Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Minute hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Nicht von BGM. Aber es gibt einen passenden made in Italy.

 

und auch aus feinem Stahldraht wie der BGM für Lambretta-Lufibox? 

Geschrieben
vor 6 Minuten hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

und auch aus feinem Stahldraht wie der BGM für Lambretta-Lufibox? 

Sieht aus wie der Filtereinsatz für die normale Standard-Airbox (Stahldraht und Papier), aber hat die Befestigungslöcher an den richten Stellen für die span. Tool-/Airbox.

 

Es könnte nur sein, dass der Filtereinsatz für die span. Tool-/Airbox zu lang ist. Müsste ich dann kürzen.

Geschrieben

Diggler kannst du den Umbau deiner Vespa Cosa bitte ins richtige Forum stellen? Sowas hat im Lambretta Bereich nichts zu suchen. Aufpassen, ich war mal Mod hier, in den guten alten Zeiten!

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Verdammt :-D

 

Um mein Gewissen zu erleichtern möchte ich weiterhin beichten, dass ich eine Schraube an der Lüfterradabdeckung verbaut habe, die vorher in einer Vespa Rally steckte.

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am Tuesday, April 28, 2020 um 11:31 hat Werner Amort folgendes von sich gegeben:

Gibts von bgm nicht nen stahlmeshfilter passend für die spanische box?

 

Update

 

Nein, einen passenden Stahlmeshfilter für die spanische Tool-/Airbox gibt es leider nicht.

Nur einen passenden Papierfilter und der ließ so wenig Luft durch, dass die Karre überhaupt nicht abstimmbar war.

 

Diggler hat nun Folgendes gemacht. Er kaufte den BGM-Stahlmeshfilter für die Standard-Airbox. Der Stahlmeshfilter war zu breit und passte nicht in die Öffnung der spanischen Tool-/Airbox.

Also habe ich den Stahlmeshfilter der Länge nach wie einen Fisch aufgeschnitten und dann ca. 3-4cm des Stahlmeshgewebes herausgetrennt.

Anschließend plünderte ich den Nähkasten meiner Ehefrau, fand dort einen ganz dünnen, goldfarbenen  Basteldraht, befestigte diesen an einer handelsüblichen Nähnadel und nähte den Stahlmeshfilter der Länge nach wieder zusammen. War nicht ganz einfach, denn um die kleinen Löcher zu bewerkstelligen, musste ich mit meinen zarten Händen und einem Fingerhut die Löcher vorstechen und dann den Draht durchziehen. 

 

Nach einer Stunde war der Stahlmeshfilter zusammen genäht. 

Auf dem Foto sieht man rechts die goldene Naht. Nicht schön, aber selten und vor allem hält es.

 

Anschließend fixierte ich mit Silikon den Stahlmeshfilter auf dem Blechträger des Papierluftfilters (den ich zuvor vom Blechträger abgetrennt hatte), der über die beiden Bohrungen an den richtigen Stellen verfügt, um den Stahlmeshfilter in der Tool-/Airbox verschrauben zu können. Passt nun tipp topp.

 

Ich bin schlicht (und mal wieder!!) restlos begeistert von mir und belohnte mich mit 4 statt den sonst üblichen 2 Bieren pro Tag.

Überlege, ob ich mich mit der Sache selbständig mache.

 

 

20200612_135633.jpg

20200428_164520.jpg

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Like 3
  • Thanks 2
Geschrieben (bearbeitet)

@ Diggler:

Für Werken & Handarbeit sowie den netten Aufsatz gibts ne glatte 1 mit Fleißbienchen.

 

Hätte man(n) den Stahlmeshi in der España-Airbox nicht einfach weggelassen können?

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

@ Diggler:

Für Werken & Handarbeit sowie den netten Aufsatz gibts ne glatte 1 mit Fleißbienchen.

Vielen Dank. Ein Lob aus deinem Mund ist wie der Schlag zum Bachelor of Knight durch die Queen.

Zitat

 

Hätte man(n) den Stahlmeshi in der España-Airbox nicht einfach weggelassen können?

Doch, das wäre durchaus machbar gewesen und habe ich zuerst auch gemacht. Damit war die Karre prima abstimmbar.

Wollte jedoch den Versuch wagen und den Vergaser mit Stahlmeshfilter abstimmen. Bildete mir ein, dass der Filter den Vergaser noch ein ganz klein wenig mehr vor Verunreinigung durch die angesaugte Luft schützt.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Hier in Aachen wird auch wild gebastelt!

Selbst ohne dämmung, ist es deutlich leiser, aber es muss noch leiser werden. Erst muss ich aber an der Vergaser Position einiges ändern.  Ist zu eng an der backe. 

Bis jetzt ist die Vergaser Einstellungen wie Knie mit casa Filter, nur deutlich leiser. Später soll auch eine filtetmatte rein. 

IMG-20200606-WA0033.jpeg

IMG-20200606-WA0030.jpeg

DSC_0247.JPG

DSC_0245.JPG

DSC_0244.JPG

  • Like 2
  • Thanks 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Meine Variante die ich heute gebaut habe. Muss noch gedämmt werden. 

D23B21F6-D1FD-47C9-B775-0B8108573FF7.jpeg

FBF77834-A863-4103-B5BF-5A10E04C848F.jpeg

Bearbeitet von Muscma80
Geschrieben (bearbeitet)

Wo ist da ø60mm oder mehr? :???:

Für mich sieht das schon stimmig aus. Unter den Querschnitt von ø50mm (= ca. die Weite des Ansaugtrichters) würde ich nicht gehen.

 

BGM übrigens auch nicht: KLICK :-D

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben

Die Frage war ernst gemeint. Im Vergaser habe ich einen Durchgang von 30mm warum brauche ich dann einen größeren Durchmesser am Lufteinlass?

Ich beziehe mich nicht nur auf das Foto oben sondern frage allgemein.

Hier sind ja Kästen mit 2 oder 3 30er Rohren am Start.

Geschrieben

Weil ein Vergaser mit Venturi die Luft nicht gerade, als Säule, durch das 28er Loch ansaugt sondern quasi aus der ganzen Umgebung um den Venturi.

 

 

Geschrieben

Damit die Strömungsgeschwindigkeit im Vergaser am höchsten ist.

 

Meine erfahrung 2 Intakes zu 30mm für vergaser bis 30mm

 

Ein 35er profitiert dann schon von nen 3ten intake in der Box.

 

Verbindun box zu Gaser der wie Rainer geschrieben hat...

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 14 Minuten hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Die Frage war ernst gemeint.

Die Antwort ebenfalls.

Was Du als Vergaserdurchgang bezeichnest, ist der Durchmesser des Venturi, wo durch Geschwindigkeitserhöhung => Venturi-Effekt ein ordentlicher Unterdruck erzeugt wird um das Benzin aus der Schwimmerkammer zu hebern.

Niemald will vor dem Venturi (bei einer Airbox = Ansauggeräuschdämpfer oder bei einem Luftfilter) eine Drosselung durch engen Querschnitt und hohe Geschwindigkeit.

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 28.6.2020 um 12:46 hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Die Frage war ernst gemeint. Im Vergaser habe ich einen Durchgang von 30mm warum brauche ich dann einen größeren Durchmesser am Lufteinlass?

Ich beziehe mich nicht nur auf das Foto oben sondern frage allgemein.

Hier sind ja Kästen mit 2 oder 3 30er Rohren am Start.

 

2x30 sind nicht 60...

  • Haha 1
Geschrieben

wollnmasosagn:

 

Der Querschnitt von 2 x ø30 ist nicht gleich dem Querschnitt von ø60

 

Hinzu kommt:

 

Der Durchsatz durch zwei kleinere Löcher ist deutlich geringer, als durch ein größeres Loch mit dem gleichen Querschnitt, wie dem der beiden kleineren Löcher.

 

undnukommsdu.:whistling:

Geschrieben
vor 39 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Der Durchsatz durch zwei kleinere Löcher ist deutlich geringer, als durch ein größeres Loch mit dem gleichen Querschnitt, wie dem der beiden kleineren Löcher.

:laugh:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Leider hab ich weder einen Swingerclub noch viele naggige Weiber, welche auf der Wiese herumeumeln (wobei, die Vorstellung gar nicht mal sooo schlecht wäre...., ich frag mal meine Frau. Oder nee, lieber nicht....)   Ich gebe Dir natürlich insofern recht: die alten Werte stammen aus den 60er Jahren wenn ichs gerade recht weiß. Daß man da früher oder später bei gehen muß ist eigentlich klar. Nur: wenn hier seit Jahrzehnten versäumt wird was zu tun und dann kommt man mit der dicken Keule - das kann es nun wirklich nicht sein. Zudem halte ich es nach wie vor für äusserst fragwürdig, wenn bei der Berechnung der eigentliche Grundstückswert (sprich: die Lage) völligst unberücksichtigt bleibt! Der Wert eines Grundstücks in einer fixen Größe ist nun mal nicht zuletzt davon abhängig ob das in München City oder in einem kleinen Kuhkaff liegt. Ich denke das ist ein nachvollziebarer Gedankengang.    Und: es dürfte in einer Großstadt wie München wohl zumeist so sein, daß Grundstücke in gewerblicher Hand liegen. Nimm eine Größe von sagen wir 300qm, lass da ein Mietshaus drauf stehen. Die Gesellschaft, welche dieses Mietshaus besitzt und die Wohnungen vermietet wird also mit hoher Wahrscheinlichkeit belohnt, auf dem Land hingegen, wo zum einen der Grundstückswert geringer, die Flächen aber größer sind wird man bestraft! Es ist nun mal so daß es hier traditionell viele alten landwirtschaftlichen Gehöfte gibt. Diese werden z.B. von jungen Leuten gekauft und mit hohem Aufwand hergerichtet. Warum? Weil man hier eben nicht in seiner 60qm Bude sitzen muß sondern vernünftig leben kann. Freilich erkauft man diesen Segen auf andere Art und Weise, es muß einiges in Ordnung gehalten werden, die Wege in die Stadt sind in aller Regel nicht mit ÖPNV handlebar, etc. pp. So, und dann kommen die "Freunde" und machen die große Rechnung auf, und das fortan Jahr für Jahr. Das ist Robin Hood, nur andersherum.   Desweiteren hätte man sich durchaus mal seitens der Gesetzgebenden damit auseinandersetzen können, welche Extremfälle sich hieraus ergeben. Es ist halt nun mal so, daß z.B. eine  Fünffachung der zu entrichtenden GS bei einem alten Messbetrag von z.B. 40,-- ein anderes Sümmchen verursacht als dies bei 400,-- der Fall ist. Aber soweit scheint man da nicht zu denken bzw. ist es den Verantwortlichen völlig wurscht!   Noch ein kleiner Gedankengang zum Thema: wir wohnen auf dem Grundstück meines Schwiegervaters. Dies war früher ein kleiner Bauernhof, um ca `95 herum wurde die Landwirtschaft mangels Nachfolger aufgegeben. Wir haben hier neu gebaut, das alte Haus wurde zwischenzeitlich abgerissen. Mein Schwiegervater war also Landwirt und hat nebenbei noch in der Fabrik gearbeitet (als Ungelernter). Er ist seit Jahren im Ruhestand und hat eine relativ kleine Rente. Er kommt jedoch damit aus da der lebensstandard relativ niedrig ist, sprich: Urlaube gibt es nicht, das Auto hat mehr als 15 Jahre auf dem Buckel und er wohnt in unserem gemeinsamen Haus.  Ausserdem kann er sich gut einschränken, es wird nur gekauft was gebraucht wird.  Nun erklärst Du mal so jemandem daß seine Grundsteuer ab sofort deutlich höher ist als seine Rente für diesen Monat! Ihn trifft das nicht weil er nicht mehr Eigentümer ist, aber es gibt mit Sicherheit mehr als genug Leute, bei welchen das so ist.   Kurzum: Anpassung der Grundsteuer macht Sinn. Aber nur, wenn bestimmte Faktoren mit einfließen und keine Beträge aus dem Reich der Fantasie hieraus resultieren. Was hier passiert ist, das ist für viele Leute schlichtweg eine Frechheit!  
    • Und was soll es bringen die anderen mit 20nm festzuziehen? Ich mache immer alle Schrauben 15nm. Ich glaube hier ist es wichtiger die Schrauben gleichmäßig anzuziehen. Zum Thema Schraubensicherung, ich nehme immer U-Scheibe mit Federring, an meinen Kisten haben sich schon sämtliche Schrauben gelöst, die Gehäuseschrauben tatsächlich noch nicht, und diese kontrolliere ich auch gelegentlich. Damit will ich nicht sagen das U-scheiben und Federring das richtige ist, da wissen andere besser Bescheid, funktionieren tut es aber bei mir scheinbar.
    • Google Bildersuche schickt mich zu Amazon:  
    • Mein Setup   Gehäuse V50 SIP VMC 98 original Welle VMC Hub 43 Primär 3.0 Getriebe Piaggio original Nebenwelle mit kurzem 4. Poligon One Finger Clutch Poligon YSN 25 mit Kurzgaswippe Auspuff VMC Strike   Motor ist gestern erst fertig geworden. Muß ich noch einbauen und dann kann ich anfangen mit den Düsen zu spielen   Ok, das mit den Düsen leuchtet mir ein. Alles klar   Gruß Gerhard  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung