Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Moin!!!

 

 

Ich eröffne hier mal ein Topic mit der Frage ob mir Jemand einen Tip geben kann wie ich einen möglichst großen Einlass an einem SF Gehäuse generiere.Die normalen ASS wie HHP oder Falc scheiden aus da ich den Einlass gerne über beide Gehäusehälften hätte.Als Membran würde da dann die  Honda Cr250 Platz haben wollen!

 

Wer hat das schonmal gemacht und evtl. so einen Stutzen produziert .Am liebsten würde ich den Vergaser im Rahmen fahren gedreht ginge aber auch !

 

Gruß aus Köln Marcus

 

Bearbeitet von point0_9
B
  • Like 1
Geschrieben

Der Gerhard hatte da mal son Teil gebaut, aber ob da ne CR250 Membran Platz hat? Ansonsten halt am Block schweißen (wobei ich da Zahnschmerzen hätte wegen Krafteinleitung Schwinge) oder gleich nen Quattriniblock. BBG hat für gedreht mal auch was  wildes gebaut.

Geschrieben

die bodenseejungs (king, Zerstörer ü 30) haben da viele erfahrungen mit.

da könnte man sich sicher ein paar tipps abholen

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb skinglouie:

 

Genau das war von Gerhard?!

Ja. Das auf dem Foto ist ein U-Teil.

 

Nachdem das SIP Gehäuse schon eine zugegossene Fläche auf der linken Seite hat, könnte man sich in diesem Fall recht einfach mit einem flachen Adapterstück behelfen das an den originalen ASS Gewinden angeschraubt wird. Das U-Teil vom Foto hatte je Gehäusehälfte noch einen Arm der nach hinten ging um überall für ausreichend Fleisch zu sorgen.

Geschrieben

denke auch das wird eng, zumindest hochkant!

nicht mal die cr 125 oder nsr 125 wird hochkant passen befürchte ich....und das cr 250 ding ist dagegen nochmal ein Monster!

quer? schwierig...

 

wieso muss das eigentlich so groß sein :-) ?

 

ich würde heute wohl auch das sip Gehäuse nehmen und schauen was man da reinbekommt ohne zu brutzeln...Schraublösung oder sowas....

 

trotzdem sehr interessant, endlich mal wieder nen bastel Topic, bitte weitermachen :inlove:

 

:cheers: momo

Geschrieben

Was kostet das Sip Gehäuse jetzt?
Denk nicht das, dass kommende Pinasco Gehäuse sooo viel teurer sein wird!?
oder?

(wobei ich mich ja viel mehr auf das Doppeldrehschiebergehäuse freu :inlove:)

Geschrieben

Ich hatte auch selber mal sowas gebaut:

 

geh_use.jpg

 

Das war aber auch "nur" für eine KX80 Membran. Da würde ich heute auch lieber auf das Quattrini Gehäuse setzen...

 

 

vor 4 Stunden schrieb skinglouie:

BBG hat für gedreht mal auch was  wildes gebaut.

 

Ja. Das war der BBGIII Motor. Da war auf jeden Fall was größeres drauf. Glaube so richtung Rotax Membran. Hat dann als BBGIV mit Polini Grauguss noch eine Zeit weitergelebt. Es gab in einem der beiden Topics auch Bilder und ein paar infos. Ich hatte jetzt aber irgendwie keinen Bock die Topics danach zu durchsuchen.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Jungs !

 

Mensch mit so viel Resonanz hätte ich jetzt nicht gerechnet!!!

 

Ich habe einen TM Kartzylinder auf das SF Gehäuse gepflanzt und momentan wird das ganze über einen Falc ASS befeuert.Leider ist der Einlasstrackt damit so limitiert in Fläche und Länge das ich die erhofften Drehzahlen und damit Leistung nicht erreiche.Deshalb die Gier nach einer Grösßeren Membran.Ich habe den Ansaugtrackt von einem M1L Zylinder ( CR 250 Membran)abgetrennt und würde diesen gerne auf eine Platte schweißen und die dann an das Gehäuse schrauben.So die Idee.Da das Ganze Wassergekühlt ist bräuchte ich auch keinen Lüfterkanal und könnte den Zylinder auch um 180*drehen und den ASS nach hinten setzten !

Ich wühle mich mal durch die Topics und hole mir mal einpaar Anregungen.Wenn jemand noch ne gute Idee hat bin ich immer ganz Ohr oder sogar ein Gehäuse hat welches ich verwenden könnte wäre noch besser!!!!

Danke und Gruß aus Köln Marcus

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

Bearbeitet von point0_9
F
  • Like 1
Geschrieben

Bei wieviel Leistung steckst du denn fest? Wenn 30 mit dem Polini ASS gehen, dann sollten mit dem Falc noch etwas mehr drin sein.

Idealer Weise strömt man in KW Drehrichtung unter dem BP etwas zum Zylinder geneigt ein, allerdings ist da dann nicht mehr viel Gehäuse vorhanden wenn man das an einem normalen SF Block konsequent umsetzt.

Geschrieben

Ich habe den Motor noch nicht auf dem Prüfstand gehabt deshalb kann ich nichts über die Leistung sagen!Der Zylinder hat laut TM etwa 38-45PS bei 14500!Aus Erfahrung kommt aber erst die Leistung so ab 9000 sodaß ich die Drehzahl brauche um möglichst viel abschöpfen zukönnen.Ich habe den Falc ASS schon adaptiert und so gesetzt das ich den gröst möglichen Quwerschnitt erreiche.Der Einlass Gehäuseseitig ist auch maximal geöffnet ! Der Ansaugweg ist halt schon sehr lang und die Engstelle der ASS Fuß .Durch den anderen Stützen würde ich halt den Weg ordentlich verkürzen und verbreitern!

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Gerhard:

Bei wieviel Leistung steckst du denn fest? Wenn 30 mit dem Polini ASS gehen, dann sollten mit dem Falc noch etwas mehr drin sein.

Idealer Weise strömt man in KW Drehrichtung unter dem BP etwas zum Zylinder geneigt ein, allerdings ist da dann nicht mehr viel Gehäuse vorhanden wenn man das an einem normalen SF Block konsequent umsetzt.

 

genauso würde ich das machen, wenn eh hinten drauf in Frage kommt!

 

genau deswegen ist der Quattrini Einlass auch nicht das gelbe vom ei, eigentlich kann der garnix :-) ich hab da leider keine Kurven mehr aber es gab diverse Versuche in die Richtung o-Gehäuse mit angeschraubten Ansaugern wie mrp/polini und co gegen Quattrini mit Gehäusemembran mit sonst möglichst gleichen Umgebungen (Zyl. Pott, gaser, vww, selbe Zündung uws...) und da haben die geschraubten Kisten an den std Gehäusen gewonnen und nicht unerheblich schönere Kurven gezeichnet... klar sind die nicht ganz gleich in sachen VVD und Volumen...ich fands gut, mus ich keins kaufen :-D

 

das pinasco ding ist halt nen geklautes Quattrini Gehäuse mit Quattrini Style Welle und dazu haben die dann eben noch die bsg Idee mit dem wechselbaren Getriebe gepflanzt, kann man sehen wie man will, ICH finds frech! einzig neu wäre dann noch der DDS, hat da jemand schon eine Welle für gesehen? oder nen Ansauger?

 

Parmakit verkauft jetzt das Sip Gehäuse mit Parmaschriftzug...

 

Ich finde Malossi könnte mal was bringen :inlove: oder Polini...oder halt der Weihnachtsmann!! (alles Rumgeheule auf hohem Niveau... ich weiß) in diesem Sinne :cheers:

Geschrieben

Wann soll das in den Verkauf kommen? Schon was bekannt?

 

vor 15 Minuten schrieb point0_9:

Ich habe den Motor noch nicht auf dem Prüfstand gehabt deshalb kann ich nichts über die Leistung sagen!Der Zylinder hat laut TM etwa 38-45PS bei 14500!Aus Erfahrung kommt aber erst die Leistung so ab 9000 sodaß ich die Drehzahl brauche um möglichst viel abschöpfen zukönnen.Ich habe den Falc ASS schon adaptiert und so gesetzt das ich den gröst möglichen Quwerschnitt erreiche.Der Einlass Gehäuseseitig ist auch maximal geöffnet ! Der Ansaugweg ist halt schon sehr lang und die Engstelle der ASS Fuß .Durch den anderen Stützen würde ich halt den Weg ordentlich verkürzen und verbreitern!

 

Ich würde das erst mal ausprobieren. Als ehemaliger Riesenmembraneinlassbauer kann ich dir bestätigen, dass der Unterschied im Nachhinein meist nicht den Aufwand rechtfertigt hat.

Geschrieben (bearbeitet)

C1 + Fräse + Laserstrahlschweißen + :devil: =

EinlassNov_(6).jpg

Was hab ich mir in den Arsch gebissen, als das Pinasco Gehäuse angekündigt wurde...

Aber so bekommt man ne CR250 Membran in das Gehäuse.

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 4
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb point0_9:

Moin Moin!!!

 

 

Ich eröffne hier mal ein Topic mit der Frage ob mir Jemand einen Tip geben kann wie ich einen möglichst großen Einlass an einem SF Gehäuse generiere.Die normalen ASS wie HHP oder Falc scheiden aus da ich den Einlass gerne über beide Gehäusehälften hätte.Als Membran würde da dann die  Honda Cr250 Platz haben wollen!

 

Wer hat das schonmal gemacht und evtl. so einen Stutzen produziert .Am liebsten würde ich den Vergaser im Rahmen fahren gedreht ginge aber auch !

 

Gruß aus Köln Marcus

 

Hab sowas mal vor 4-5Jahren in meine Strassenkarre gebastelt...

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

Bearbeitet von KingOfBurnout
  • Like 3
Geschrieben

Zeigt her eure Monster:inlove::cheers:

 

 

Genau sowas will ich sehen!!!

 

Ich würde halt gerne den ASS anschrauben ne so wenig wie möglich schweißen um keinen Verzug ins Gehäuse zu bringen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb KingOfBurnout:

Hab sowas mal vor 4-5Jahren in meine Strassenkarre gebastelt...

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

 

 

 

 

 

 

Hast du den Stützen dann geteilt?Oder nur über die Limahälfte verschweist?Würde mich sehr interessieren denn so ungefähr hatte ich mir das vorgestellt!!!!!!

Bearbeitet von point0_9
T
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb point0_9:

 

 

 

 

 

 

Hast du den Stützen dann geteilt?Oder nur über die Limahälfte verschweist?Würde mich sehr interessieren denn so ungefähr hatte ich mir das vorgestellt!!!!!!

Der ist zweigayteilt.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung