Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Champ:

Noch ein Problem, ich bekomme die LabVIEW Datei nicht entpackt. auf zwei verschiedenen Rechnern probiert. Gibt immer Fehlermeldungen, entweder Dateiformat nicht erkannt oder Datei beschädigt.

Welche ZIP genau (Dateiname)?

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Champ:

Ich habe jetzt die Software entsprechend der Dokumentation auf meinem Laptop installiert.

 

Ich habe dann den Arduino angeschlossen und den Port laut Anleitung ausgewählt. Es ist allerdings kein Treiber Installations Hinweis erschienen.  Bei Punkt 8, "Hochladen" bekomme ich dann aber eine Fehlermeldung: TCCR4A was not declared in this scope

 

bei Fehlermeldung kopiert erscheint das hier:

...

Diese "was not declared in this scope" meldungen gibt es eigentlich immer wenn in der Arduino IDE eine Bibliothek fehlt.

 

Geschrieben

Moin

1. Dein Board ist schon geflashed. Deshalb funktioniert auch m und e im seriellen Monitor.

2. Du versuchst eine UNO zu flashen. Das steht ja auch im output:

vor 19 Stunden schrieb Champ:

bei Fehlermeldung kopiert erscheint das hier:

 

Arduino: 1.8.1 (Windows 10), Board: "Arduino/Genuino Uno"

 

 

stell beim flashen bitte auf den richtigen Port und das Richtige Board.

3. Bitte mal als Admin entpacken.

  • Like 1
Geschrieben

Ich habe jetzt schon mehrfach die Datei runtergeladen, mit zwei verschiedenen Rechnern und mit verschiedenen Entpackungsprobrammen geöffnet, auch "als Admin öffnen". Ich bekomme aber immer wieder Fehlermeldungen, dass die Datei beschädigt ist oder nicht vollständig.

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb Champ:

Ich habe jetzt schon mehrfach die Datei runtergeladen, mit zwei verschiedenen Rechnern und mit verschiedenen Entpackungsprobrammen geöffnet, auch "als Admin öffnen". Ich bekomme aber immer wieder Fehlermeldungen, dass die Datei beschädigt ist oder nicht 

Stell den Link auf die Datei mal hier rein, damit wir auch sicher von der selben Datei sprechen

Geschrieben

Ich kapier das nicht, egal was ich versuche, ich bekomme immer irgendwelche Fehlermeldungen. Wenn ich es trotz Fehlermeldung entpacke habe ich die einzelnen Ordner Arduino, Doc und LabVIEW. In dem LabVIEW Ordner ist dann wieder eine komprimierte Datei, die bekomme ich dann nicht entpackt oder geöffnet. 

 

Habe auf beiden REchnern, mit denen ich es probiert habe Windows 10. Leider haben wir hier nicht die schnellste Internetverbindung, kann es daran liegen?

Geschrieben

Dann bricht dein Download ab. Müssen 363 MB haben.

 

Lade es mal auf dem Handy runter und zieh es dann auf den PC oder halt auf einem anderen PC.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Ich habe das jetzt mal mit meinem Handy über mobile Daten runter geladen. Innerhalb kürzester Zeit war die komplett Datei mit 370 MB da. Problem war also meine Internetzverbindung.

  • Like 3
Geschrieben

So, ich habe jetzt alles entsprechend der Anleitung installiert und die Parameter eingegeben.

den Arduino mit Platine angeschlossen, laut Gerätemanager wird der erkannt und arbeitet korrekt.

Wenn ich die Prüfstandssoftware öffne, kann ich die z.B. die Rollenwerte eingeben, die Starttaste ist aber ohne Funktion und wenn ich an dem Drehgeber drehe (von Hand, habe das aktuell noch nicht am Prüfstand montiert) passiert nichts. Müßte da nicht zumindest einer von den Zeigern ausschlagen?

 

Geschrieben

So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende. Bekomme das nicht zum laufen.

 

Im Gerätemanager wird der Arduino unter port com 3 angezeigt. Unter Eigenschaften allgemein steht "das Gerät funktioniert einwandfrei". Unter Ereignisse steht dann aber "Das Gerät "USB\VID_2341&PID_0042\85734323531351412262" erfordert weitere Installationen."

 

Den Treiber habe ich jetzt mehrfach aktualisiert. Den Visa Treiber habe ich komplett neu runtergeladen und installiert. Alles ok, keine Fehlermeldungen. 

Was muß ich noch einstellen oder tun?

Geschrieben

Ich habe jetzt noch mal alles komplett deinstalliert und gelöscht. Dann noch mal ganz von vorne neu installiert und zumindest bin jetzt wohl schon etwas weiter gekommen. Ich kann nun "Start drücken", bekomme die Meldung, das die Klimadaten übernommen werden und in dem Feld links unten erscheinen irgenwelche kleinen Zahlen.

 

Ich habe das jetzt noch nicht am Prüfstand angebaut, wenn ich von Hand am Encoder drehe passiert nichts. Sollte da irgendwas angezeigt werden, sprich die Zeiger wenigsten etwas ausschlagen?

 

Mal schauen ob ich das morgen mal hinbekomme das direkt am Prüfstand zu testen. Wenn ich als Widerstandswert der Rolle erst mal den selben Wert eingebe, den ich bei der GSF Dyno Software benutze, sollte das einigermassen hinkommen?

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Champ:

Ich habe das jetzt noch nicht am Prüfstand angebaut, wenn ich von Hand am Encoder drehe passiert nichts. Sollte da irgendwas angezeigt werden, sprich die Zeiger wenigsten etwas ausschlagen?

 

Mal schauen ob ich das morgen mal hinbekomme das direkt am Prüfstand zu testen. Wenn ich als Widerstandswert der Rolle erst mal den selben Wert eingebe, den ich bei der GSF Dyno Software benutze, sollte das einigermassen hinkommen?

Das kommt auf deine Einstellung an. Am Besten funktioniert es mit einem Akkuschrauber.

 

Ja das sollte passen.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Champ:

Ich habe jetzt noch mal alles komplett deinstalliert und gelöscht. Dann noch mal ganz von vorne neu installiert und zumindest bin jetzt wohl schon etwas weiter gekommen. Ich kann nun "Start drücken", bekomme die Meldung, das die Klimadaten übernommen werden und in dem Feld links unten erscheinen irgenwelche kleinen Zahlen.

 

Ich habe das jetzt noch nicht am Prüfstand angebaut, wenn ich von Hand am Encoder drehe passiert nichts. Sollte da irgendwas angezeigt werden, sprich die Zeiger wenigsten etwas ausschlagen?

 Die Zeiger sollten schon arbeiten. Voraussetzung ist aber natürlich, dass du entsprechend dem bei dir eingestellten Rollendurchmesser und der eingestellten Getriebeübersetzung eine ausreichend hohe Drehzahl am Drehgeber erreichst.

Geschrieben

So ich habe das jetzt mal mit einem Akkuschrauber probiert. Ich habe da keinerlei Ausschlag.

 

Impulse habe ich auf 100 /min eingestellt. Rollerdurchmesser habe ich verschiedene ausprobiert, auch übermässig große um höhere Geschwindigkeit zu simulieren, nichts.

 

Den Drehgeber habe ich wie folgt angeschlossen:

Masse / GND - schwarz

VCC - weiss

Signal wahlweise rot oder grün, den jeweils anderen frei gelassen und mit Isolierband ans Kabel gebunden, das der nirgend dran kommt

 

Wenn ich auf Start drücke werden die Klimadaten ausgelesen (die ändern sich auch, je nach Temperatur) und in dem Feld links unten läuft eine Zahl ziemlich schnell hoch aber weder die Zeiger für Geschwindigkeit noch Drehzahl bewegen sich. Egal ob ich schon vor dem Drücken auf Start drehe oder erst danach.

 

Was kann ich denn noch falsch gemacht / vergessen haben? Oder kann es auch an dem Encoder liegen, gibt's da eine Möglichkeit das zu überprüfen? Oder müssen gar beide Signalkabel rot / grün gleichzeitig angeschlossen werden? (Das habe ich mich nicht getraut auszuprobieren)

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb BugHardcore:

Ich hab ab nächste Woche Urlaub, vielleicht schaffe ich es nächste dann mal rumzukommen.

 

Das wäre super

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Champ:

...und in dem Feld links unten läuft eine Zahl ziemlich schnell hoch ...

das ist schonmal gut das heißt schonmal das Messtelegramme reinkommen

Die erste Zahl ist die Nummer des einzelnen Telegramms, desshalb fortlaufend. Gefolgt hinterm

Semikolon die Frequenz der Telegramme, also die Anzahl der Telegramme pro Sekunde, dahinter kommen dann die Frequenzen für Rollensignal und Zündsignal...

also unabhängig vom Zeigerausschlag müsste der Wert mit dem Akkuschrauber dann hochgehen.
hast du da 0;0; ?

'
hast du gemessen ob dein Drehgeber einen Pulldown schon integriert hat?


 

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Werner Amort:

also unabhängig vom Zeigerausschlag müsste der Wert mit dem Akkuschrauber dann hochgehen.
hast du da 0;0; ?
 

 

die letzten Ziffern bleiben 0

 

vor 9 Minuten schrieb Werner Amort:

hast du gemessen ob dein Drehgeber einen Pulldown schon integriert hat?
 

 

Was bedeutet Pulldown? Drehgeber habe ich von Chili mit der Platine und dem Arduino zusammen bekommen. Keine Ahnung was ich da wie Messen kann

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hatte gestern meinen Nahtod Moment  bin nun seit einer Zeit schon dran meinen 19.19 zusammen mit dem Polini 130 Race abzustimmen und habe wie üblich mich von oben (HD) rangetastet. Konfig ist 130 GG mit Racekopf, DS, 2.86, 19.19, Malossi Luftfilter (schwarz) mit Marchald Filtereinsatz, Polini Banane 2022 als R am Flansch so angepasst, dass sie auf 52mm Stehbolzen montiert werden kann. Gestartet von HD98 bin ich mittlerweile bei 88 und 19 grad zzp angekommen, wegen Viertakten bei Teillast habe ich einen mageren Schieber im Vergaser nun drin. Das Viertaktern wurde dadurch erheblich verbessert und insgesamt lief die kleine super. Also nach ein paar Abschnitten Vollast mit 94 km/h GPS dann auf die Bahn und mal schauen wie es über 10 Minuten Vollgas ausschaut. Hier war dann auch meine Nahtod Erfahrung, bei 105 km/h GPS dann schlagartig blockierendes Hinterrad und die Kiste ins schlingern gekommen, reflexartig die Kupplung gezogen und alles hat sich zum Glück wieder stabilisiert.  Die Kiste dann ausrollen lassen und meine Vermutung war auf Benzinmangel da kurz vor dem Klemmer die Leistung plötzlich nachgelassen hat. Also Benzinhahn auf Reserve und kurz vor dem Stillstand eingekuppelt und das Ding lief wieder.  Ich bin dann vorsichtig weitergefahren und da sie mit 50-60-70 sauber lief, dann wieder auf 90, da war dann der nächste Klemmer  Aus Vorsicht war natürlich die Hand an der Kupplung weshalb nichts passiert ist aber auch hier wieder kurz ausrollen lassen und ein weiterer Versuch bei ca. 40 einzukuppeln und die Kiste lief wieder. Ich bin dann die letzten 5 Kilometer vorsichtig heimgefahren und zuhause erstmal gehört ob irgendwas komisch klingt. Der Motor hört sich jedoch ganz normal an und läuft auch normal. Ich vermute stark, dass ich mit der 88er HD zu mager bin und würde nun wieder auf 95 und ggf. normaler Schieber gehen. Würdet ihr wegen dem Klemmer den Zylinder ziehen oder da sie ganz normal läuft, einfach lassen und weiter? Das vertrauen ist natürlich etwas beschädigt, denn bei 105 braucht glaub keiner ein blockierendes Hinterrad.
    • Falls jemand auch Foliatec Felgenband ausprobieren möchte.... lasst es lieber Der Radius der 10 Zoll Felgen ist zu klein und das Zeug wirft innen Falten. Hier im Forum werden passgenaue angeboten. Ich fahr aber erstmal mit dem Zeugs.  
    • Danke Euch! Ich find's wirklich seltsam, daß es für die Variomatik in Sachen "lange Übersetzung" wohl nichts zu kaufen gibt. Ich möchte gerne mit 60km/h leise durch die Gegend schunkeln (was mit 72cm³ eigentlich möglich sein sollte), d.h. je weniger Drehzahl, desto besser. Außerdem sind Dimensionierung von Kurbelwelle + Getriebeeingangswelle + Lagerungen sicher nicht auf hohe Drehzahlen ausgelegt. Ob es vielleicht bei anderen Rollern Variatoren mit größerer Riemenscheibe gibt, die man für die Ciao/Si passend machen kann...?   Diesen Piaggio-Antrieb finde ich wegen seiner Einfachheit faszinierend! Aber m.E. dürfte er allenfalls mäßiges Tuning einigermaßen dauerhaft überleben.   Die Einlaßsteuerzeit 135°v.OT bis 60°n.OT mit der Mazzucchelli-KW ist irre! Da wird eine Verlängerung der Überströmsteuerzeit reichlich gewagt. Oder ich baue an der Kurbelwelle "an", um zB erst ab 120°v.OT den Einlaß zu öffnen. Muß ich alles mal durchrechnen. (Wenn die Serienwelle aber auch schon 130°v.OT öffnet - ganz schön sportlich!)   Viele Grüße, Carsten        
    • Am besten von der Innenseite der Backe erwärmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information