Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 29.2.2020 um 13:14 schrieb Franky0815:

Servus, hab meinen Prüfstand jetzt mal soweit fertig das ich mit einer originalen 50er die grad da stand ein bisschen probiert hab. 
Ich hab im 2. Gang gemessen, mir die Getriebeübersetzung ausgerechnet und den Reifenumfang gemessen. Das hab ich dann so eingegeben. 
Die Drehzahl ist also von der Rolle oder? 
Das die Leistung wahrscheinlich nicht ganz stimmt nehm ich mal an :-D.

wie sieht’s denn mit der 1.Kurve aus, ist das so annehmbar? 
bei der 2. ist das irgendwie verkehrt herum bzw. was hab ich da verkehrt gemacht ? 
Danke schon mal :cheers:

093091AF-02C9-4A4F-89DE-61CA3D3CE6F3.jpeg

49A6A7ED-FB2D-40F2-B1C4-EFF6EECD8706.jpeg

Aufklappen  

 

Was hast du den für elektronik laufen?

keine drehzahlerfassung ?

Geschrieben

Nabend Jungs,

 

ich verfolge diesen Beirtag nun schon eine Weile und kann nur sagen Hut ab vor dem was Ihr auf die Beine gestellt habt!

 

Es ist oft davon zu lesen das es Probleme mit der Zünderkennung gibt die infolge das Arduio Bord beeinflusst, wäre es nicht eine Überlegung wert es wie bei den Amerschläger Prüfständen zu lösen?

Bei diesen gibt es eine kleine extra Box für die Zünderfassung, die dann nur über ein Lichtleiterkabel mit der Hauptcontoler verbunden ist.

 

Vielleicht ist es ja möglich das so zu übernehmen?!

 

Grüße von der Küste!

 

  • Thanks 3
Geschrieben
  Am 2.3.2020 um 19:16 schrieb Rene123:

Nabend Jungs,

 

ich verfolge diesen Beirtag nun schon eine Weile und kann nur sagen Hut ab vor dem was Ihr auf die Beine gestellt habt!

 

Es ist oft davon zu lesen das es Probleme mit der Zünderkennung gibt die infolge das Arduio Bord beeinflusst, wäre es nicht eine Überlegung wert es wie bei den Amerschläger Prüfständen zu lösen?

Bei diesen gibt es eine kleine extra Box für die Zünderfassung, die dann nur über ein Lichtleiterkabel mit der Hauptcontoler verbunden ist.

 

Vielleicht ist es ja möglich das so zu übernehmen?!

 

Grüße von der Küste!

 

Aufklappen  

Das ist eine hervorragende Idee. Werden wir umsetzen/testen.

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Gemeinde

Ich habe folgendes Problem.

Habe mir einen leistungsstärkeren Rechner für den Prüfstand zugelegt wo win10 installiert ist.

Der Rechner läuft sehr stabil kein einfrieren mehr nur leider kann ich keine Kurven ausdrucken.

Druckertreiber ist aktuell und der Drucker funktioniert bei anderen Programmen.

Bei dem alten Rechner mit win7 war das Drucken kein Problem.

 

Grüße jojo

Bearbeitet von jojo73
Geschrieben
  Am 10.3.2020 um 10:44 schrieb jojo73:

Hallo Gemeinde

Ich habe folgendes Problem.

Habe mir einen leistungsstärkeren Rechner für den Prüfstand zugelegt wo win10 installiert ist.

Der Rechner läuft sehr stabil kein einfrieren mehr nur leider kann ich keine Kurven ausdrucken.

Druckertreiber ist aktuell und der Drucker funktioniert bei anderen Programmen.

Bei dem alten Rechner mit xp war das Drucken kein Problem.

 

Grüße jojo

Aufklappen  

Ich glaube du musst den Drucker als Standard definieren.

Geschrieben

Ja, muss tats. als Standarddrucker konfiguriert sein. Versuche wirklich mal PDF als Standarddrucker einzustellen. Ich glaube das kann Win10 schon von sich aus, sonst Freeware PDFCreator installieren 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Moin Jungs, mal kurz ne Frage.

Welches Betriebssystem wird denn mindestens auf dem PC benötigt.

Bin Mac-User und hab noch eine alte Möhre mit XP. 

 

Vielen Dank für Euer Feedback.

 

Bleibt gesund!

Geschrieben
  Am 3.4.2020 um 12:37 schrieb zack:

Moin Jungs, mal kurz ne Frage.

Welches Betriebssystem wird denn mindestens auf dem PC benötigt.

Bin Mac-User und hab noch eine alte Möhre mit XP. 

 

Vielen Dank für Euer Feedback.

 

Bleibt gesund!

Aufklappen  

Schau mal ein paar Seite weiter vor, da steht was ;-)

ich würde sagen mindestens i5 und 4gb ram.

  • Like 1
Geschrieben

Sonderbare Zeit momentan, die wie alle gerade erleben müssen, aber alles hat auch seine positiven Seiten - eine davon ist, dass man mehr Zeit zum Programmieren findet. Aktuell haben wir folgende Features in Arbeit, zum Teil schon fertig, zum Teil noch in Arbeit:

  • Live-Kurve :wheeeha: (thx to @BugHardcore :thumbsup:)
  • Cursor (Fadenkreuz) im Recalc zum punktgenauen Messen von Werten
  • Automatenmodus (CVT) mit Leistung [PS] und mittels Zündung abgenommener Drehzahl [1/min] über Geschwindigkeit [km/h]
  • Filter für das Zündsignal (immer aktiv bei CVT, optional zum Einmessen der Übersetzung bei Schaltern)
  • Berücksichtigung drehzahlabhängiges Reibmoment der Rolle

 

Für den letzten Punkt hätte ich noch eine Frage, bevor ich das implementiere, v.a. an 

@Rub87 @lexxu @hanni-piston, die sich das ja schon länger wünschen:

 

Funktion zum Messen der Reibungsverluste ist derzeit noch keine vorgesehen (kommt vielleicht noch irgendwann, mal sehen...). Aber zumindest implementiere ich gerade folgende Eingabewerte:

image.png.57907833f64583b776ac05894912f41b.png

Mein Ansatz wäre, diese Werte auf die Rolle zu beziehen, z.B. Reibmomente der Rollenlager in [Nm] bei Rollendrehzahl 0 [1/min] und Rollendrehzahl n1 [1/min]. Also alles bezogen auf die Rolle, nicht auf die Kurbelwelle! Für Drehzahlen > n1 wird dann extrapoliert:

image.thumb.png.4d5daa11f34e5ada6173a7e42604889f.png

Das wäre doch so wie erwartet, oder?

 

  • Like 2
  • Thanks 6
Geschrieben

Hätte da noch 2 Wünsche :-D:

 

- 2 Schaltflächen (Schalter), die 2  

  Ausgänge am Arduino ansteuern
- Innovate Lambda Signal auswerten

 

Gruß

 

P.S.: Heute mal sehen, das der Stahlbau meines Prüfstands fertig wird, bin dann mal in der Werkstatt...

 

 

 

Geschrieben
  Am 3.4.2020 um 22:41 schrieb grua:

Sonderbare Zeit momentan, die wie alle gerade erleben müssen, aber alles hat auch seine positiven Seiten - eine davon ist, dass man mehr Zeit zum Programmieren findet. Aktuell haben wir folgende Features in Arbeit, zum Teil schon fertig, zum Teil noch in Arbeit:

  • Live-Kurve :wheeeha: (thx to @BugHardcore :thumbsup:)
  • Cursor (Fadenkreuz) im Recalc zum punktgenauen Messen von Werten
  • Automatenmodus (CVT) mit Leistung [PS] und mittels Zündung abgenommener Drehzahl [1/min] über Geschwindigkeit [km/h]
  • Filter für das Zündsignal (immer aktiv bei CVT, optional zum Einmessen der Übersetzung bei Schaltern)
  • Berücksichtigung drehzahlabhängiges Reibmoment der Rolle

 

Für den letzten Punkt hätte ich noch eine Frage, bevor ich das implementiere, v.a. an 

@Rub87 @lexxu @hanni-piston, die sich das ja schon länger wünschen:

 

Funktion zum Messen der Reibungsverluste ist derzeit noch keine vorgesehen (kommt vielleicht noch irgendwann, mal sehen...). Aber zumindest implementiere ich gerade folgende Eingabewerte:

image.png.57907833f64583b776ac05894912f41b.png

Mein Ansatz wäre, diese Werte auf die Rolle zu beziehen, z.B. Reibmomente der Rollenlager in [Nm] bei Rollendrehzahl 0 [1/min] und Rollendrehzahl n1 [1/min]. Also alles bezogen auf die Rolle, nicht auf die Kurbelwelle! Für Drehzahlen > n1 wird dann extrapoliert:

image.thumb.png.4d5daa11f34e5ada6173a7e42604889f.png

Das wäre doch so wie erwartet, oder?

 

Aufklappen  


 

jap, das wird funktionieren! Gibt es die Moglichkeit einfach zu Messen? Dan konnte mann vllt durch ein Knopf gedruckt zu halten das Rollendrehzahl uber Zeit in ein Datei speicheren  und dann nachher in excel der Verlust berechnen? Sonnst muss mann mit ein Stopuhr der Zeit zwischen 2 Drehzahlen messen aber ja ist nicht so genau und reproduzierbar. 
 

 

Geschrieben

Dass es noch weitere Wünsche/Anforderungen gibt, ist klar (Verluste messen, Negativleistung am Laufende anzeigen, automatisch speichern bei mehreren Läufen hintereinander, Arduino-Ausgänge steuern, Lambda-Graph, und und und ...). Geht nicht alles auf einmal, nicht mal in Corona-Zeiten ;-). Aber natürlich danke für die stetigen Anregungen!

 

Werde dann die nächsten Tage mal den jetzigen Stand veröffentlichen und anschließend auf zu neuen Taten

  • Like 2
Geschrieben
  Am 3.4.2020 um 22:41 schrieb grua:

Sonderbare Zeit momentan, die wie alle gerade erleben müssen, aber alles hat auch seine positiven Seiten - eine davon ist, dass man mehr Zeit zum Programmieren findet. Aktuell haben wir folgende Features in Arbeit, zum Teil schon fertig, zum Teil noch in Arbeit:

  • Live-Kurve :wheeeha: (thx to @BugHardcore :thumbsup:)
  • Cursor (Fadenkreuz) im Recalc zum punktgenauen Messen von Werten
  • Automatenmodus (CVT) mit Leistung [PS] und mittels Zündung abgenommener Drehzahl [1/min] über Geschwindigkeit [km/h]
  • Filter für das Zündsignal (immer aktiv bei CVT, optional zum Einmessen der Übersetzung bei Schaltern)
  • Berücksichtigung drehzahlabhängiges Reibmoment der Rolle

 

Für den letzten Punkt hätte ich noch eine Frage, bevor ich das implementiere, v.a. an 

@Rub87 @lexxu @hanni-piston, die sich das ja schon länger wünschen:

 

Funktion zum Messen der Reibungsverluste ist derzeit noch keine vorgesehen (kommt vielleicht noch irgendwann, mal sehen...). Aber zumindest implementiere ich gerade folgende Eingabewerte:

image.png.57907833f64583b776ac05894912f41b.png

Mein Ansatz wäre, diese Werte auf die Rolle zu beziehen, z.B. Reibmomente der Rollenlager in [Nm] bei Rollendrehzahl 0 [1/min] und Rollendrehzahl n1 [1/min]. Also alles bezogen auf die Rolle, nicht auf die Kurbelwelle! Für Drehzahlen > n1 wird dann extrapoliert:

image.thumb.png.4d5daa11f34e5ada6173a7e42604889f.png

Das wäre doch so wie erwartet, oder?

 

Aufklappen  

 

Super, genauso hab ich mir das vorgestellt.

Vielen Dank für eure Bemühungen!

 

Geschrieben
  Am 4.4.2020 um 07:32 schrieb Rub87:

Gibt es die Moglichkeit einfach zu Messen? Dan konnte mann vllt durch ein Knopf gedruckt zu halten das Rollendrehzahl uber Zeit in ein Datei speicheren  und dann nachher in excel der Verlust berechnen? Sonnst muss mann mit ein Stopuhr der Zeit zwischen 2 Drehzahlen messen aber ja ist nicht so genau und reproduzierbar. 

Aufklappen  

Macht Sinn, kommt gleich dazu!

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 3.4.2020 um 22:41 schrieb grua:

Sonderbare Zeit momentan, die wie alle gerade erleben müssen, aber alles hat auch seine positiven Seiten - eine davon ist, dass man mehr Zeit zum Programmieren findet. Aktuell haben wir folgende Features in Arbeit, zum Teil schon fertig, zum Teil noch in Arbeit:

  • Live-Kurve :wheeeha: (thx to @BugHardcore :thumbsup:)
  • Cursor (Fadenkreuz) im Recalc zum punktgenauen Messen von Werten
  • Automatenmodus (CVT) mit Leistung [PS] und mittels Zündung abgenommener Drehzahl [1/min] über Geschwindigkeit [km/h]
  • Filter für das Zündsignal (immer aktiv bei CVT, optional zum Einmessen der Übersetzung bei Schaltern)
  • Berücksichtigung drehzahlabhängiges Reibmoment der Rolle

 

Für den letzten Punkt hätte ich noch eine Frage, bevor ich das implementiere, v.a. an 

@Rub87 @lexxu @hanni-piston, die sich das ja schon länger wünschen:

 

Funktion zum Messen der Reibungsverluste ist derzeit noch keine vorgesehen (kommt vielleicht noch irgendwann, mal sehen...). Aber zumindest implementiere ich gerade folgende Eingabewerte:

image.png.57907833f64583b776ac05894912f41b.png

Mein Ansatz wäre, diese Werte auf die Rolle zu beziehen, z.B. Reibmomente der Rollenlager in [Nm] bei Rollendrehzahl 0 [1/min] und Rollendrehzahl n1 [1/min]. Also alles bezogen auf die Rolle, nicht auf die Kurbelwelle! Für Drehzahlen > n1 wird dann extrapoliert:

image.thumb.png.4d5daa11f34e5ada6173a7e42604889f.png

Das wäre doch so wie erwartet, oder?

 

Aufklappen  

Ist die Verlustleistung die durch die Lagerreibung entsteht nicht eine quadratische Funktion?

Verlustleistung_Lager.thumb.png.4c540578550c0b73897f7a3e18b82ffd.png

 

Wäre es möglich so eine Kurve zu hinterlegen?

Messen könnte man das ganze einfach über den Arduino.

Rolle auf sehr hohe Geschwindigkeit beschleunigen. (Etwas laufen lassen, um die Lager auf Betriebstemperatur zu bringen, sonst ist der Verlust noch größer)

Moped (Hinterreifen) von der Rolle abheben und seriellen Monitor starten. 

Rolle auslaufen lassen. Daten aus dem seriellen Monitor rauskopieren. Auswertung der oben gezeigten Kurve kann man ja zur Not in Excel machen. 

Als Werte in XY als CSV Datei abspeichern.

X Drehhzahl

Y Leistung

Dann kann LV bzw. das Programm die Werte der CSV bei der Berechnung berücksichtigen?

 

Vielleicht gibt es außerdem noch die Möglichkeit Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit auf dem Screen anzeigen zu lassen? Brauch ja nur alle 10 Sekunden oder so die neuen Werte rausgeben. 

Ich hab einen relativ kleinen Prüfstandsraum und der heizt sich schnell auf. So kann ich überwachen wann ich mal wieder "lüften" muss.

 

Gruß

 

Edit: Ich habe Exponentialfunktion ersetzt durch quadratische Funktion.

Bearbeitet von JoeHännes

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung