161a93abf.png

Geschrieben

Jupp. Da hat er recht. Mit Spiegel geht es dann nicht. Und ob nun russisch, indisch oder italienisch gelöst, bleibt ja jedem seine Sache.... Ggf. setze ich mich irgendwann mit dem Buchsenthema doch noch auseinander, hängt davon ab, wie sich die Kabelbinderschneidbrettlösung bewährt..... Redbulldosenblech läuft dann unter östereichische Lösung?😂😂😂

VID_20220722_135807.zip

  • Haha 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Steht bei mir auch an, 

die einzige brauchbare Lösung die von Deichgraf mit den Fächerschleifer. 

Die Spielprobleme haben mit Sicherheit einige hierzu eine saubere Lösung wär ein Fortschritt. 

Lass uns teilhaben. 

Gruss

  • Like 1
Geschrieben

Perfekt aufreiben machste aber auch nicht von Hand mit´m Akkuschrauber, vor allem bei dem Durchmesser.. Kommt da ne Maschine in´s Spiel?

 

Dazu müsste aber der Lenker runter..

Geschrieben

Definitiv sollte eine Reparatur am Roller möglich sein, was den Aufwand minimiert.

Sonst wäre der LML Kopf, schon für Buchsen vorbereitet, eine Alternative. Das Buchsenset ist leider nicht dabei.

 

Hat jemand die Buchsen schon mal in der Hand gehabt ? Taugt der verwendete Kunststoff ?

https://www.scooter-center.com/de/montage-set-lenkerunterteil-lml-lml-lenker-fuer-vespa-px-4-buchsen-verwendet-fuer-schaltrohr-und-gasrohr-3330705?number=3330705

 

Stehe auch gerade mit unserem Konstrukteur in der Firma in Verbindung, alte Schule. Mal gucken was er für eine Lösung findet, was er für Material er vorschlägt. 

 

 

Geschrieben

Spezialwerkzeug habe ich schon gebaut,
allerdings für die Fräse, per Hand wäre mir das zu windig.

IMG_7136.thumb.jpg.1d60890c8dc7a0212ea9ac9d9bf2c33b.jpg

 


Ich möchte jetzt aber mal bei der PX Buchsen testen, die außen gummiert sind
(quasi etwas Vibrationsdämpend,) bei denen wäre es egal wie genau aufgerieben
oder geschliffen wird, denn die müssen sowieso geklebt werden.
Und wenn man den Kleber mit z.B. dem eingestecken Gasrohr aushärten läßt,
bleiben die auch in einer Flucht. 

Mal sehen ob das was bringt ...

  • Like 2
Geschrieben
vor 1 Stunde hat Han.F folgendes von sich gegeben:

Ich möchte jetzt aber mal bei der PX Buchsen testen, die außen gummiert sind
(quasi etwas Vibrationsdämpend,) bei denen wäre es egal wie genau aufgerieben
oder geschliffen wird, denn die müssen sowieso geklebt werden.
Und wenn man den Kleber mit z.B. dem eingestecken Gasrohr aushärten läßt,
bleiben die auch in einer Flucht. 

Mal sehen ob das was bringt ...

 

Das mit der Dämpfung klingt interessant!

Wie dick wäre der Gummi?

Viel Platz ist da ja nicht...

 

Ich hatte auch schon überlegt das mit eingeklebten Buchsen (Messing o.Ä.) zu machen, mit etwas Übermaßbohrung und spaltfüllendem Klebstoff.

Geschrieben
vor einer Stunde hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

Wie dick wäre der Gummi?

Viel Platz ist da ja nicht...

Muss ich mir erst ansehen wie dick das sein darf,
aber ich denke dass schon 1mm ein bischen was bringen wird!
Zu dick und zu weich macht mir da im Moment vielleicht
mehr Sorgen bzgl. Kontrollverlust am Lenker ... oder sehe ich das zu eng?
 

 

vor einer Stunde hat AAAB507 folgendes von sich gegeben:

mit etwas Übermaßbohrung und spaltfüllendem Klebstoff.

Genau das ist der Gedanke, das würde dann auch jeder zu Hause,
ohne das der Lenker ab muss und ohne Spezialwerkzeug schaffen, denk ich!

Und wenn man der Buchse einen Bund verpaßt, verschiebt man sich auch nicht
die Buchsen schammt weichen Kleber, wenn man das Rohr einsteckt.

Mal sehen, will das auf jeden Fall mal testen ...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Habe beim Gasrohr einfach mal russisch gedacht / gemacht....

 

Griff abgezogen und dann oben und unten den offenen Bereich mit Alufolie "geflutet".

Von einer Haushaltsrolle immer nach Auge etwas breitere Streifen als der Spalt ist abgerollt und nach und nach hineingestopft. Immer wieder mit einem Durchschlag nachgedrückt. Bis ich schließlich nichts mehr nachdrücken konnte und der Bereich voll war.  Durch den aufgeschobenen Griff ist nichts mehr zusehen.

Man könnte jetzt natürlich das Rohr entnehmen und gucken, ob alle Bereiche wirklich gefüllt sind.

 

Das Spiel ist jetzt nach oben und unten fast weg, nach vorne und hinten etwas mehr. Aber deutlich reduziert.

Gas geht nach wie vor selbständig zurück.

 

Schaun´ mer mal, ob´s nachhaltig wirkt.

 

Die Idee mit dem Alu kam auf, als ich mir überlegt habe, die Lücken komplett mit Kunstharz auszugießen (Rohr eingebaut offene Stellen geschlossen), den Guss zu entnehmen, 3D scannen, 3D drucken. Einschieben, Rohr einbauen und gut. Soweit die Theorie.

Eine Produktion wäre einfach zu realisieren.

Ab ob die Teile dann allgemein passen ? Serienstreuung ? Nacharbeit aber möglich.

 

Zumindest für die Gas Seite eine mögliche Lösung. 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung