Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mit nur 1 puls je umdr ist wohl sehr unbekwam.. 60 ist schon grob. Normal wird im Industie mit 0.1 (3600 PPR) abgetastet. 

Geschrieben (bearbeitet)

Encoder hat 600, Ot wird als Trigger genutzt. Wie in der Industrie.

Motoren (AVl oder Kistler encoder) nutzen 0.5°. Der rest wird interpoliert.

Bearbeitet von chili023
Geschrieben

Hallo, Mein Name ist Vinícius und ich komme aus Brasilien. Auf der Suche nach Dynamometern zusammen mit Arduino und Labview habe ich dieses Forum gefunden. Ich fand das Programm sehr interessant, habe aber einige Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache. Ich möchte eine portugiesische Übersetzung erstellen, um die Verwendung zu vereinfachen, und ich möchte Sie um Erlaubnis bitten, aber ich benötige Hilfe bei einigen Übersetzungen. Können Sie mir helfen? Eine andere Sache ist in Bezug auf den Betrieb, funktioniert es nur, indem eine Beziehung zwischen der Drehung der Walze und dem Zündsignal hergestellt wird? Wäre es nicht möglich, eine stabile Rotation im Fahrzeug aufrechtzuerhalten und manuell eine Beziehung zwischen der Motordrehung und der Rollendrehung herzustellen? Ich danke dir sehr! und vergib mir die deutsche google translate

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Kann mir mal einer erklären wie ich die Diagramme in ein PDF Format bekomme? Hab das vor längeren schon mal hinbekommen, aber weiß es absolut nicht mehr wie das ging. Danke schon mal! :D

Geschrieben

Du drückst in der Mess-Software auf den Drucken Button und wählst dort den .pdf Drucker aus. Das ist ein virtueller Drucker von Windoof, der dir ein .pdf auf die HDD druckt...

Geschrieben

Bzw wird immer auf den Windows-Standard-Drucker gedruckt. Also den PDF-Drucker zuerst als Standarddrucker einrichten. Dann drucken.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 21.3.2021 um 13:18 schrieb Vinicius Godoy:

Hallo, Mein Name ist Vinícius und ich komme aus Brasilien. Auf der Suche nach Dynamometern zusammen mit Arduino und Labview habe ich dieses Forum gefunden. Ich fand das Programm sehr interessant, habe aber einige Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache. Ich möchte eine portugiesische Übersetzung erstellen, um die Verwendung zu vereinfachen, und ich möchte Sie um Erlaubnis bitten, aber ich benötige Hilfe bei einigen Übersetzungen. Können Sie mir helfen? Eine andere Sache ist in Bezug auf den Betrieb, funktioniert es nur, indem eine Beziehung zwischen der Drehung der Walze und dem Zündsignal hergestellt wird? Wäre es nicht möglich, eine stabile Rotation im Fahrzeug aufrechtzuerhalten und manuell eine Beziehung zwischen der Motordrehung und der Rollendrehung herzustellen? Ich danke dir sehr! und vergib mir die deutsche google translate

Aufklappen  

Dude. Try english. German is not made for google translate. We will have an english version in the next release.

Geschrieben
  Am 18.3.2021 um 19:57 schrieb saby:

I use hall and 22 teeths, what encoder to buy, how many pulses?

Thanks

Aufklappen  

Hall works as well. Between 20 and 600. Depends on your diameter. Try to stay under 5kHz.

Geschrieben
  Am 25.5.2021 um 18:20 schrieb Wurstwasser189:

Gibt es eigentlich aktuell neue Infos zu Erweiterungen bzw ist was geplant? Lg Danny 

Aufklappen  

Moin Danny,

Ja die neue Hardware inklusive Lambda ist fertig.

Ich bestelle diese Woche die Hardware und hoffe das Mitte Juni alles versandfertig ist.

 

LG

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo, 

 

Ich hätte eine Frage, und zwar ist es möglich die Hardware mit einer 12v Batterie zu betreiben, wenn man  keine 230V in der Nähe hat? 

 

Darf man da jede beliebige 12v Batterie nehmen oder muss ich da irgendwas beachten? 

Weil ich denke der Stromverbrauch wird überschaubar sein. 

 

Dankeschön 

Grüße 

Geschrieben
  Am 8.6.2021 um 13:19 schrieb Zweitaktfan:

Hallo, 

 

Ich hätte eine Frage, und zwar ist es möglich die Hardware mit einer 12v Batterie zu betreiben, wenn man  keine 230V in der Nähe hat? 

 

Darf man da jede beliebige 12v Batterie nehmen oder muss ich da irgendwas beachten? 

Weil ich denke der Stromverbrauch wird überschaubar sein. 

 

Dankeschön 

Grüße 

Aufklappen  

Moin, man kann jede 12v Batterie/Stromversorgung benutzen die man möchte.

Ohne Lambda 10-16V 0.5A

mit Lambda 12-16V 3A

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hi, ich habe da mal eine Frage wegen dem Rollendrehzahl aufzeichnen. Finde den Post leider nicht mehr wo es erklärt wurde. Das mit dem Aufzeichnen funktioniert , aber dann muß man die gemessenen Daten importieren geht das nur mit Exel oder auch in Open Office oder ähnlichem?

Gibts es noch einen andere Möglichkeit den Lagerverlust zu berechnen.

Gruß Brian

Geschrieben
  Am 27.6.2021 um 19:03 schrieb Vierson:

Hi, ich habe da mal eine Frage wegen dem Rollendrehzahl aufzeichnen. Finde den Post leider nicht mehr wo es erklärt wurde. Das mit dem Aufzeichnen funktioniert , aber dann muß man die gemessenen Daten importieren geht das nur mit Exel oder auch in Open Office oder ähnlichem?

Gibts es noch einen andere Möglichkeit den Lagerverlust zu berechnen.

Gruß Brian

Aufklappen  

Wenn ich's richtig in Erinnerung habe, geht's nur mit Excel.

 

Link: 

 

  • Like 1
Geschrieben

Hello!

Been working on this for quite some time.. and finally it is coming together, but will ofc always be an in-development project..

 

Long story short, but it took us quite a while to find this open source project to be able to do this, and i have been struggling with other old softwares, re-compiling etc etc...  And this is much appreciated, a few beers has been donated.

 

The main goal of this has always been as cheap as possible, so basically almost all parts, computers, screens, cables, hall sensors etc has been built with things laying around at home.

 

cheers

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Hallo Zusammen,
ich Habe dieses Thema schon lange begeistert verfolgt und mich nun auch endschlossen mir einen Prüfstand zu bauen.

als Rolle werde ich einen Stator von einem Elektromotor verwenden (160mm Durchmesser und 160mm breite)
da diese Masse nicht ausreicht werde ich eine zusätzliche Schwungmasse anbringen.

nun zu meiner eigentlichen Frage:  

 

Ich habe Die Software runtergeladen und wollte mir das Programm ansehen. 

Beim Öffnen stellte ich fest, das ich nicht die Komplette anzeige des Bildes habe!
an was könnte das liegen?
Liebe grüße und vielen dank!

Ansicht.jpg

Geschrieben

 

  Am 2.7.2021 um 07:20 schrieb 516er:

Hallo Zusammen,
ich Habe dieses Thema schon lange begeistert verfolgt und mich nun auch endschlossen mir einen Prüfstand zu bauen.

als Rolle werde ich einen Stator von einem Elektromotor verwenden (160mm Durchmesser und 160mm breite)
da diese Masse nicht ausreicht werde ich eine zusätzliche Schwungmasse anbringen.

nun zu meiner eigentlichen Frage:  

 

Ich habe Die Software runtergeladen und wollte mir das Programm ansehen. 

Beim Öffnen stellte ich fest, das ich nicht die Komplette anzeige des Bildes habe!
an was könnte das liegen?
Liebe grüße und vielen dank!

Ansicht.jpg

Aufklappen  

Moin,

Deine Bildschirmauflösung ist zu klein.

 

Du benötigst einen externen Monitor

Geschrieben
  Am 2.7.2021 um 07:31 schrieb chili023:

 

Moin,

Deine Bildschirmauflösung ist zu klein.

 

Du benötigst einen externen Monitor

Aufklappen  

Danke für die Schnelle Antwort. Ich muss wohl einen Anderen Rechner testen. Am HDTV sieht es genauso aus.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich bin Sören und bin neu hier. Ich schraube viel an 2 Taktern, hauptsächlich Oldtimer (Zündapp, Benelli, Torpedo, etc..). In letzter Zeit nehme ich ein paar strömungsgünstige Anpassungen an den Zylindern vor um ein bisschen bessere Leistungsentfaltung zu haben (gefühlt). Der Plan für die Zukunft ist den ein oder anderen Zylinderkopf selbst zu fräsen und damit ein wenig rum zuprobieren und auch die Änderungen zu dokumentieren.

Von Beruf bin ich Mechatroniker-Meister. Ich komme aus dem schönen Niedersachsen.

 

Ich bin ja völlig begeistert was hier so läuft. Ich hatte mich bis vor kurzem nie mit dem Thema Prüfstand auseinander gesetzt bis neulich ein Bekannter >70 Jahre mich ansprach ob ich mal nach seinem Prüfstand schauen kann, er hatte vor ein paar Jahren einen, der ihm das zusammen gebaut hat, lief wohl mal mit GSF Dyno, ist aber alles ganz schlimm verdrahtet und wirklich nicht mit meinen Vorstellungen kombinierbar.

Also hab ich mich hier eingelesen und die Daten runter geladen. Mir einen Drehgeber besorgt. Baumer BDK 16.05A180

Für das Zündsignal hab ich mir eine kleine Platine gelötet, funktioniert schon mal alles auf der Werkbank, bekomme auch Kurven mit meinem Windows 7 Laptop.

Jetzt wollte ich grade noch einen mit Win 10 aufsetzten. Ich bekomme aber in der Visu keine Daten (im seriellen Monitor schon).

Stecke ich den Arduino an den Win7 Laptop läuft alles.

Einziger Unterschied ist die Visa Version. 

Win7 --> Visa 5.4

Win 10 --> Visa 16.0 (Visa 21.0  auch schon probiert)

 

Woran kann es liegen?

 

Vielen Dank schon mal.

 

Gruß Sören

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung