Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFwA: Umrüstung von Visko- auf Elektro Lüfter


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da hier ja Experten für alles unterwegs sind mal wieder einige Fragen aus dem beliebten Automobilbereich.

 

Ich möchte meine alte Transe von Visko- auf Elektro Lüfter umrüsten. Es soll ein saugender Ventilator von Spol werden, der hinter den Kühler kommt.

 

Gibt es da iegendwelche Formeln, Tabellen oder Pi mal Daumen Faustregeln, welche Luftmenge benötigt wird? Oder einfach das Maximum was geht?

 

Dann zur Regelung, was nimmt man da am besten für einen  Temperaturschalter, einen mit fest vorgegebenen Werten oder einen zum einstellen, elektromechanisch oder elektronisch, und an welche Stelle baut man das am besten ein?

Geschrieben

Habe ich einst bei meinem Volvo 740 gemacht.

 

Einfach nen Lüfter, der gut an das Kühlernetz kompatibel ist, und ich habe einen 85°C Thermoschalter in einen Wasserschlauch gesetzt.(Im großen Kühlkreislauf).

  • Like 1
Geschrieben

Der ViscoLüfter macht viel mehr Lärm, als ein Elektrolüfter, zumindest beim Volvo. Ein E-Lüfter ist effizienter, weil er bedarfsgerechter arbeitet, ist leiser, killt die WaPu nicht und das Ansprechverhalten vom Motor ist ohne den Viscolüfter auch besser.

 

  • Like 2
Geschrieben

So ein alter Benz mit einem eingekuppeltem Visco Lüfter klingt wie ein alter Magirus Deutz LKW.

 

Es ist auch so, dass es Viscokupplungen teils nicht mehr als Ersatzteil gibt. Da bleibt dann nichts anderes übrig, als auf E-Lüfter umzurüsten.

Vorgehen ist ja von Knud schon gut beschrieben.

 

Ebenfalls interessant ist die Möglichkeit den E-Lüfter nachlaufen zu lassen, wenn der Motor aus ist.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb der_michi:

So ein alter Benz mit einem eingekuppeltem Visco Lüfter klingt wie ein alter Magirus Deutz LKW.

 

Es ist auch so, dass es Viscokupplungen teils nicht mehr als Ersatzteil gibt. Da bleibt dann nichts anderes übrig, als auf E-Lüfter umzurüsten.

Vorgehen ist ja von Knud schon gut beschrieben.

 

Ebenfalls interessant ist die Möglichkeit den E-Lüfter nachlaufen zu lassen, wenn der Motor aus ist.

 

Also die Geräuschentwicklung von so einem Elektrolüfter kann man bei einem 35 Jahre alten Diesel wohl eher vernachlässigen.

 

Eine passende Viskokupplung gäbe es sogar noch, ist aber um einiges teurer als so ein Spol Lüfter mit Regler. Die alte Visko Kupplung ist definitiv kaputt, aber selbst wenn die neu ist, funktioniert das mit dem Freilauf nicht so wirklich (habe ich mir von Leuten sagen lassen die sich da eigentlich mit auskennen sollten), von daher denke ich, daß das Geld besser in die Elektro-Umrüstung investiert wird. Die Vorteile scheinen wohl zu überwiegen.

 

Den Sinn mit dem Nachlaufen des Lüfters sehe ich jetzt allerdings nicht, da die Wasserpumpe schon noch mechanisch bleibt. Da wäre die Umrüstung doch ein zu großer Aufriss.

 

 

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb CDI:

Eigentlich müßte es Kühlerrelais auch mit eingebautem Nachlauf geben; der technische Aufwand ist gering.
 

 

Nen bisschen hatte ich mich zu dem Thema mal eingelesen, weil ich über den Umbau bei meinem Volvo auch immer mal wieder nachdenke.

Ich hab das so verstanden, dass man den E-Lüfter auf Batterieplus legen kann, sodass er im Stand, solange die Kühlwassertemperatur über dem Schaltzeitpunkt des Thermostats liegt, weiterläuft.

Die andere Frage ist natürlich, ob das Sinn macht bei Motoren/Kühlsystemen, die von Werk aus so konstruiert sind, dass sie ohne Nachlauf auskommen. Ich denk mal, bei so Bauernmotoren wie in der Transe oder im Volvo kann man da auch drauf verzichten.

Ich hätte das Teil eher so installiert, dass man den Lüfter im Sommer im Stau auch profilaktisch manuell zuschalten kann, wenn die Karre im Stop and Go feststeckt.

Geschrieben (bearbeitet)

Temperaturschalter 87° hört sich gut an !

Fühler (gleich 3-Polig, sprich mit zwei Ausgängen) am besten am Kühler Abgang, gibt Gummischläuche mit  Anschluss oder am vorhandenen Kühler mit wig eine Gewindebuchse anschweißen. Würde ich jetzt beim örtlichen Schrotti  mit Messschieber bewaffnet suchen oder du misst mal den Rohrdurchmesser und schreibst ihn hier rein, evtl passt sogar von vom VW T3 was.

Verkabelung vom Schalter/Lüfter sollte klar sein?

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben

Hab ich bei allen meinen Ölmotoren mit Stern gemacht. Vorteil: Keine Verlustleistung durch den Lüfter, wichtig wenn man nur mit 60PS gesegnet ist...., Motor dreht irgendwie freier und spontaner.

ToDo: Thermoschalter ins Thermostatgehäuse gesetzt (ist beim Daimler im Guss vorbereitet, nur Bohren und Gewinde rein), der über ein Relais den Lüfter schält. Versorgung Relais über Klemme 15, Versorgung Lüfter direkt von der Batterie mit entsprechender Sicherung.

Wer eine Nachlaufkühlung möchte, der benötigt dazu noch eine elektrische Umwälzpumpe um den Kühlkreislauf auch bei abgestelltem Motor in Bewegung zu halten. Brauchts aber im normalen Gebrauch niemals.

Meine Thermoschalter schalten bei 95°C ein und Kühlen dann auf ca. 82°C herunter (mit IR-Thermometer gemessen). Hab damit noch nie einen überhitzen Motor gehabt. Bei 1,5h Stop'n'go durch Stuttgart bei 38°C Aussentemperatur standen wesentlich neuere Autos am Strassenrand mit offenen Motorhauben:-D....

 

  • Like 1
Geschrieben

Vielen Dank schon mal für alle Tips!

 

vor 2 Minuten schrieb gucci:

....(mit IR-Thermometer gemessen). .

 

Wo mißt Du da? Am Kühler oder am Motor?

Geschrieben

Aber isolieren die Schläuche nicht zu stark? Die sind doch aus relaitv dickem Gummi / Silikon / was weiß ich, die dürften doch von außen deutlich kühler sein als das Kühlmittel.

Geschrieben

Also isolierend wirken die Gummischläuche eher nicht. Ich kann die Dinger ja kaum anfassen wenn auf Betriebstemperatur. Denke schon das die Temperaturen in etwa hinkommen. Der Gummischlauch (<500g) hat ja auch keine Masse im Vergleich zu 6,5l Kühlwasser, und der Motorraum hat ja auch eine eher höhere Temperatur als die Umgebung.

 

Ich habe den Visko sogar an meinem OM642 im 461 entfernt und durch einen E-Lüfter mit PWM Regelung vom 211er ersetzt (gleiche Kühlergröße). Leider reicht da ein Thermoschalter nicht mehr und man benötigt etwas mehr Elektronik, aber es lohnt sich :-D

 

Nachteil dieser Aktion: Motorraumtemperatur nimmt deutlich zu, da die permanente Verwirbelung des mitdrehenden Viskos fehlt. Ist aber tragbar, da wir ja ein Fahrzeug haben das sich in der Regel bewegt.

Geschrieben

Habe das damals bei meinem E30 gemacht, da durch den V8 kein Platz mehr für die Visco war.

 

der Temperaturfühler (80Grad) saß direkt am Kühler.

Das Gewinde war bereits vorhanden und ist nur mit einem Blindstopfen verschlossen gewesen.

 

Den Lüfter konnte ich notfalls manuell einschalten wenn nötig.

 

Nachlauf war auch vorhanden-auch wenns nicht wirklich sinnvoll ist.

 

Funktionierte tadellos!

 

 

MFG

Ludwig

Geschrieben
Am ‎15‎.‎12‎.‎2016 um 09:12 schrieb SuperSprint:

Habe das damals bei meinem E30 gemacht, da durch den V8 kein Platz mehr für die Visco war.

 

der Temperaturfühler (80Grad) saß direkt am Kühler.

Das Gewinde war bereits vorhanden und ist nur mit einem Blindstopfen verschlossen gewesen.

 

Den Lüfter konnte ich notfalls manuell einschalten wenn nötig.

 

Nachlauf war auch vorhanden-auch wenns nicht wirklich sinnvoll ist.

 

Funktionierte tadellos!

 

 

MFG

Ludwig

Wofür die manuelle Zuschaltung?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nur für deutsche Staatsangehörige, oder die ganze EU?
    • Ich biete hier einen Vespa P80X Komplettumbau an.   Ist meine und steht am Niederrhein (Kevelaer) Preis ist VB  - 3000,- €   Das Fahrzeug ist noch angemeldet, aber der TÜV ist abgelaufen.  Warum ist der TÜV abgelaufen, weil ich zu viele Fahrzeuge habe und ein anderer Motor rein soll.   Jetzt zum Fahrzeug Alle Änderung wurden vom TÜV Nord abgesegnet, der Spaß hat 320,- € gekostet. Es gibt zu dem Fahrzeug ein Begleitheft in dem allen Veränderungen.   Karosse: Rahmen Cut bis zur Blinker Innenseite Heck Cut mit Versatz der Original-Rahmennummer Rahmenstrebe geschraubt und für Sporty-Tank gebaut Sportsitzbank am Tank angepasst und für Teilebehälter (ABC-Masken Behälter) umgebaut   Gabel und Lenker: Erhöhung / Verlängerung damit der Lenker nicht am Tank anstößt Lenkeraufnahme Old School Lammi-Aufnahme mit Adapterplatte Superbike Lenker mit Ochsenaugen Schalteinheit von Magura Technikeinheit (Blinker / Hupe / Licht) mit Bremshebel von T5 übernommen   Fahrwerk / Reifen Federbeine YSS vorne und hinten 3,50 x 10“ vorne auf Cosa-Felge 130/70 – 10 hinten auf PX – Ronden – Cosa-Felge (5“ breit)   Motor: PX125 Lusso auf LML Membran 166ccm DR? SI 24 mit Reduzierung Lemarxon 22mm Getriebe T5 Cosa 21 Zähne Polini Box   Elektrik: Komplettumbau auf Gleichspannung (Verdrahtungsplan im Fristenheft) Kabelbaum Eigenbau mit KFZ-Leitungen Zündschloss im Rahmen Harley Scheinwerfer Miller Rücklicht Ochsenaugen   Lackierung: Es handelt sich um eine sogenannte Hinterhalt-Tarnung nach Vorbild aus dem 2 WW. Gibt in Deutschland nur einen VW Käfer mit der gleichen Lackierung. 1 Schicht Basis Grundierung Grau matt 1 Schicht Grundfarben Grün / Rotbraun matt 1 Schicht Tarnflecken Sandbeige matt 2 Schichten Klarlack matt   Goodies: Vorbereitetes LML Gehäuse Up n Over mit Backenteil Originalzylinder SI 20/20 Kleinteile div.   To-Do-Liste: Batterie laden Luft auf die Reifen Man kann mit dem vorhandenen Motor fahren aber knappe 80km/h sind mehr als suboptimal TÜV machen Umbau auf den LML-Motor nebst Abstimmung und dann mehr Spaß haben.  
    • Beim Kabelbaum mit EBC sind zwei orangene Kabel zu sehen. Eins geht an den Radsensor, zumindest laut Schaltplan, da sind sie mit ,,A" zu finden. Mein Verdacht ist, dass der ,,H4-Stecker" bei der Cosa2 immer im Kabelbaum ist aber nur bei vorhandenem EBC eine Funktion hat und beim Modellen mit EBC ein zusätzlicher Kabelast dabei ist.
    • Bei den Original UA-Vergasern bedient man mit dem Choke nur eine Blende, die die Luftzufuhr deutlich verringert. Ist echt ein Krampf nach längeren Standzeiten. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information