Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich brauche Eure Hilfe,

ich hab mir das Sip Lüfterrad Touren zugelegt, draufgeschraubt und nix tut sich. Sie springt nicht an. Hab die Zündgrundplatte in allen richtungen verschoben, alles ohne Erfolg.Es kommt einfach kein Zündfunke. Wenn ich das Originale Lüfterrad drauf schraube springt sie sofort an.

Von der Zündung her ist noch alles original.

Motordaten: Rennwelle von Mazzucchelli, original Zylinder mit 230 ccm, Reonanzauspuff vonTaffspeed MK4

Ich wäre dankbar für Eure Hilfe.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb oleg74:

Es kommt einfach kein Zündfunke.

 

S.o. wurde gelesen? Da ist die Langloch- oder Nut-Position komplett irrelevant.

 

Wie schon erwähnt paßt die Höhe der überlappenden Magnetzungen im Lüfterrad nicht zur Lage des Pickups auf der Zündgrundplatte. Mit Suche nach dem ebenfalls erwähntem Stichwort Knete Trick findet sich die Lösung.

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 2
Geschrieben

Wenn du deinen Kindern ihres Play-Doh nimmst, gibts ne riesen Sauerei, das ist auf Weizenbasis und fast essbar. Nimm statt der Kinderknete lieber Plastilin oder dergleichen aus gutem alten Erdöl ;-)

 

Geschrieben

Das Lüfterrad hat nur eine Nut. Es wurde auch korrekt genietet. Ich vermute auch das die Lage des Pickup nicht stimmt.Erstmal Knete besorgen.

Übrigens, der Konus vom LüRad passt auch nicht so richtig, hat Spiel. Nach der Montage mit passenden Drehmoment usw., kann man das LüRad, nachdem man die Mutter wieder gelöst hat, ohne Abziehvorrichtung entnehmen.

 

 

Geschrieben

So sauber bekommst du das überhaupt nicht geschliffen.

 

Da ist nun aber auch das Problem: Polrad nicht weit genug auf KW-Stumpf -> Abstand zum Pick-Up zu groß-> kein Funke

 

zurück damit

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb T5Rainer:

 

S.o. wurde gelesen? Da ist die Langloch- oder Nut-Position komplett irrelevant.

 

...

Ja, wurde gelesen. Wollte auch nur darauf hinaus, dass die Verarbeitungsqualität scheinbar nicht unbedingt erstklassig ist... 

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Blue Baron:

So sauber bekommst du das überhaupt nicht geschliffen.

 

Da ist nun aber auch das Problem: Polrad nicht weit genug auf KW-Stumpf -> Abstand zum Pick-Up zu groß-> kein Funke

 

zurück damit

 

 

sehe ich grundsätzlich auch so. 

 

meine vermutung: man müsste wahrscheinlich nur an einer kleinen stelle oben wo die mutter sitzt am konus nacharbeiten - hatte ich auch schon ein paar mal.  mir war die hin- und herschickerei  meist zu aufwendig - ausserdem wußte ich in den paar  fällen ganz genau, dass das zu 100 % die problemstelle ist.

 

natürlich kann es bei dir  auch was anderes sein, von daher solltest du dir schon genau überlegen, ob du eine solche aktion durchführst,  nicht dass es später probleme bei der reklamation gibt, weil man schon etwas am konus rumgemacht hat aber das problem an anderer stelle liegt.

 

hier im kurzfilm ab 0:45 kannst du sehen, was ich ganau meine - es ist in diesem fall zwar ein v-tronic lüra, aber es war von der problematik mit dem konus, der nicht ganz passt identisch.

 

 

 

 

 

zum schluss:

 

selbst wenn der konus  durch ein noies lüra 1a sitzen würde, kann es trotzdem notwenig sein, dass die zgp unterfüttert werden muss. das kann probehalber mit unterlegsscheiben geschehen  oder auch "elegant" . ich habe mir  das teil  für mein pk-lüra gekauft.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo da bin ich wieder, erst habe ich den kleinen Durchmesser vom Konus um 0,5mm aufgedreht, an den großen Durchmesser habe eine große Fase gedreht, dann habe ich in mühevoller Arbeit das LüRad mit meiner alten ausgebauten orig. Kurbelwelle eingeschliffen. Siehe da, passt auf die eingebaute Mazzucchelli Welle perfekt. Dann habe ich per Knete-Trick ermittelt an welcher Stelle sich das Pickup befindet. Dann nochmal durch Messen ermittelt und zu dem Ergebnis gekommen das ich den Pickup um 1mm unterlegen muss.

Nach ungefähr 20 mal Kicken sprang der Motor an aber sobald die Drehzahl unter gefühlte 2000 U/min fiehl ging sie aus.

Meine Vermutung ist, das der Pickup irgendwie nicht zu dem LüRad passt. Die Magnetzungen sind breiter als das originale LüRad decken aber den Pickup noch ab.

Ich habe leider keine Idee mehr, was man noch machen könnte.

 

Geschrieben

Warum lässt dein Original-Polrad nicht einfach fachmännisch abdrehen und schickst den Schrott zurück? ( okay, jetzt wo's bearbeitet ist, könnte das schwierig werden)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung