Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sorry, aber das ist doch auch nur wieder temporär und löst das eigentlich Problem nicht: Das Loch ist zu groß und das Alu zu weich. Und wenn du da nun irgendwo was reinstopfst, oder das Rohr, egal ob per Kabelbinder, Schraube, Alufolie, Feder oder sonst was fixerst, dann hat das zwar den temporären Effekt, dass es nicht mehr rappelt, aber die Bohrung wird durch den (punktuellen) Druck noch größer und ovaler und früher oder später wird es wieder rappeln. Ganz abgesehen davon, dass durch das Spannen die Reibung erhöht wird und das Rohr nicht mehr leichtgängig ist, was der TÜV sicher nicht gern sieht und ich persönlich für unkomfortabel und nervig halte.

Es braucht ne anständige und verschleißarme Führung und die Frage ist, wie man die einfach herstellt. Da finde ich die Lösung von Deichgraf simpel und mit etwas Gefühl einfach machbar!

Ich denke man muss nur vorsichtig sein, dass die eingeklopfte Buchse den Aluring nicht sprengt.

 

Hab die Buchsen auch schon lange hier rumliegen, mir geht's aber genauso so wie Renntröte: ich hätte gerne eine etwas dünnere Buchse und werde mir die evtl etwas abdrehen.

 

 

 

 

 

Geschrieben
Am 5.9.2022 um 11:37 hat Wulfi12 folgendes von sich gegeben:

Fertsch 

16623705793118429882755780604190.thumb.jpg.e3dc6922480a61b0ea9c569639551fd7.jpg

 

Jetzt brauche ich nur noch an Versuchs Kandidaten 😁

Freiwillige Vor 😆

 

 


Das sieht ja schon mal fachmännisch aus! 🤓 muss den Kopf meiner Sprint auch Buchsen, da er viel zu viel Spiel hat und rappelt.


Auf welchen Durchmesser wird es mit der Reibahle aufgetrieben? Ich würde eher die Messingbuchsen verwenden. Alternativ habe ich das mal mit einem Nadelhülsenlager gesehen. Das fand ich auch ganz charmant. 

Geschrieben

Hi,

 

als Anmerkung, hat hier schon mal jemand mit PTFE/Teflon Folie gearbeitet und evtl. eine Verbesserung erzielt?

Gruß

Geschrieben
vor 18 Stunden hat Uriel folgendes von sich gegeben:

Hi,

 

als Anmerkung, hat hier schon mal jemand mit PTFE/Teflon Folie gearbeitet und evtl. eine Verbesserung erzielt?

Gruß

Yepp

Hält ca 4 tkm... Buchsen sind da schon besser, vor allem hast kein Kopfkino:sigh:

  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 5.9.2022 um 11:37 hat Wulfi12 folgendes von sich gegeben:

Fertsch 

16623705793118429882755780604190.thumb.jpg.e3dc6922480a61b0ea9c569639551fd7.jpg

 

Jetzt brauche ich nur noch an Versuchs Kandidaten 😁

Freiwillige Vor 😆

 

 

Wie schaut´s da aus? Nachfrage scheint vorhanden...

  • Like 1
Geschrieben
Am 5.9.2022 um 16:37 hat Wulfi12 folgendes von sich gegeben:

Fertsch 

16623705793118429882755780604190.thumb.jpg.e3dc6922480a61b0ea9c569639551fd7.jpg

 

Jetzt brauche ich nur noch an Versuchs Kandidaten 😁

Freiwillige Vor 😆

 

 

So ganz habe ich das mit den vielen Buchsen und Dornen auch nach langem Anschauen nicht verstanden, magst du das mal genauer erläutern, wie das vonstatten gehen soll?

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wollte heute mal das Buchsen eines Lenkers in Angriff nehmen und hab erstmal alles vermessen was so rumlag: 3x Lenkkopf (2x 80er, 1x 2000er), diverse neue und alte Gasrohre, ein gebrauchtes Schaltrohr und die LML Buchse.

 

Ernüchternd: Die LML Buchse hat mit 23.97mm einen grösseren Innendurchmesser als alle meine Lenkköpfe! Das Teil kann man also gerade in die Tonne kloppen! Muss mir also erstmal das BGM Teil 3331563 bestellen, das scheint zum Glück den richtigen Durchmesser zu haben.

 

Erfreulich: Das OEM Gasrohr 17537000 (SIP, im Bild silbern) ist ein halbes Zehntel grösser im Durchmesser als das NOS-PIAGGIO (dunkelgelb) und gleicht somit das Spiel zum Teil aus!  Abgesehen davon sind die Splintlöcher mit D=1.9mm eher zu klein und können nach Bedarf an die Splinte angepasst werden - top Teil!

2082083138_GasrohrdurchmesserPX.thumb.jpg.bebb1ddfe18a640f7baa0ae1ddb39b20.jpg

 

 

Der Ring am PIAGGIO aus den 2000ern (Scheibenbremse) ist leider von der Wandstärke her so klein, dass ich Angst habe, das Alu reisst beim Einpressen. Da das BGM Teil den gleichen Aussendurchmesser (27mm) hat, muss ich das dann wohl noch etwas abdrehen. Oder statt mit leichtem Übermass einzupressen, passend einkleben. Die beiden 80er Jahre Unterteile haben da mehr Fleisch, brauchen aber zum Glück keine Reparatur.

2093220007_gasrohrbuchseLML.thumb.jpg.3e56a52999227cf568d466c1d42515bc.jpg

 

 

Am 2.9.2022 um 12:04 hat Han.F folgendes von sich gegeben:

Spezialwerkzeug habe ich schon gebaut,
allerdings für die Fräse, per Hand wäre mir das zu windig.

IMG_7136.thumb.jpg.1d60890c8dc7a0212ea9ac9d9bf2c33b.jpg

 


Ich möchte jetzt aber mal bei der PX Buchsen testen, die außen gummiert sind
(quasi etwas Vibrationsdämpend,) bei denen wäre es egal wie genau aufgerieben
oder geschliffen wird, denn die müssen sowieso geklebt werden.
Und wenn man den Kleber mit z.B. dem eingestecken Gasrohr aushärten läßt,
bleiben die auch in einer Flucht. 

Mal sehen ob das was bringt ...

 

Gibt's da was Neues?

Geschrieben
vor 16 Stunden hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

Gibt's da was Neues?

Noch nicht, bin zur Zeit mehr als ausgelastet!

Aber aus deinen genannten Gründen wird es kaum möglch sein ein Serienteil zu fertigen!
D.H. Lenkerkopf + Schalt- & Gasrohr zu mir und ich passe darauf die Buchsen passend an,
denn die Toleranzen sind da einfach zu groß und da rede ich noch nicht mal von gebrauten,
eingelaufenen Rohren.

Geschrieben

Der Vollständigkeit halber:

Die SC Buchse hat tatächlich sehr genau 27.2mm und ging darum auch nur auf die 2 originalen Piaggio Gasrohre drauf und sass da dann auch recht stramm. Die zwei Nachbaurohre haben  einen zu grossen Durchmesser, um die Hülse drauf zu bekommen.

  • 8 Monate später...
Geschrieben

Moin,

ich bin so eben auf das Thema gestoßen. Das Problem bei meinem VBB Lenker ist, dass die Schaltrohraufnahme einen Durchmesser von 21,4mm hat und die zu kaufenden Schaltrohre ein Durchmesser von 22mm haben. Ich bin nun auf der Suche nach einer Möglichkeit die Aufnahme so zu erweitern, dass ein 22mm Rohr hineinpasst. In der Vergangenheit habe ich die 22mm Schaltrohre auf 20,8 runter geschliffen damit diese passen. Diese brechen aufgrund der Materialstärke dann jedoch logischerweise irgendwann.

Habt ihr Ideen die 21,4mm so zu erweitern, dass dies passt? 

Oder bietet dies zufälligerweise jemand hier an? (ich habe quasi kein geeignetes Werkzeug)

20231110_152425.jpg

20231110_152337.jpg

20231110_152355.jpg

20231110_152207.jpg

Geschrieben

Is das noch Alu oder schon mit Stahlrohr drin? Hab das bei meiner vnb mit Stahlrohr drin mit verstellbarer Reibahle gemacht...das is ne 4h Action. 1/10tel weise durch.

Geschrieben (bearbeitet)

Glaube das ist mit Stahlrohr drinne..

Okay aber selbst wenn es dauert.. andere Optionen fallen mir erstmal nicht ein

Also meint ihr mit einer verstellbaren Reibahle wie im Foto per Hand müsste das funktionieren?

Screenshot 2023-11-23 13.16.31.png

Bearbeitet von HeLey
Geschrieben

Neee..musste nun schon das zweite Mal ein angeblich passendes Schaltrohr für VBB vom ScooterCenter bestellen und dieses abschleifen bis es gepasst hat..

Alle zu kaufenden für die VBB haben eben 22mm...

Geschrieben (bearbeitet)
Am 23.11.2023 um 13:47 schrieb HeLey:

Neee..musste nun schon das zweite Mal ein angeblich passendes Schaltrohr für VBB vom ScooterCenter bestellen und dieses abschleifen bis es gepasst hat..

Alle zu kaufenden für die VBB haben eben 22mm...

Ich erinnere mich gerade...Kumpel hatte das Problem mal an ner Asia VBB. dachte damals das liegt daran. Hatten damals überlegt, das Rohr umzupressen, dann hat er aber ein gebrauchtes gefunden.

Bearbeitet von Pholgix
  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

 

bei Verwendung der LML-Buchsen ist das Einfetten ebenfalls notwendig?

image.jpeg

Danke u. Gruss

areoib

Bearbeitet von areoib
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

ich werde mal einen 25er HSS 3 schneiden Senker in eine lange Verlängerung pappen.

Den Senker auf z.b. 24 mm runter schleifen.

und dann im Lenker wie mit einem 3 Schneiden Aufbohrer Platz für dünnwandige Blei Bronze Buchsen machen.

Habe so schon in Blech gebohrt. Zentriert sich selbst...

Die Buchsen mit Loctite rein und gut.

Bearbeitet von 500 Miles
Geschrieben
Am 8.6.2024 um 00:27 schrieb Pholgix:

gehärtete Stahlnadeln, die auf nem weichen 08/15 Stahlrohr laufen? Das macht richtig viel Sinn....

 

Schon richtig, aber wie viel Druck ist da drauf... ich  glaube nicht, dass sich da was einarbeitet...

Geschrieben

Das rappelt und dengelt den lieben langen Tag durch Vibrationen. Ich denke das geht ziemlich schnell... wenn nicht, dann wird Dreck & Wasser welcher/-s da rein kommt, für Schäden sorgen. Das ist ein Lager, das normal abgedichtet im Fett läuft. Macht für mich technisch überhaupt keinen Sinn. Ausser vielleicht für likes bei FB...

  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Was haltet ihr von diesen Buchsen?

 

https://www.ebay.de/itm/355068171704?var=624333131946&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338430285&toolid=20006&customid=CjwKCAjwyJqzBhBaEiwAWDRJVBhnybBwL5GQss-Eswsmv-8njB0RcycKEFmjCrd39x9UaVHrUnVinBoCwPYQAvD_BwE&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwyJqzBhBaEiwAWDRJVBhnybBwL5GQss-Eswsmv-8njB0RcycKEFmjCrd39x9UaVHrUnVinBoCwPYQAvD_BwE

 

Hab die damals in die Fuß Bremshebel eingepresst und anschließend auf Maß gerieben. Das waren eigene Fußrasten Anlagen bei Gimbel Motorradtechnik.  Kenne mich aber leider nicht aus damit. Der alte Gimbel ist leider gestorben , sonst würde ich ihn fragen. 

Bearbeitet von benny.79
Link geändert
Geschrieben

Die haben die Gleitbeschichtung außen. Innen wäre sinnvoller, da das Stahlrohr in der Buchse laufen sollte, nicht die Buchse im Alu-Lenker. Sonst weitet sich der Lenker nur wieder...

 

IGUS bietet auch Buchsen nach Maß an für überschaubare Preise. Hat da mal jemand angefragt?

  • Like 1
Geschrieben

Ja ist das, frag nicht warum. :withstupid:Ich hab die Dinger nicht erfunden. Fände nur die Lösung geil. Weil wenn das Ding durch ist, macht man ein neues rein und gut. Ohne schmieren ohne vibrieren. Ohne eine Drehbank kaufen zu müssen.;-)

Aber mir fehlt leider das Wissen ob diese Hülsen geeignet sind. Deswegen die Frage .

 

Kann natürlich sein das die genau so gut wie die Kunststoff Hülsen von lml sind oder schlechter. :withstupid:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • nicht gut und zu weit unten! Abstand unten ca 2-3mm vom Absatz.  
    • Habe den Lagerring vor dem aufsetzen erst auf 120grad/30minuten und dann nochmal 140grad/15minuten erhitzt, KW kam aus der Kühltruhe. Waren die Temp zu hoch oder passt das so? Der Ring war vorher Silber.  
    • Erst einmal kein Grund zur Panik. Ich fahre auf meiner 125er das 80er Ölpumpenzahnrad mit um die 1:80 bei vollsynthetischem Öl und das schon seit vielen zig tausend Kilometern.   Hast du ein Foto vom Ölpumpendeckel innen? Es gibt da Varianten.   Die Ölpumpe weiß nichts von Mischungsverhältnis oder Hubraum oder so. Sie fördert eine bestimmte Menge und gut ist. Hat der Motor zB einen Verbrauch von 3l Benzin auf hundert km und das entspricht einem Mischungsverhältnis von 1:33 und du baust den Motor um und er verbraucht nun 6l Benzin auf hundert km, dann entspricht das plötzlich einem Mischungsverhältnis von 1:66, obwohl die Ölpumpe nichts anders als vorher macht. Von daher würde ich erst einmal den Benzin-Verbrauch pro 100km erforschen, dann kann man mit dem realen Verbrauchswerten der Original 150 oder 200er Motoren vergleichen und dann zum gewünschten Ölpumpenzahnrad greifen.
    • Schreib Frederico an, Whatsapp ist auf der Website. Spätestens am Montag…
    • Ich komme nochmal mit dem Thema vom letzten Jahr. Mein Ahorn. Der hatte letztes Jahr eine Verletzung in der Rinde, dachte schon an Insekt, konnte aber nichts mehr sehen. Jetzt dachte ich der heilt schon, bis ich heute das Folgende bemerkte. Das eine orange umkreiste ist wie ne Art feuchtes Sägemehl, das andere umkreiste ist ein kreisrunder Kanal, der bis in die Stammmitte und aufwärts führt. Den dünnen Ast kann ich ca 15 cm weit reinschieben. Kann mir jemand sagen ob da ein Schädling am Werk ist und was ich dagegen tun kann? Aus der offenen Stelle läuft kontinuierlich Wasser den Stamm runter. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung