Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Morjen,

ich hab da von meiner Fuffi noch einen kompletten Motor liegen der einige unterschiede zu den "normalen" Motoren aufweist. Zum einen ist der durchmesser Kickstarterritzels deutlich größer als "normal" (es passt nicht in ein "normales" Gehäuse), desweiteren ist die Gangabstufung länger als "normal".

Motornummer hab ich grad nicht zur Hand (glaub es war V5AS oder so ähnlich), aber ich geh ja mal stark davon aus das die SF-experten sicher wissen was das fürn Motor ist. So viele unterschiedliche Motoren wird es doch nicht geben, oder? :haeh:

Dank schonmal für ne info.

mit achtzölligem gruß :-D

nils

Geschrieben

Jepp, die lang abgestuften Gänge und die Motornummer deuten eindeutig auf 50 S-Motor hin. Hast du wahrscheinlich aus Österreich, dort gibts die vergleichsweise zu uns in rauhen Mengen. Selbst Specials hatten dort solche Motoren, dann aber mit 40km/h Eintragung. Nur das mit deinem Kickstarterritzel sagt mir garnichts :-D .

Geschrieben
  666smallframe schrieb:
...Geier :-(

Und wie die Kreisen! :-(

Der Motor ist scheinbar heiß begehrt!! Aber werd ihn net verkaufen.

@666smallframe: Nö,ist nicht aus Ö, hab mal ne gecutete Rundlenkerfuffi mit anderm Brief gekauft und des ist der originale Motor gewesen.

Danke für die Infos :-D

mit achtzölligem gruß

nils

Geschrieben

Kickstarterritzel is auch größer beim langen Getriebe (aber eigentlich NICHT nötig!)

Hab auch noch eine Kiste voll mit langen Getriebe Teile (in 1190 Wien)- als wer will....

Geschrieben
  myfish schrieb:
Kickstarterritzel is auch größer beim langen Getriebe (aber eigentlich NICHT nötig!)

Hab auch noch eine Kiste voll mit langen Getriebe Teile (in 1190 Wien)- als wer will....

ich :-D )

gruss reef

Geschrieben

Meiner Meinung nach sind die Sprünge zwischen den Gängen bei diesen Getrieben ebenfalls größer. Für Tuning mit z.B. 136ern halt nich so geeignet....

Hatte auch mal so einen Motor....

Geschrieben

Dafür erreicht man damit mit einem guten 50er Satz wie der Polini und dem original 15er Primär, Endgeschwindigkeiten bis zu 75 km/h!

Man könnte damit auch Übersetzungen realisieren die mit dem kurzem Getriebe nicht zu schaffen sind, und diese sind bei 18er und 22er Primärübersetzungen sehr interessant. Was über ein 24er schräg mit ü=2,54 hinausgeht ist dann aber reine Phanasie und mit einem normalen Zylinder nicht auszufahren, es sei denn man hat knappe 20 PS bei 4000 Upm oder so :-D

Geschrieben

enstprechende endgeschwindigkeiten erreicht man auch mit 'nem normalen getriebe und 'ner passenden primär.

dadurch, daß die gangsprünge mit 'nem normalen getriebe kleiner sind, würd' ich so ein getriebe jederzeit einem langen getriebe vorziehen.

r

Geschrieben

Sind aus oben genannten Grund auch nicht so mein Fall, aber ich hab von jemanden gehört, dass man den 3ten Gang aus dem langen Getriebe als vierten für den kurzen hernemen könnte (ich meine jetzt die frei drehbaren Zahnräder von der Hauptwelle). Damit hätte man ein kurzes 4-Ganggetriebe. Hat das schon einer probiert?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung