Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie gesagt ich gehe das nochmal alles durch und wenn alles passt lade ich die komplette eagle Datei hoch und alle Belichtungspläne.
Will jetzt auch noch eine Version für einseitige Platinen machen.
Bestückubgsliste kommt

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb sf freak:

Das heißt die Dioden bzw. Widerstände (siehe Schaltplan) von der Minimalkartschaltung braucht man bei der neuen Schaltung nicht mehr?

Schaltplan.pdf

erstmal ja. Wenn aber noch PLatz drauf ist nach integrierung der Lambdasonde, und der eingänge für die Thermoelemente, dann soll das samt Klinke wieder drauf. Damit man zum Abgleich auch den GSF Dyno benutzen kann.

Geschrieben (bearbeitet)

Kann man beim WildGruChil Dyno die COM nur bis 9 vergeben oder sieht man halt einfach die 2 Zahl nicht mehr?

Wäre super wenn die bis COM 20 gehen würde da sehr viel Zeugs an meinem Rechner hängt und ich jetzt nicht unbedingt die Ports neu vergeben möchte.

Bearbeitet von sf freak
Geschrieben

hey, ich habe ein kleines Problem. Ich werde mal versuchen ,es zu erläutern.

 

hab den LabView Treiber installiert und konnte dann eure .exe starten, soweit sogut. habe mir dann einen Arduino MEGA 2560 bestellt, die Software aus dem Internet geladen und mit eurem Debug Sketch bespielt, hat ebenfalls alles geklappt. Im Serieller Monitor läuft auch eine Schleife ab.

 

Problem ist nun, dass ich in eurem Programm den COM überhaupt nicht verändern kann. wenn ich auf Button klicke steht darunter nur "Aktualisieren...". Voreingestellt ist dort der COM6 der sich nicht in einem Drop Down Menü verändern lässt. zunächst war der Arduino im Gerätemanager auf COM 3 gelegt. diesen habe ich dann aber Auf COM 6 gelegt. aber es ist egal was ich tue in Eurem Programm passiert leider garnichts. habe euch schon neu gestartet. habe ehr das Gefühl, dass es an der . exe liegt.

 

kann mir einer helfen, oder hat jemand dafür eine Lösung?

Geschrieben

Kann es sein, dass das Arduino Programm die Schnittstelle noch reserviert hat?

Ist das noch offen?

Mach mal beide Programme zu, zieh den Arduino ab und steck ihn wieder an und startest das Labview Programm.

Geschrieben

Das letzte Bild ist aber nicht der debug sketch!?

 

Schau mal bitte im Gerätemanager unter Schnittstellen nach. Dort kannst du die COMx für den Arduino deaktivieren und wieder aktivieren. Als nächstes bitte mal versuchen die VISA Treiberfür Labview runterladen und zu installieren. Ich weiss aber nicht ob das notwendig ist bei der EXE, aber einfach mal versuchen. Da du kein Labview hast kann man leider den DAQ Manager von Labview nicht beutzen um zu schauen ob die Schnittstelle von Labview erkannt wird.

 

Als nächstes kannst du mit einem Terminal Programm schauen ob du dort auf die Schnittstelle zugreifen kannst.

 

Und nicht vergessen: "Have you ever tried to turn it of and on again?....."

Geschrieben

doch das letzte ist der Debug sketch aus der ZIP datei: Ring_ICP_debug_0.181

 

Schnittstelle aktivieren und deaktivieren hat leider keine besserung gebracht.

 

 

Geschrieben

OK stimmt in Zeile 16 bitte von:

bool debug = false;

auf

bool debug = true;

ändern und nochmal kompilieren und hochladen.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Also das Bild zeigt ja das der Arduino COM 6 benutzt. Der ist doch auch in Labview angezeigt oder?

 

und ja. VISA mal installieren.

Bearbeitet von chili023
Geschrieben (bearbeitet)

So ne Zugfahrt die ist lustig. Ruhe, sonst nix zu tun und Bier an den Platz. Schöner wie Zuhause.

An Alle die Ahnung von Platinenherstellung haben, ich hab nämlich keine. Bitte mal meine Arbeit bewerten. Ist meine erste Platine, bitte mal genau drauf schauen und kein falsche Zurückhaltung.

 

Arduino Board.PNG

Bearbeitet von chili023
  • Like 2
Geschrieben

Hi,

 

Ich habe eine Mail von wildstyler bekommen und die mal glatt als Einladung hierher aufgefasst.:-)

Also ich bin Oliver und neu hier aber wohl schon "passiv" bekannt.

Es freut mich sehr, das die Thematik Leistungsmessung nach wie vor interssant ist und Anklang findet. Es freut mich auch sehr, das ich wohl ein kleines Bausteinchen zu manchem Prüfstand beitragen konnte.

Das Projekt was hier vorgestellt wird finde ich absolut Klasse, ich mag solche Teamarbeiten.

Ich muss nun wohl erst mal sehr viel nachlesen und verstehen.

Aber warum Ihr vielleicht einen Prüfstand braucht, weis ich schon, das steht hier:


http://zes.kart-mal-anders.de

 

Wir waren nämlich auch nicht ganz tatenlos in der letzten Zeit.

 

Gruß Oliver

  • Like 4
Geschrieben

Hallo, schön das du dabei bist.
Ein gutes Team ist durch nichts zu ersetzen!

Ich sitze in Berlin also leider nein. Wenn du mal hier in der Nähe bist melde dich. Hab nen Prüfstand coole Nachbarn und eigentlich immer Bier.

Kurzes Update.
Die Schaltung passt noch nicht so ganz. Da muss ich noch Nacharbeiten. Ich Halterung auf dem Laufenden.
Grüße A.
b9600d21102d74ef7102167eaed08ee6.jpg

  • Like 2
Geschrieben

Ja klar Peter. Seit wann machen wir halbe Sachen.
So sollte es passen.
9c1765c1a656bb6a6afee08b71cb0d50.jpg
@Minimalkart.
Weißt du wie ich die Länge des Impulses aus dem 4093 verkürzen kann? Kleinerer Kondensator?
Peters Elenor (die Vespa) dreht so hoch und Zündet zweimal pro Umdrehung.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Das ist schon zum einstellen.

1.JPG

Man kann frei eingeben wieviele Imp/U, nur steigt der Arduino mit 2 Signalen/Umdrehung irgendwann bei 11k aus. Das ist momentan noch das Problem. Warum das so ist kann ich als Elektronikdepp schwer erklären, aber irgendwie sind die Rechtecksignale die von der minimalkart gesendet werden ab der Frequenz zu nah beieinander, also die highs zu lang u die lows zu kurz.

ich hoff ich hab das einigermasen richtig beschrieben.

Bearbeitet von wildstyler
  • Like 1
Geschrieben

Hi,

 

Ihr meint diesen Sachverhalt?

Image1.png

 

Das ist das Zeitglied, wo Gatter2 des 4093 automatisch zurückfällt. Das Zeitglied wird aus R3=27k und C4=100n gebildet. Dann muss die Zeitkonstante kleiner werden.

Wie man das überschlagen kann, kann man hier berechnen:

http://www.elektronik-labor.de/OnlineRechner/Zeitkonstante.html

Es ist nur ein Überschlag, weil Bauteiltoleranzen sich bemerkbar machen. Man sieht aber shr schön, in welche Richtung man gehen muss.

 

Gruß Oliver

  • Like 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Das stimmt.  Und ich sehe da eben auch keinen Zusammenhang. Man kann das ja gerne umbenennen, wenn es einem wichtig ist. Der Vandalismus ist ein anderes Thema und muss natürlich auch mal in Angriff genommen werden.  Aber was willst da machen? Zaun drum und abends abschließen?  Bei uns in der Gegend hat die Stiftung vom Dietmar Hopp vielen Gemeinden kostenlos riesige Freizeitanlagen ("alla hopp") gebaut. Das sind schon lange keine reinen Spielplätze mehr. Die, die sie sinnvoll nutzen agieren miteinander. Die Gemeinden sind lediglich verpflichtet worden die Anlagen über einen gewissen Zeitraum in Schuss zu halten. Und natürlich kommen da ab und an die hirnamputierten Besoffskis und bauen Mist. Die Anlagen sind rundum offen, jeder kann zu jeder Zeit drauf. Aber insgesamt hält es sich in Grenzen. Ich glaube sogar die Dummköpfe realisieren ab und an, was da tolles entstanden ist, und dass man sowas auch mal erhalten statt zerstören sollte. 
    • Das hängt insofern zusammen als das die jungen Menschen welche sich Gedanken um diese Spielplätze gemacht haben und dann zu dem Schluss gekommen sind das man diese umbenennen sollte sicher nicht diejenigen sind welche diese wie die Vandalen zerstören sondern ebenfalls unter diesen Idioten leiden die es leider immer geben wird und immer schon gegeben hat. Und eine namentliche Umwidmung ändert eben nichts an dieser Situation. Das war leider auch schon immer so. Aber auch diese Erkenntnis gehört zum Erlernen des demokratischen Prozess. Es gibt in einer Gesellschaft immer einige wenige Arschlöcher die das große Ganze in den Dreck ziehen. Allerdings habe ich das Gefühl das es immer mehr werden. Kann aber auch am Alter liegen. 
    • Heute früh grüne Welle auf dem Weg zum Bäcker - auf der VBB. Keine Schlange. Keine Termine. Ich lasse mir gleich ne Wanne ein und glotze "The Bear"...danach noch zum Gemüsehändler und auf den Markt und lecker kochen. 
    • .... das sind alles Scheiben aus den 60's Garage Punk / Psychedelic Rock Bereich.
    • "Ich kann auch ohne all das. " Sagte der Schwerstanhängige.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung