Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hätte aber den Fehler eingrenzen können;) wurde ggf. baulich im oder am Gebäude etwas verändert? Erdung ist ein Arschloch und nach meiner Erfahrung langen schon kleine Veränderungen um das Konstrukt zu fall zu bringen. Ich habe auch ewig gespielt bis es dauerhaft "Stabil" gelaufen ist. 

Es muss sich ja was verändert haben wenn es vorher Funktioniert hat. Hast du zum testen verschiedene Roller/ Motoren Zündungen Kabel und Stecker mit R Probiert? Wenn ja welche waren das? 

Geschrieben
  Am 25.4.2022 um 13:45 schrieb Wurstwasser189:

was genau für Entstörstecker meinst du ? Wäre aber dennoch unlogisch warum es bei dem Jungs mit alle dem Zeug funktioniert und bei mir nicht 😕

Aufklappen  

Stinknormale Kerzenstecker mit 5KOhm Widerstand oder eben eine entstörte Kerze. (Beispiel NGK: BR8ES statt B8ES)

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe bei mir nix in oder an der Werkstatt geändert. An dem Tag wo schließlich der Fehler aufgetreten ist, habe ich zu vor das Fahrzeug was sich auf dem Prüfstand befundet hat, schon über 1 Stunde lang verschiedenen Tests unterzogen. Und mitten drinn wie aus dem Nichts ist der Fehler aufgetreten. Ich habe schon sämtliche gängige NGK Kerzen sowie Stecker und Zündanlage in Verbindung mit anderen Fahrzeugen versucht zu messen,immer wieder das gleiche 😓

 

Das gängigste war immer Simson Vape Zündung mit Beru Isolator Spezial Zündkerze und der billigste  Simson Zündkerzenstecker. Das ging sonst immer.

 

Bearbeitet von Wurstwasser189
Geschrieben

Wie genau ist der Ablauf. Startet die Livekurve und kommt nicht zum Abschluss, oder startet die Livekurve erst gar nicht?

 

Letztstandsversion der Software?  

Geschrieben (bearbeitet)

Da zappelt das Signal des Rollengebers total wirr herum.

 

Starte mal den Tachomodus und bewege die Rolle mal ohne Roller drauf, nur mit dem Fuss. Zappelts dann ebenfalls oder bewegt sich der Zeiger dann ruhig?

Bearbeitet von grua
Geschrieben

Ok. Wie gesagt, wenn der Tachomodus ohne Fahrzeug funktioniert, aber mit Fahrzeug dann die Zeiger springen, kann es sich eigentlich nur um durch die Zündung verursachte EMV Probleme handeln. 

 

Da kann ich leider auch nicht helfen, da müssen dann andere ran.

Geschrieben
  Am 26.4.2022 um 15:20 schrieb Wurstwasser189:

Lösungsansatz ?

Aufklappen  

Massekontakte, bzw. Erdung prüfen.

 

Übersetzung manuell eingeben und das Zündsignal abklemmen um den Verdacht zu verifizieren.

 

Wenn Erdung vorhanden, wo ist diese angeklemmt?

Falls die an der Hauselektrik hängt könnte vielleicht ein Elektrogerät schuld sein an der Misere?

  • Like 1
  • 4 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moin zusammen 

 

Steinigt mich nicht aber ich würde gerne wissen wie die Komponenten zusammen gesteckt gehören und wo was angeschlossen wird. 

 

Ich hab die neueste Variante der dyno Hardware. 

 

Kann mir da bitte jemand helfen? 

Geschrieben
  Am 1.7.2022 um 09:49 schrieb haan:

Moin zusammen 

 

Steinigt mich nicht aber ich würde gerne wissen wie die Komponenten zusammen gesteckt gehören und wo was angeschlossen wird. 

 

Ich hab die neueste Variante der dyno Hardware. 

 

Kann mir da bitte jemand helfen? 

Aufklappen  

Klar.20210313_090050.thumb.jpg.7f368c917d7889a2a36d15e99789bf3f.jpg

Geschrieben
  Am 25.4.2022 um 14:03 schrieb Wurstwasser189:

Und mitten drinn wie aus dem Nichts ist der Fehler aufgetreten.

Aufklappen  

hatte früher auch immer wieder Störungen...............hab dann durch Experimentieren 2 Phoenix  3-Wege-Trennverstärker verbaut und war mit einem Schlag Störungsfrei

-😃 verwende aktuell Sportdevices und kann darüber nur gutes sagen 👍-

  • Like 1
Geschrieben

Ich habe es " leider " auch aufgegeben. Ich bekomme das ganze System trotz aller erforderlichen Maßnahmen und Neuerrungen nicht mehr ordentlich und zuverlässig ans laufen bei mir. Echt schade nachdem alles Jahre lang problemlos funktioniert hat.

  • 1 Monat später...
Geschrieben
  Am 4.7.2022 um 08:21 schrieb Mikuni Sepp:

hatte früher auch immer wieder Störungen...............hab dann durch Experimentieren 2 Phoenix  3-Wege-Trennverstärker verbaut und war mit einem Schlag Störungsfrei

-😃 verwende aktuell Sportdevices und kann darüber nur gutes sagen 👍-

Aufklappen  

Moin.

Hast du davon mal ne Schaltung? Ich würde das gerne

Es scheint bei @Wurstwasser189 einfach nicht zu funktionieren. War selbst schon vor Ort. Würde ihm gerne eine Lösung anbieten.

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 10.8.2022 um 20:12 schrieb heinhein:

Auch Moin ! Wäre auch interessiert. 

Aufklappen  

 

-hab das Zeugs schon lange entsorgt.......den Mega natürlich nicht der ist für viel höherwertige Aufgaben geschaffen als nur einfache Rollenimpulse zu zählen (s. Speeduino)

für mich war die genaue und störungsfreie Erfassung der Motorleistung wichtig, da kein Hersteller der Welt seine Leistung am Rad angibt und hab dann umgestellt

 

-kostet zwar einmal was.....ist aber dann eine gaaanz andere Störungsfreie Welt...........evtl. auch viel aufwändigere/längere Absicherungsphase

 

wenn ich denke wieviel Zeit ich mit der Störungssuche verbraten habe könnte ich fast schon die teuere P4 Hardware kaufen

Fairerweise muss man sagen wenns gerade mal keine Störungen gibt und es auch nur um den reinen Vergleich geht (Birne-A zu B)  lässt sich schon ein Unterschied feststellen auch wenn die Kurven immer anders aussehen wie bei Dynojet

 

-wer seinen Dyno Professionel nutzen möchte ist mit Sportdevices oder Dynokraft gut dran 😀

 

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich bin schon länger Besitzer der neuen Hardware, habe jetzt leider erst meinen Prüfstand fertig stellen können und konnte es somit erst jetzt richtig testen. Verbaut sind/waren bei mir alle Teile aus der Bestelldatei von Chili. Damit es zunächst bei der Trockenübung mit dem Akkuschrauber eine saubere Kurve ausspuckte, musste ich im Board noch einen 5kOhm Widerstand einfügen, damit der Drehgeber (100P/R) funktionierte.  Das wurde jedoch nicht mit einem Osziloskop nachgemessen, sondern nur eingeklemmt, da ein guter Freund (vervolker), der die alte Hardware nutzt,  dasselbe bei sich eingebaut hat und es dort sehr gut funktioniert. Mittlerweile ist der Prüfstand bei mir und wir haben alles eingebaut und angeschlossen. Einmessen der Drehzahl über das Zündabnahmekabel funktioniert soweit einwandfrei(geschirmtes TV-Kabel mit der Klammer vom Chili) Die ersten "Messungen" liefen sehr schlecht, da andauernd die Messung unmittelbar nach dem Start abbricht. Zündabnahmekabel abgeklemmt und umgestellt auf ncrank/ndyno nach dem Einmessen und funktioniert schon besser. Trotzdem haut es Störungen rein, wodurch die Kurve starke Ausschläge nach oben und unten bekommt (siehe Bilder) Eine direkte Hauserde ist noch nicht gemacht, jedoch haben wir das Prüfstandgestell, eine Ummantelung vom Drehgeberhalter, eine Metallkaffeedose,  wo die Box mit den Platinen drin ist und den Schirm des Drehgebers an sich an den Neutralleiter in der Steckdose geklemmt. Das hat dann schon etwas besser funktioniert, dennoch nicht perfekt und nicht wiederholbar. Dort hat dann 1 von etwa 10 Kurven gut funktioniert.  Der Rest sah ähnlich wie bei den Bildern  aus oder hat teilweise mittendrin abgebrochen . Leider hat es mir bei den gestrigen Tests auch meinen Drehgeber sowie mein Netzteil von der Steckdose zerfeuert. Woran das genau lag, keine Ahnung. Neuer Drehgeber ist mittlerweile schon dran und Netzteil ist bestellt. Haben das Netzteil jetzt vorrübergehend erstmal mit einer Autobatterie ersetzt. Funktionert bisher genauso, Probleme sind aber diesselben.

 

Heute haben wir weiter getestet und haben, um auszuschließen, dass es sich um ein Zündungsproblem handelt (Hierbei vielleicht noch zu sagen, dass wir im Simson Bereich tätig sind und im verbauten Testmoped eine Vape Zündung verbaut ist, die aber bei einigen anderen Prüfständen funktioniert und dort keine Probleme aufweist) , ein Fahrrad drauf gestellt. dabei hatten wir Schrittweise den Lüfter sowie die Absaugung ausgemacht, dennoch immernoch teilweise solche Ausschläge wie auf den Bildern. Das würde für mich bedeuten, es liegt scheinbar nicht nur an der Zündung selbst ?. Eventuell hat ja jemand einen Lösungsansatz oder ähnliche Probleme gehabt und kann mir da weiterhelfen :DDIMG_7056.thumb.JPEG.858cbbd3482387125abe6f75046bbc8a.JPEGIMG_7043.thumb.JPEG.31ba204ce873c2fdbb9fd0aea3d4a208.JPEG

Geschrieben
  Am 25.8.2022 um 14:25 schrieb Ebbi_Racing:

Hallo zusammen,

 

ich bin schon länger Besitzer der neuen Hardware, habe jetzt leider erst meinen Prüfstand fertig stellen können und konnte es somit erst jetzt richtig testen. Verbaut sind/waren bei mir alle Teile aus der Bestelldatei von Chili. Damit es zunächst bei der Trockenübung mit dem Akkuschrauber eine saubere Kurve ausspuckte, musste ich im Board noch einen 5kOhm Widerstand einfügen, damit der Drehgeber (100P/R) funktionierte.  Das wurde jedoch nicht mit einem Osziloskop nachgemessen, sondern nur eingeklemmt, da ein guter Freund (vervolker), der die alte Hardware nutzt,  dasselbe bei sich eingebaut hat und es dort sehr gut funktioniert. Mittlerweile ist der Prüfstand bei mir und wir haben alles eingebaut und angeschlossen. Einmessen der Drehzahl über das Zündabnahmekabel funktioniert soweit einwandfrei(geschirmtes TV-Kabel mit der Klammer vom Chili) Die ersten "Messungen" liefen sehr schlecht, da andauernd die Messung unmittelbar nach dem Start abbricht. Zündabnahmekabel abgeklemmt und umgestellt auf ncrank/ndyno nach dem Einmessen und funktioniert schon besser. Trotzdem haut es Störungen rein, wodurch die Kurve starke Ausschläge nach oben und unten bekommt (siehe Bilder) Eine direkte Hauserde ist noch nicht gemacht, jedoch haben wir das Prüfstandgestell, eine Ummantelung vom Drehgeberhalter, eine Metallkaffeedose,  wo die Box mit den Platinen drin ist und den Schirm des Drehgebers an sich an den Neutralleiter in der Steckdose geklemmt. Das hat dann schon etwas besser funktioniert, dennoch nicht perfekt und nicht wiederholbar. Dort hat dann 1 von etwa 10 Kurven gut funktioniert.  Der Rest sah ähnlich wie bei den Bildern  aus oder hat teilweise mittendrin abgebrochen . Leider hat es mir bei den gestrigen Tests auch meinen Drehgeber sowie mein Netzteil von der Steckdose zerfeuert. Woran das genau lag, keine Ahnung. Neuer Drehgeber ist mittlerweile schon dran und Netzteil ist bestellt. Haben das Netzteil jetzt vorrübergehend erstmal mit einer Autobatterie ersetzt. Funktionert bisher genauso, Probleme sind aber diesselben.

 

Heute haben wir weiter getestet und haben, um auszuschließen, dass es sich um ein Zündungsproblem handelt (Hierbei vielleicht noch zu sagen, dass wir im Simson Bereich tätig sind und im verbauten Testmoped eine Vape Zündung verbaut ist, die aber bei einigen anderen Prüfständen funktioniert und dort keine Probleme aufweist) , ein Fahrrad drauf gestellt. dabei hatten wir Schrittweise den Lüfter sowie die Absaugung ausgemacht, dennoch immernoch teilweise solche Ausschläge wie auf den Bildern. Das würde für mich bedeuten, es liegt scheinbar nicht nur an der Zündung selbst ?. Eventuell hat ja jemand einen Lösungsansatz oder ähnliche Probleme gehabt und kann mir da weiterhelfen :DDIMG_7056.thumb.JPEG.858cbbd3482387125abe6f75046bbc8a.JPEGIMG_7043.thumb.JPEG.31ba204ce873c2fdbb9fd0aea3d4a208.JPEG

Aufklappen  

Wie im anderen Beitrag bereits geschrieben.

5k Widerstand befindet sich bereits auf dem Board.

Kommunikation checken und auf 20Hz stellen.

 

Es kommt bei einzelnen zu diesem Phänomen besonders bei Simsons. 

Versuchsweise bitte mal den Elektrodenabstand verringern.

 

Gerne schicke ich dir einen Prototypen eines veränderten Boards zum testen zu.

 

Grüße

Geschrieben

I told five times buy a koso rpm adapter an finish the trying with capacitive pickup, it changes fom engine to engin, and even hot and hotter, never works good!

A question for chili

I measused a piag 4t iget, and i get half of engine rpm, i need to write 0.5 to rpm signal, but i cant, what to do?

Geschrieben
  Am 1.9.2022 um 10:03 schrieb chili023:

Wie im anderen Beitrag bereits geschrieben.

5k Widerstand befindet sich bereits auf dem Board.

Kommunikation checken und auf 20Hz stellen.

 

Es kommt bei einzelnen zu diesem Phänomen besonders bei Simsons. 

Versuchsweise bitte mal den Elektrodenabstand verringern.

 

Gerne schicke ich dir einen Prototypen eines veränderten Boards zum testen zu.

 

Grüße

Aufklappen  


Das Problem hat sich bereits gelöst. Es lag tatsächlich an der Kommunikation und es musste dort auf 20Hz umgestellt werden. Bei so vielen neuen Features wäre es vielleicht ganz cool, dort mal eine neue Doku zu schreiben, wo man erstmal einen groben Überblick über die neuen möglichen „Fehler“ bekommt. Ansonsten funktioniert das System jetzt erstmal sehr gut. Hier und da kommt manchmal noch eine Fehlmessung mit rein, aber ansonsten sehr sauber 👍🏽

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.9.2022 um 11:58 schrieb saby:

I told five times buy a koso rpm adapter an finish the trying with capacitive pickup, it changes fom engine to engin, and even hot and hotter, never works good!

A question for chili

I measused a piag 4t iget, and i get half of engine rpm, i need to write 0.5 to rpm signal, but i cant, what to do?

Aufklappen  

I feel like, we have changed that a while ago, so it allows to change the value to 0.5.

Bearbeitet von BugHardcore
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.9.2022 um 11:58 schrieb saby:

measused a piag 4t iget, and i get half of engine rpm, i need to write 0.5 to rpm signal, but i cant, what to do?

Aufklappen  

It should work in the current version.

 

Possibly an Input problem with . or , ? (0.5 vs. 0,5)

Bearbeitet von grua
Geschrieben
  Am 19.8.2022 um 12:54 schrieb Mikuni Sepp:

 

-hab das Zeugs schon lange entsorgt.......den Mega natürlich nicht der ist für viel höherwertige Aufgaben geschaffen als nur einfache Rollenimpulse zu zählen (s. Speeduino)

für mich war die genaue und störungsfreie Erfassung der Motorleistung wichtig, da kein Hersteller der Welt seine Leistung am Rad angibt und hab dann umgestellt

 

-kostet zwar einmal was.....ist aber dann eine gaaanz andere Störungsfreie Welt...........evtl. auch viel aufwändigere/längere Absicherungsphase

 

wenn ich denke wieviel Zeit ich mit der Störungssuche verbraten habe könnte ich fast schon die teuere P4 Hardware kaufen

Fairerweise muss man sagen wenns gerade mal keine Störungen gibt und es auch nur um den reinen Vergleich geht (Birne-A zu B)  lässt sich schon ein Unterschied feststellen auch wenn die Kurven immer anders aussehen wie bei Dynojet

 

-wer seinen Dyno Professionel nutzen möchte ist mit Sportdevices oder Dynokraft gut dran 😀

 

Aufklappen  


Du haust hier aber ganz schön auf die Kacke!

Das Ganze hier ist doch Hobbie mäßig entstanden.

Bzgl. Deiner Aussage "könnte ich schon fast die teure P4 Hardware kaufen" kann ich nur sagen, das Du entweder sehr langsam bist oder Deinen Stundenlohn deutlich zu hoch ansetzt!

 

Bei vielen funktioniert das einwandfrei, so wie bei mir und der Support der Jungs ist topp.

 

Watt willst Du denn mit der Motorleistung?
Höheren Zahlenwert haben?

Das was am Rad ankommt, ist doch entscheidend...

 

Und was soll das anpreisen von anderen Produkten in diesem Thread?

:blink:

 

  • Like 2
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung