Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab  die Verlustleistungsermittlung der v2.0.5 getestet, allerdings ist mein Mega mit der v2.0.1 geflasht.

Die Drehzahlabnahme über die Zündkerze hat nicht funktioniert (liegt das am veralteten Arduino Sketch?).

 

 

Mir ist aufgefallen, dass die "Rollendrehzahl über Zeit"-Anzeige massiv hinterherläuft. Bei Stillstand der Rolle zeigte die Anzeige eine Drehzahl von >1500 1/min und fiel dann gemächlich ab.

 

Hier ein Diagramm des Ausrollversuchs.

Welche Einheit hat die Zeitachse? Sekunden dürften es nicht sein.

 

 

Ich werde in Kürze mein Arduino neu flashen und nochmals testen.

2020-04-20 11_43_55-Ausrollversuch Nr2.pdf - Adobe Acrobat Reader DC.PNG

Geschrieben (bearbeitet)

Ja schau mal, ob während der Aufzeichnung der Lese-Füllstandspuffer voll läuft.

 

Es gehen dann zwar keine Telegramme verloren, aber sie treffen verspätet im Labview ein. Da der Graph derzeit die aktuelle Rechner-Systemzeit verwendet, könnte das schon eine Ursache sein.

Muss ich dann noch den zeitlichen Bezug ändern, d.h. die Zeitinformation aus den Telegrammen mit auswerten. Dann wäre das Volllaufen des Puffers tats. egal. Schau ich mir an, denn das geschieht bei der Rollendrehzahl-Aufzeichnung derzeit noch nicht.

 

Zusatzfrage: läuft dein Puffer ggf. auch im Tachomodus voll oder nur bei Aufzeichnung der Rollendrehzahl?

 

Nur zur Info: Bei Leistungsläufen ist etwaiges Puffer-Volllaufen jetzt schon tatsächlich egal!

 

 

Bearbeitet von grua
Geschrieben

Hallo, danke für euren Einsatz für den Prüfstand! Ich habe im Winter 2018-19 den Prüfstand gebaut und auch in Betrieb gehabt, damals hat es noch keine Fernbedienung zum Starten und Stoppen gegeben. Wurde sowas schon umgesetzt? Ich habe nun schon einige Seiten durchsucht und nachgelesen aber leider nichts darüber gefunden vielleicht habe ich auch nur überlesen... Vielleicht habt ihr ja eine einfache Lösung oder Idee für mich. Danke im Voraus  LG Franz

Geschrieben
vor 7 Stunden hat Werner Amort folgendes von sich gegeben:

Bezüglich AFR Messung gehts auch weiter. :-)
...

 

 

Kurze Frage: Ist das jetzt die AFR Lösung, die im ersten Beitrag genannt wurde oder Deine eigene Lösung?

Bitte nicht falsch verstehen, finde das ziemlich gut, was Du da gemacht hast, will nur verstehen, ob Du jetzt da mit eingestiegen bist oder ob da vom Ursprungsteam auch noch was zum Thema AFR kommt.

 

 

 

Geschrieben

wie kommt das Lambda Signal rein? als Analog und frei skalierbar im Konfig (z.B. 0-5v ist 0.5-2 Lambda)? Das ware naturlich am einfachsten da viele schon ein Lambda Messgerat haben mit Analogausgang (0-5v) was nicht bedingt der Spartan ist

 

Oder geht das seriell oder per can?

 

Ich habe ziemlich erfahrung mit wideband controller und die meiste sind kurz gesagt kacke. Vor allem der control der Sensor heizung. bis zum jetzt habe ich 2 gefunden die etwa bezahlbar sind und keine Sensoren fressen. Der Zeitronix aus USA und noch besser der ALM (china). Der ALM kann LSU Adv und eventuell auch RS485 oder CAN neben der 0-5v Analog. Viele haben auch innovate aber die haben bei mir schon zu viele Sensoren zestort das ich davon keine mehr habe/anbefehl.

Geschrieben

Grundsätzlich würde ich es auch bevorzugen, mein vorhandenes Innovate System zu verwenden, dieses hat sowohl Analogausgänge, als auch eine serielle Schnittstelle. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird hier aber eine kpl. Hardware verwendet. Bei den Analogausgängen von anderen Controllern ist wohl das Problem einer Referenzspannungsquelle gegeben.

Vielleicht mag der AFR Entwickler mal dazu etwas äußern.

Geschrieben
vor 11 Stunden hat fl4240 folgendes von sich gegeben:

Hallo, danke für euren Einsatz für den Prüfstand! Ich habe im Winter 2018-19 den Prüfstand gebaut und auch in Betrieb gehabt, damals hat es noch keine Fernbedienung zum Starten und Stoppen gegeben. Wurde sowas schon umgesetzt? Ich habe nun schon einige Seiten durchsucht und nachgelesen aber leider nichts darüber gefunden vielleicht habe ich auch nur überlesen... Vielleicht habt ihr ja eine einfache Lösung oder Idee für mich. Danke im Voraus  LG Franz


Jetzt, wo mein Prüfstand mechanisch fertig ist und ich am Samstag die ersten Tests durchgeführt habe, hab ich als erstes den Fußschalter zum Starten der Messung vermisst. Flux nochmal den Startbeitrag gelesen, dort ist die Implementierung in der ToDo Liste bereits gestrichen, allerdings kann ich im weiteren Verlauf dazu nichts finden. Bedeutet hier gestrichen entfällt oder wie bei den anderen Sachen, bereits eingebracht?

Nächste Frage: Welche EGT Sensoren verwendet Ihr? Bin auf der Suche nach einem mit M5 Gewinde, da ich bereits das SIP Tacho verwende und dafür meine Auspuffanlagen mit der passenden Einschweißhülse versehen habe. Könnte natürlich ’nen KOSO Sensor für den Prüfstand kaufen, ist mit über 50,-€ natürlich kein Schnapper, vielleicht hat ja jemand was gefunden, ich finde bei den günstigen immer nur welche mit Zollgewinde.

OT:

So sieht‘s jetzt bei mir aus:

05D8297D-E731-4BEE-AC4A-C7E7C83908CD.jpeg

Geschrieben

Aaaaaalso,

Vorneweg ich hab schon seid bevor ich den Prüfstand habe einen Spartan im einsatz mit 0-5V Ausgang und Digitalanzeige

 

Der läuft top und ultrareaktionsschnell. 

 

Das coole am Spartan I2C ist eben die Schnittstelle

Der Spartan gibt die Messwerte über den I2C port aus, in digitaler form

Also man hat keine Ungenauigkeiten durch die analoge Schnittstelle, und auch die Sondentemperatur an Board.

Sie wird also mitübertragen, solang man kein EGT nutzt.

Die Sondenheizung kann separat geschalten werden so dass der Controller zwischen den Läufen wenn man die Heizung sinnvollerweise ausmacht nicht immer neu initialisieren muss.

 

Auf dem Board wäre auch ein Mosfet vorgesehen welcher die Sondenheizung über den Mega schalten könnte

Das wurde aber im Sketch noch nicht implementiert.

 

Weiters gibts halt den Spartan nackt als OEM Board relativ preiswert.

 

Das alles macht es möglich den Controller direkt auf dem AFRBoard zu integrieren.

Womit man dann gleichzeitig wieder den EMV Problemen ausweicht weil jegliche Elektronik im idealerweise geschirmten Gehäuse sitzt und keine weiteren leitungen von außen kommen.

 

Der Mega hätte ja analoge eigänge an board, sogar eine Serielle schnittstelle.

Für den Analogeingang fehlt halt die Referenzspannung so.

 

Aber wenn jemand gerne seinen Controller mit analogen oder seriellen Ausgang testen möchte so liegt der ArduinoCode ja offen und kann gerne modifiziert werden.

 

Ziel beim AFR board war es eine fertige Erweiterung zu bringen

Zwischenstecken und damit arbeiten. 

 

 

 

Geschrieben

Ich wollte mich mal kurz hier einklinken.

1. Werner ist nun ein fester Bestandteil des Teams

2. Wir arbeiten gerade an einer völlig neuen Hardware, die auf einem anderen microcontroller basiert. Dieser gibt uns viele neue Möglichkeiten und ermöglicht schöne Schweinereien.

3. Alle alten Boards werden, wenn gewünscht, gegen neue Ausgetauscht (erheblicher Preisnachlass)

4. Viele "to Do" Sachen, werden dann in der neuen Hardware umgesetzt.

5. Der aktuelle Entwicklungsstand des Arduino Boards wird mit der Version 1.0 mit allen Bauplänen veröffentlicht um dem OpenSource Charakter gerecht zu werden. Erweiterungsboards (Lambda für verschiedene Controller usw.) kann dann von der Gemeinschaft entwickelt werden, wird aber auch von Werner angeboten.

  • Like 2
Geschrieben
vor 2 Stunden hat schindol broer folgendes von sich gegeben:

Jetzt, wo mein Prüfstand mechanisch fertig ist und ich am Samstag die ersten Tests durchgeführt habe, hab ich als erstes den Fußschalter zum Starten der Messung vermisst. Flux nochmal den Startbeitrag gelesen, dort ist die Implementierung in der ToDo Liste bereits gestrichen, allerdings kann ich im weiteren Verlauf dazu nichts finden.

Da muss man nicht groß was implementieren. Es gibt frei programmierbare USB Fußschalter, die du mit einer Tastenkombination belegen kannst.

Im Programm ist schon seit der ersten Version vorgesehen, die Messung über die Taste F1 zu starten. Wenn du dir also F1 auf den Fußtaster legst, läuft das.

  • Like 4
Geschrieben
Am 7.4.2020 um 19:22 hat JoeHännes folgendes von sich gegeben:

Ist die Verlustleistung die durch die Lagerreibung entsteht nicht eine quadratische Funktion?

Verlustleistung_Lager.thumb.png.4c540578550c0b73897f7a3e18b82ffd.png

 

Wäre es möglich so eine Kurve zu hinterlegen?

Messen könnte man das ganze einfach über den Arduino.

Rolle auf sehr hohe Geschwindigkeit beschleunigen. (Etwas laufen lassen, um die Lager auf Betriebstemperatur zu bringen, sonst ist der Verlust noch größer)

Moped (Hinterreifen) von der Rolle abheben und seriellen Monitor starten. 

Rolle auslaufen lassen. Daten aus dem seriellen Monitor rauskopieren. Auswertung der oben gezeigten Kurve kann man ja zur Not in Excel machen. 

Als Werte in XY als CSV Datei abspeichern.

X Drehhzahl

Y Leistung

Dann kann LV bzw. das Programm die Werte der CSV bei der Berechnung berücksichtigen?

 

Vielleicht gibt es außerdem noch die Möglichkeit Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit auf dem Screen anzeigen zu lassen? Brauch ja nur alle 10 Sekunden oder so die neuen Werte rausgeben. 

Ich hab einen relativ kleinen Prüfstandsraum und der heizt sich schnell auf. So kann ich überwachen wann ich mal wieder "lüften" muss.

 

Gruß

 

Edit: Ich habe Exponentialfunktion ersetzt durch quadratische Funktion.

 

ja.......sind denn die Verluste der Rollenlagerböcke im der Vergleich zum Bike (Walkarbeit/Kette/Ritzel/Getriebe-prim/sek.) überhaupt erwähnenswert? wenn meine Rolle mal 150 oder mehr hat läuft sie nach abheben des Bikes eine gefühlte ewigkeit, beim ausrollen mit gezogener Kupplung fällt die Drehzahl um ein vielfaches schneller.

-damits nicht gleich heisst "da wird schon deine Bremse fest sein" wurde extra die Bremszange abgebaut um hier einen seriösen vergleich zu haben............Kupplung trennt auch sauber!

wer hat sich damit schon mal richtig Messtechnisch damit befasst?

 

 

gibts eine möglichkeit sich ohne Spezialtools nur die neuen LV-daten zu holen ohne immer die 300MB RunTime mit zu holen?

 

 

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat BugHardcore folgendes von sich gegeben:

Da muss man nicht groß was implementieren. Es gibt frei programmierbare USB Fußschalter, die du mit einer Tastenkombination belegen kannst.

Im Programm ist schon seit der ersten Version vorgesehen, die Messung über die Taste F1 zu starten. Wenn du dir also F1 auf den Fußtaster legst, läuft das.


Ja, das ist mir bekannt, will aber nicht noch mehr Kabelsalat am Laptop. Meine Idee wäre ein richtiger Hardwareschalter, im Prüfstand fest eingebaut und mit dem Board fest verdrahtet.

Geschrieben
vor 2 Minuten hat BugHardcore folgendes von sich gegeben:

Dann nimm nen Bluetooth pushbutton?


Ja, könnte man, da holt man sich wieder das Problem der Spannungsversorgung in‘s Boot: Entweder Netzteil oder Batterien, beides unpraktikabel, vor allem wenn man bedenkt, das ein Microcontroller mit E/A- Ebene dort werkelt.

Einfach das Vorhandene nutzen ist da mein Motto.

 

Leider komm ich gerade nicht dazu, mich in beide Softwarekomponenten einzuarbeiten, sonst wär‘s schon erledigt.

 

Fazit für mich: Wenn hier jemand einen externen Schalter verwendet, dann über den Rechner, nicht über den Arduino.

 

Kommt für mich nicht in Frage.

Geschrieben
vor 2 Stunden hat chili023 folgendes von sich gegeben:

Ich wollte mich mal kurz hier einklinken.

1. Werner ist nun ein fester Bestandteil des Teams

2. Wir arbeiten gerade an einer völlig neuen Hardware, die auf einem anderen microcontroller basiert. Dieser gibt uns viele neue Möglichkeiten und ermöglicht schöne Schweinereien.

3. Alle alten Boards werden, wenn gewünscht, gegen neue Ausgetauscht (erheblicher Preisnachlass)

4. Viele "to Do" Sachen, werden dann in der neuen Hardware umgesetzt.

5. Der aktuelle Entwicklungsstand des Arduino Boards wird mit der Version 1.0 mit allen Bauplänen veröffentlicht um dem OpenSource Charakter gerecht zu werden. Erweiterungsboards (Lambda für verschiedene Controller usw.) kann dann von der Gemeinschaft entwickelt werden, wird aber auch von Werner angeboten.


Dann warte ich mal auf das neue Board, mal sehen, was dann alles geht.

Geschrieben

Das Ding ist, dass das Prüfstandsprogramm, Stand jetzt, nicht so ausgelegt ist, dass es auf Nachrichten vom Arduino wartet.

Aktuell wird die Kommunikation erst initialisiert, wenn die Messung gestartet wird.

 

Dieses eher kleine Feature würde halt einen massiven eingriff in die grundlegende Architektur der Software bedeuten.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Bzgl. Verkabelung:

 

Du könntest dir einen kleinen USB Hub neben den Arduino setzen und da den Button + Arduno anschließen.

Damit bleibt es bei einer Leitung zum PC.

Bearbeitet von BugHardcore
Geschrieben

ja das wäre eine Möglichkeit

aber warum willst du überhaupt den lauf per externen Schalter starten?
der PC muss ja sowieso in Reichweite sein, und den hast du ja schön am Stand montiert.

den Lauf muss man ja auch nicht bei einer bestimmen Startdrehzahl welche gehalten werden muss starten oder so.
einfach starten  sobald das GO kommt die Motordehzahl reduzieren auf gewünscht startdrehzahl, dann Gaaaaaaaaaaas.

also ehrlich gesagt ich verstehe schonmal die Motivation nicht da nen Schalter Taster Fußpedal haben zu wollen?
 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Minuten hat BugHardcore folgendes von sich gegeben:

Das Ding ist, dass das Prüfstandsprogramm, Stand jetzt, nicht so ausgelegt ist, dass es auf Nachrichten vom Arduino wartet.

Aktuell wird die Kommunikation erst initialisiert, wenn die Messung gestartet wird.

...


O.k. verstanden, das macht die Sache natürlich ungleich aufwändiger.

Bearbeitet von schindol broer
Geschrieben
vor 1 Minute hat Werner Amort folgendes von sich gegeben:

...

also ehrlich gesagt ich verstehe schonmal die Motivation nicht da nen Schalter Taster Fußpedal haben zu wollen?
 


Also, da wo ich herkomme gilt der Grundsatz: Haben iss besser als brauchen :-D

 

Grundsätzlich habt Ihr ja recht, zwingend benötigt wird es nicht.

Trotzdem Danke für Eure Tipps, ich werde mich bei Gelegenheit mal mit der Software beschäftigen, dann habe ich ein Ziel. 
Genug jetzt zum Fußschalter.

 

Hat bzgl. EGT-Sonde noch jemand was (s. einem meiner Posts weiter vorne)? 
 

 

Und:

 

Noch ’n paar mehr Details zum neuen Board zum anfixen wären nicht schlecht...

Geschrieben
vor einer Stunde hat Mikuni Sepp folgendes von sich gegeben:

gibts eine möglichkeit sich ohne Spezialtools nur die neuen LV-daten zu holen ohne immer die 300MB RunTime mit zu holen?

 

Wie man einzelne Ordner von GitHub runterladen kann, dazu sind zwei Webseiten bei den Releases verlinkt. Sind reine Online-Tools, braucht man nichts dafür am Rechner installieren.

 

Da du bei Update von 2.0.x auf 2.0.y aber ohnehin nur die Dateien im EXE-Ordner (ausgenommen die Konfig.xml) austauschen musst, kannst du die Dateien aus diesem einen Ordner auch alle einzeln aus GitHub downloaden. So viele sind's ja nicht. Habs nicht versucht, sollte aber funktionieren.

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Mikuni Sepp folgendes von sich gegeben:

 

ja.......sind denn die Verluste der Rollenlagerböcke im der Vergleich zum Bike (Walkarbeit/Kette/Ritzel/Getriebe-prim/sek.) überhaupt erwähnenswert? wenn meine Rolle mal 150 oder mehr hat läuft sie nach abheben des Bikes eine gefühlte ewigkeit, beim ausrollen mit gezogener Kupplung fällt die Drehzahl um ein vielfaches schneller.

-damits nicht gleich heisst "da wird schon deine Bremse fest sein" wurde extra die Bremszange abgebaut um hier einen seriösen vergleich zu haben............Kupplung trennt auch sauber!

wer hat sich damit schon mal richtig Messtechnisch damit befasst?

 

 

gibts eine möglichkeit sich ohne Spezialtools nur die neuen LV-daten zu holen ohne immer die 300MB RunTime mit zu holen?

 

 

 

 

 

Da wir die "Leistung am Hinterrad" messen sind die Lager- und Ventilationsverluste der Rolle die einzigen die im realen Fahrbetrieb nicht auftreten und unsere Messung im einstelligen Nm-Bereich verfälschen.

 

Mit der Berücksichtigung der Verlustleistung sollte auch die Kalibierung Mithilfe des Massenträgheitsmoments hinfällig sein.

Geschrieben
vor 28 Minuten hat hanni-piston folgendes von sich gegeben:

Mit der Berücksichtigung der Verlustleistung sollte auch die Kalibierung Mithilfe des Massenträgheitsmoments hinfällig sein.

 

Soweit die Theorie. Sind wir gespannt, ob das Massenträgheitsmoment dann tats. in etwa auf den berechneten Wert gesetzt werden kann oder trotzdem noch wie derzeit bei den meisten deutlich erhöht werden muss für Abgleich mit P4 o.ä. Vergleichsprüfständen.

 

Möchte das mit der Rollendrehzahlaufzeichnung und korrektem dazugehörigem Zeitstempel bald implementieren. Dann wird es egal, wenn die Anzeige bei Aufzeichnung der Rollendrehzahl aufgrund voll laufendem Lesepuffer zeitlich nachhinkt. Wird dann vorauss. Release 2.0.7

  • Like 1
Geschrieben
9 hours ago, Werner Amort said:

Aaaaaalso,

Vorneweg ich hab schon seid bevor ich den Prüfstand habe einen Spartan im einsatz mit 0-5V Ausgang und Digitalanzeige

 

Der läuft top und ultrareaktionsschnell. 

 

Das coole am Spartan I2C ist eben die Schnittstelle

Der Spartan gibt die Messwerte über den I2C port aus, in digitaler form

Also man hat keine Ungenauigkeiten durch die analoge Schnittstelle, und auch die Sondentemperatur an Board.

Sie wird also mitübertragen, solang man kein EGT nutzt.

Die Sondenheizung kann separat geschalten werden so dass der Controller zwischen den Läufen wenn man die Heizung sinnvollerweise ausmacht nicht immer neu initialisieren muss.

 

Auf dem Board wäre auch ein Mosfet vorgesehen welcher die Sondenheizung über den Mega schalten könnte

Das wurde aber im Sketch noch nicht implementiert.

 

Weiters gibts halt den Spartan nackt als OEM Board relativ preiswert.

 

Das alles macht es möglich den Controller direkt auf dem AFRBoard zu integrieren.

Womit man dann gleichzeitig wieder den EMV Problemen ausweicht weil jegliche Elektronik im idealerweise geschirmten Gehäuse sitzt und keine weiteren leitungen von außen kommen.

 

Der Mega hätte ja analoge eigänge an board, sogar eine Serielle schnittstelle.

Für den Analogeingang fehlt halt die Referenzspannung so.

 

Aber wenn jemand gerne seinen Controller mit analogen oder seriellen Ausgang testen möchte so liegt der ArduinoCode ja offen und kann gerne modifiziert werden.

 

Ziel beim AFR board war es eine fertige Erweiterung zu bringen

Zwischenstecken und damit arbeiten. 

 

 

 

Sondeheizung ausschalten wurde ich nicht anbefehlen, das ist die haupt quelle von Sensorschaden. Sonde zu stark heißen falls nass. Deswegen gibt es in Serien Autos immer ein Dewpoint modell das erst die Hiezung freigibt falls die Sonde eine bestimmte Temperatur erreicht hat. mit kalte nasse Sonde Heizung an ist in paar mal für die Tonne.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

wenn der motor aus ist muss auch die Heizung aus sein!

 

Was die sonde killen kann sind die noch kalten abgase an der heißen sonde.

Wenn die Sonde durchgeheizt ist der Motor aber ne weile aus war und wieder gestartet wird.

 

"Kann" desshalb weil auch ich öfters mal vergessen habe die Heizung auszumachen beim umdüsen.

 

Habs aber noch nie geschafft eine Sonde zu Killen

 

 

 

Also motor aus heißt Controller aus!

Motor an Controller bzw geregelte Heizung an.

 

Wie halt bei jedem Fahrzeug auch!

 

Die Temperatur der Heizung regelt dabei der Controller also der Spartan!

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben (bearbeitet)

 

Also dies stimmt nicht. Du kannst die Sonde jahren beheizt lassen mit abgas warm oder kalt oder ohne. Das ist uberhaupt kein Problem mit ein gute Temperatur Reglung im Kontroller. Wenn dein Sonde Kaputt  geht weil die an war beim Umdusen ist der Kontroller einfach kacke. 
 

Lese mal etwas uber Dewpoint detection, oder wenn du willst kann ich der Kapitel aus ein Bosch Funktionsrahmen mal raussuchen. Im Autos mit start stop bleibt die Sondeheizung auch einfach an. 
 

schlechtsten was passieren kann ist du machst die aus, startet motor und lasst etwa leerlauf rennen und sonde ist weit nach hinten im Auspuff, dann wird der Keramik nass und wenn dann der Controller an geht und richtig Leistung in der Heizung knallt knackt der Keramik und ist die Sonde Mull.. 

 

Wir betutzen auch erfolgreich LSU 4.9 im Saughrohr bei Motorrn mit (niederdruck) AGR zum AGR rate bestimmen. Also das kaltes gas (20-50*C) der heisse Sonde zerstoren wurd ist auf jeden Fall nicht richtig. 

Bearbeitet von Rub87

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information