Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

mein Vergaser sitzt links. 

 

 

erst mal Ursachenforschung betreiben, was hier falsch gelaufen sein kann. Möglichst lange nachdenken. Gerne auch wieder 1-2 Jahre. Dann hier wieder rein schreiben.

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Minute hat Marcello folgendes von sich gegeben:

 

erst mal Ursachenforschung betreiben, was hier falsch gelaufen sein kann. Möglichst lange nachdenken. Gerne auch wieder 1-2 Jahre. Dann hier wieder rein schreiben.

 

Marcello, du bist so '95.

  • Like 1
Geschrieben
vor 22 Stunden hat Muscma80 folgendes von sich gegeben:

Denke der Weg Box/Vergaser ist was lang

Sehe ich nicht so.

 

Ich würde mir eher Gedanken über schlechte Einströmung in die Intakes (insbes. in den vorderen) unter der nahen Haube machen. Da treten möglw. auch merkwürdige Reflexionen der  schwingenden Luftsäule an der Haube auf, wenn da etwas "in Reso" geht.

 

Vielleicht macht's aber auch nix. :???:

Probefahrten mit und ohne Haube werden Dir Gewißheit bringen.;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Mir Gewissheit? Die brauche ich nicht, weil ich bleib ja bei meiner Box :-D

 

ich mach mir jetzt erstmal Gedanken wie ich von AC auf DC umrüste

Bearbeitet von Muscma80
Geschrieben (bearbeitet)
Am 29.6.2020 um 23:02 hat Werner Amort folgendes von sich gegeben:


vom volumen her ist die Toolbox ideal.
 

 

Was hat so eine Toolbox an Volumen? 5L? 

 

Gibt es denn da eine brechenbare Größe die eine Airbox haben sollte, eventuell in Abhängigkeit von Vergasergrösse oder Hubraum? 

 

Oder gilt desto größer desto besser? 

Die Kart-Airboxen oder die Aprilia-Box die öfters genutzt werden sind ja "nur" für bis zu 125cc, Vergaser auch "nur" ca. 30mm....

 

Bearbeitet von dolittle
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am Monday, April 27, 2020 um 23:18 hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Hier die Variante, an der Li Serie 2 die originale Toolbox gegen eine spanische, kombinierte Tool-/Airbox zu tauschen. Als Gummi-Ansaugschnorchel dient plug&play der Schnorchel einer Vespa Cosa. Natürlich muss man da als Lambrettafahrer auf die Zähne beißen.

 

Der Luftansaugstutzen wurde aus Edelstahl nach dem Vorbild des Originalen gefertig und noch etwas modifiziert. Hat jetzt einen Durchmesser von 50mm.

 

Angeschlossen ist ein 28. Keihin-PWK, der wiederum einen 186. Mugello befeuert.

 

 

20200409_200701.jpg

Screenshot_2020-04-27-18-47-45.png

20200428_164449.jpg

20200428_164520.jpg

Update zur Vollständigkeit

 

Bedüsung des 28. Keihin mit Membran und mit ursprünglich Schaumstofffilter:

HD140, ND48, Nadel JJH (2. Clip von oben)

 

Bedüsung des 28. Keihin mit Membran und nun mit spanischer Air-/Toolbox (ohne Stahlmeshfilter):

HD120, ND45, Nadel JJH (2. Clip von oben).

 

Kiste ist leiser geworden, aber ich befürchte, es fehlen auch 1-2 Ferde aufer Koppel. Und es fließt etwas weniger Hafer über die Tränke durch den Gasherr.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
vor 6 Stunden hat Dirk Diggler folgendes von sich gegeben:

Update zur Vollständigkeit

 

Bedüsung des 28. Keihin mit Membran und mit ursprünglich Schaumstofffilter:

HD140, ND48, Nadel JJH (2. Clip von oben)

 

Bedüsung des 28. Keihin mit Membran und nun mit spanischer Air-/Toolbox (ohne Stahlmeshfilter):

HD120, ND45, Nadel JJH (2. Clip von oben).

 

Kiste ist leiser geworden, aber ich befürchte, es fehlen auch 1-2 Ferde aufer Koppel. Und es fließt etwas weniger Hafer über die Tränke durch den Gasherr.

 

Ich weiß nicht ob die spanische Air-/Toolbox jetzt vom Volumen größer ist als das Lince-Osterei (Luftfilterkasten), aber ich denke das da trotzdem zuwenig Luftdurchsatz für ein 28er besteht. 

Rainer hat wohl hier irgendwo geschrieben das 28er kein Problem wäre.... 

 

Warum bauest die Air-/Toolbox nicht um, gibt genug Bildmaterial hier. Kann verstehen wann man nicht zwangsläufig auf den Toolraum verzichten möchte. 

Geschrieben
vor 9 Stunden hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Ich weiß nicht ob die spanische Air-/Toolbox jetzt vom Volumen größer ist als das Lince-Osterei (Luftfilterkasten), aber ich denke das da trotzdem zuwenig Luftdurchsatz für ein 28er besteht. 

Rainer hat wohl hier irgendwo geschrieben das 28er kein Problem wäre.... 

Ich dachte auch erst, dass der 28er nicht genug Luft bekommt. Nachdem ich aber den Stahlmeshfilter in der span. Air-/Toolbox weggelassen, den Ausaugstutzen an der Air-Toolbox gegen einen selbstgebauten Ausaugstutzen mit 50mm getauscht und dann natürlich auch einen Ansaugschlauch mit 50mm Querschnitt verwendet habe, kommt ausreichend Luft für den 28er.

vor 9 Stunden hat dolittle folgendes von sich gegeben:

Warum bauest die Air-/Toolbox nicht um, gibt genug Bildmaterial hier. Kann verstehen wann man nicht zwangsläufig auf den Toolraum verzichten möchte. 

Vielleicht mache ich das tatsächlich noch.

  • Like 1
Geschrieben

Habe dieses Frühjahr mit Hilfe des GSF eine Seitenwagenradaufhängung gebaut. Da sollt eine Airbox/Toolbox ja eher einfach sein.

 

Folgendes steht im Lastenheft:

 

-Luft über Original intake im Rahmen

- Schlauch von Rahmen (Adapter soll das BGM Einschweissteil sein) auf 3 Kartintakes oben in der Box verbaut

- unter den dem Intake soll ein Schlauch welcher zum Vergaser geht (bei mir 30 Delorto) aus der Box kommen. Luftfilter in der Box noch offen. Entweder zwei originale BGM Highflow oder ein Schaumstofffilter.

 

Für die Gummi Teile wünsche ich mir Teile aus dem 3D Printer.


klar das kann nicht mehr als eine Kartbox, aber das Auge fährt (wenigstens bei mir mit)

 

Hat noch wer Interesse und Lust, sowas mitzuentwickeln?

 

geht halt nur mit Originaltank. Dafür dürfte die Originale Batterie bleiben.

 

 

 

 

 

Geschrieben

wäre eine Alternative zur BGM Box bei meiner TV3. Die funktioniert zwar ausreichend gut, aber durch meinen Membran RT195 ist der Anschluß Gaser/Box nicht wirklich ideal

Geschrieben
vor 30 Minuten hat madmaex08 folgendes von sich gegeben:

wäre eine Alternative zur BGM Box bei meiner TV3. Die funktioniert zwar ausreichend gut, aber durch meinen Membran RT195 ist der Anschluß Gaser/Box nicht wirklich ideal

Und hoffentlich leiser!

 

 

Geschrieben

Ich kann dir die Daten für den oberen Anschluss gerne schicken, geht mit xl Tank. Könnte man auch für dich passend ändern. Überlegung wäre auch an allen Inlets Filtermatten zu setzen und dann mit Trichter offen gesaugt fahren. 

B2151F43-705B-441A-9299-AE9ACE3537EB.jpeg

E2CD4DD7-B260-4667-B39D-CDA36792593F.jpeg

Geschrieben
Am 24.9.2020 um 09:29 hat swissscooter folgendes von sich gegeben:

Gibt es jemanden der Solche Gummi teile zeichnen (und drucken) könnte? 

 

 

da gibts doch eh im GSF einen Anbieter der alle Ansaugstutzen und co auf Wunsch druckt

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Bin gestern mal kurz meinen Simonini mit Toolbox-Airbox-Umbau Probe gefahren und bin doch etwas enttäuscht.

Gefühlt ist das Ansauggeräusch zwar dumpfer / angenehmer, aber statt rechts kommt der lärm nun eben von links.

 

Die Airbox habe ich mit 2,7mm Bitumen-Matten und 11mm DSM Matten ausgekleidet.

Angesaugt wird über 4 Kart Intakes. Anbei ein paar Fotos des Umbaus.

 

Muss zwingend im nächsten Schritt auch die Hauben gedämmt werden?

 

 

IMG_20201012_204637.jpg

IMG_20201012_215749.jpg

IMG_20201012_215753.jpg

IMG_20201012_215759.jpg

Geschrieben
vor 47 Minuten hat Stampede folgendes von sich gegeben:

Bin gestern mal kurz meinen Simonini mit Toolbox-Airbox-Umbau Probe gefahren und bin doch etwas enttäuscht.

Gefühlt ist das Ansauggeräusch zwar dumpfer / angenehmer, aber statt rechts kommt der lärm nun eben von links.

 

Die Airbox habe ich mit 2,7mm Bitumen-Matten und 11mm DSM Matten ausgekleidet.

Angesaugt wird über 4 Kart Intakes. Anbei ein paar Fotos des Umbaus.

 

Muss zwingend im nächsten Schritt auch die Hauben gedämmt werden?

 

 

IMG_20201012_204637.jpg

IMG_20201012_215749.jpg

IMG_20201012_215753.jpg

IMG_20201012_215759.jpg

 

Hast du die Möglichkeit mit einem K&N Filter das mal zu probieren. Die Geräuschdämpfung ist damit deutlich besser als mit einen RAMAIR 

 

Screenshot_20201116_093611.thumb.jpg.acb7801df63d700e04db4cc8a031e12e.jpg

Geschrieben

Ich bin die erste Runde mal komplett ohne Luftfilter in der Box gefahren.

 

Ich werde jetzt als Nächstes noch den Rat von @gravedigger verfolgen. Ggf. liegt es daran, dass die oberen Rohre ihren Schalldruck ja direkt an die Backe weitergeben.......

Geschrieben
vor 4 Stunden hat Stampede folgendes von sich gegeben:

 

 

 

IMG_20201012_215749.jpg

IMG_20201012_215753.jpg

 

 

Deine Intakes gehen ja fast gerade in deinen Luftfilter/Ansaugrohr, das kann schon viel ausmachen. bei mir muss der Schall mehrfach um die Ecke, das funktioniert echt gut. Bei dir einfach mal eine Trennwand mit ordentlich durchlass am rand reinklemmen.

 

Geschrieben
vor 26 Minuten hat ruckusbmx folgendes von sich gegeben:

 

Deine Intakes gehen ja fast gerade in deinen Luftfilter/Ansaugrohr, das kann schon viel ausmachen. bei mir muss der Schall mehrfach um die Ecke, das funktioniert echt gut. Bei dir einfach mal eine Trennwand mit ordentlich durchlass am rand reinklemmen.

 

 

Auch ein Ansatz, danke. Ggf lenke ich den Schall mal mit nem Stück Ansaugschlauch um, das ist ja fix gemacht.

Geschrieben

meiner meinung Sind die 2 Rohre welche nach unten gehen zu kurz, dann funktioniert das nichtmehr gut.

ich hab auch boxen wo die Rohre direkt zum Luftfilter schauen, da macht nix aus, aber eine gewisse länge sollen die Intakes schon haben...
 

verschließ die 2 vertikalen Intakes  mal mit nen Lappen,
durch die 2 langen horizontalen bekommst genug luft für nen 30er, sofern sie nicht vom RamAir zugestopselt werden...

evtl auch 2 lange vertikal einsetzen und die Horizontalen öffnungen verschließen, zur Haube ist da eh net viel Platz

Geschrieben
vor 10 Minuten hat Kevin Becker folgendes von sich gegeben:

Auf dem Diagramm waren 30 mm ausreichend. Bei Verlegung nach unten. Der Flaschenhals war immer das Verbindungsgummi vom Vergaser zur Airbox. 

Ansonsten war die Leistung identisch

ich musste mit der hd von 270 auf 210 runter, damit es nicht überfettet. wenn dann mal der gummi abgeht ist es zu mager.

mit 4x 30 war es gut, aber wieder etwas lauter. mit 3x 30 funzt es auch.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin.   Hab vor ~1 1/2 Jahren 100€ für das Blech ohne Anbauteile bekommen. (Gestrahlt und schwarz/matt übergejaucht)  
    • @hasi1965 Du hast geschrieben, dass es keine „Moto-Vespa“ ist. Jetzt schreibst Du es sei eine spanische Primavera. Im Titel steht ET3.    Im GSF sind halt viele Liebhaber/Kenner unterwegs, die sich auch über Schlüsselweite 14 bei M8 Muttern unterhalten und ob das bei den Spanierinnen original so war    Ich mag Dir nix Böses, eher im Gegenteil. So wie das schon geschrieben wurde, wenn das eine Spanierin ist, dann ist sie weniger wert (hört sich doof an, ich weiß), als eine italienische ET3 bzw wird sie niedriger gehandelt. 4.900€ für ne italienische in dem Zustand geht so ungefähr klar, für ne spanische eher nicht.   Intention war, rauszufinden, ob jemand Dich übers Ohr gehauen hat, so dass Du vielleicht hier mal nachfragen kannst.   Aber so war es ja nicht, und da Du Dich nicht auskennst ist ja auch nicht schlimm. Du wirst aber hier drauf gefasst sein müssen, dass die User nachfragen, wenn was nicht klar ersichtlich ist.   Mein Kumpel z.B. will ne italienische ET3. Deswegen ist er hier raus und ich auch 👍😉
    • Meine CDI ist von Ducati und hat keine 50km auf der Uhr. Die vermute ich nicht, aber mir gehen die Ideen aus...     Danke für den Input. Ich bin ebenfalls geneigt den Zylinder nochmal komplett runter zu nehmen und zu begutachten. Da das Thema mir gerade den Schlaf raubt, fällt mir dazu noch etwas ein: Der Auspuff.    Da mein alter, originaler Auspuff angeschweißt wurde, konnte ich den nach der Revision nicht wieder montieren. Also hatte ich mir einen SIP Road 2.0 besorgt.   Kann es sein, dass der Auspuff zu hohe Temperaturen verursacht? Ich überlege gerade ob ich nicht den alten Auspuff herrichte und montiere.   Ich bin mir sowas von sicher, dass der Motor einfach zu heiß wird und dann der Pickup oder die Erregerspule ausfallen. Es funktioniert ja alles im kalten/halbwarmen Zustand. Aber ich komme nicht dahinter, warum Der Motor zu heiß wird. Ich fahre doch das selbe setup wie so viele... (Und ja, schwarze Haube und Abdeckung fürs Lüfterrad sind immer montiert).
    • und nochwas: ich habe anfänglich schon geschrieben, dass es eine spanische Primavera ist! Gehörte einem Franzosen, der sie nach Österreich importierte un meinem Verkäufer verkaufte. Mehr weiß ich dazu nicht, Einzeltypisierung liegt vor, ich habe sie ja auch angemeldet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung