Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

will die Bowdenzüge an meiner PX alt komplett tauschen. Mein neuer Zugsatz ist da. Hab mich hier ein bisschen reingelesen und würde gerne die Methode probieren, bei der die alte Hülle

erstmal drinne bleibt und der Zug aber rausgezogen wird. Dann wird ein doppelt so langer Draht aus dem Baumarkt durchgeschoben der dann die alte Hülle mit der neuen verbinden soll.

Dann wird die alte Hülle rausgezogen und die neue gleichzeitig rein. Jetzt muss ich ja an meinem neuen Zugsatz den Nippel abzwicken um den Draht aus dem Baumarkt durchzufädeln. Wie bekomm ich

den Nippel wieder hin? Lötet ihr den Nippel einfach hin und das hebt dann? Nimmt ihr beim Gaszug bspw. den Großen Nippel oder den kleinen ab?

 

 

K1024_20170110_143829.JPG

K1024_20170110_143807.JPG

Geschrieben

Nehm immer ne passende Spax ohne Kopf und dreh sie in beide Hüllen, damit ist dann die neue Hülle fix drin.

Beim Gaszug ist am neuen immer der kleine Nippel dran und der Grosse mit grosser Schraubtonne dann gefestigen.

Mit Teflonhülle nehme ich nur Balistol als Schmiererei und ohne Teflon mit Maschinenöl und Zug mit Fett einführen...;)

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Nakkl:

Nehm immer ne passende Spax ohne Kopf und dreh sie in beide Hüllen, damit ist dann die neue Hülle fix drin.

Beim Gaszug ist am neuen immer der kleine Nippel dran und der Grosse mit grosser Schraubtonne dann gefestigen.

Mit Teflonhülle nehme ich nur Balistol als Schmiererei und ohne Teflon mit Maschinenöl und Zug mit Fett einführen...;)

Achso, der größere Nippel ist zum aufschrauben???? :sigh:

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Nakkl:

Nehm immer ne passende Spax ohne Kopf und dreh sie in beide Hüllen, damit ist dann die neue Hülle fix drin.

Beim Gaszug ist am neuen immer der kleine Nippel dran und der Grosse mit grosser Schraubtonne dann gefestigen.

Mit Teflonhülle nehme ich nur Balistol als Schmiererei und ohne Teflon mit Maschinenöl und Zug mit Fett einführen...;)

Achso, der größere Nippel ist zum aufschrauben???? :sigh:

Geschrieben

Nein der ist nicht zum aufschrauben!

Den großen abzwicken und den dann gegen einen Schraubnippel ersetzen.

Unten ginge auch, dann musst Du aber das Gestänge wo der Nippel im Vergaser eingehängt wird aufbiegen, damit da ein kleiner Schraubnippel reinpasst,

ich bevorzuge daher immer oben.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb dirk_vcc:

Mit dem Gaszug, der an beiden Enden verpresste Nippel hat geht das nicht. Wenn du einen abkneifst, ist danach der Zug zu kurz.

:shit::shit: ..... Oh nee,,,,, hast du dann ne alternativ Methode??

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb dirk_vcc:

Mit dem Gaszug, der an beiden Enden verpresste Nippel hat geht das nicht. Wenn du einen abkneifst, ist danach der Zug zu kurz.

Kommt auf das Zugset an, hatte schon beides zu kurz und auch zu lang.

Ich zieh meine Züge immer mit dem langen Seil ein, in der Vergangenheit zu oft, die Klebeband oder Spaxvariante genau in der Mitte auseinandergegangen und dann hast`s Geschiss.

Hab den Gaszug auch schon komplett eingezogen, also ohne den Nippel abzuschneiden, bisher war der Zug dann entweder zu kurz, also gegen anderes Seil tauschen,

oder zu lang, musste dann trotzdem den Nippel abschneiden und gegen einen Schraubnippel tauschen.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Henry123:

:shit::shit: ..... Oh nee,,,,, hast du dann ne alternativ Methode??

Versuchen mit Seil/Klebeband komplett durch zu ziehen. Hilfreich ist es dabei den Tank, Bremspedal und Kaskade zu entfernen, um nachführen zu können, wenn es hakt.

Geschrieben

Alles klar, danke. Ja ist alles draußen bei mir.

Dann werd ich wohl die "Seil-Anbinde-Methode" probieren müssen. Mal sehen wie gut der Zugsatz vom SC ist.

 

Dankeschön

Geschrieben

Ich mach bei "vorkofektionierten" Zügen immer ein Stück Schrumpfschlauch um die Enden des alten u.neuen Zugs. Damit sind die beiden Züge dann schön verbunden, und können mit etwas "Gefühl" und mithilfe von etwas Spüli / Talkum / Reifenmontagepaste o.ä. locker eingezogen werden.

 

Die Zugnippel der neuen Züge können dabei dranbleiben, die stören dann gar nicht. Anschließend kann der Schrumpfschlauch easy mit einem Cuttermesser entfernt werden.

 

Wichtig: Unbedingt am neuen Zug "schieben", ohne zu fest am alten Zug zu ziehen!! Und wenn´s irgendwo hakt, dann lieber was wegschrauben (Bremspedal, Kaskade o.ä.)...

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb OFFI:

Wichtig: Unbedingt am neuen Zug "schieben", ohne zu fest am alten Zug zu ziehen!! Und wenn´s irgendwo hakt, dann lieber was wegschrauben (Bremspedal, Kaskade o.ä.)...

 

Das ist ganz wichtig, wenn man ungeübt ist geht das am besten zu zweit. Aber nicht die Frau fragen, das gibt nur unnötige Diskussionen :-D

  • Like 1
Geschrieben

...und bevor man sich dann stundenlang ärgert, als ultima ratio einfach den Tank ausbauen :cheers:

 

Ich würde beim gaszug sonst von hinten anfangen die durchzuziehen, denn bist du bei der Gabel vorne hast du fast gewonnen da du die Züge dann mit abgebauter kaskade sxhön durchfummeln kannst

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb freibier:

 

Das ist ganz wichtig, wenn man ungeübt ist geht das am besten zu zweit. Aber nicht die Frau fragen, das gibt nur unnötige Diskussionen :-D

 

So bin gerade Fertig!! Hab lediglich noch so ne Kunststoffabdeckung unter dem Tank ausbauen müssen. Alte Hülle rauss--Schnürchen mitgezogen--- Neue Hülle festgebunden--- Am Schnürchen die neue Hülle eingezogen :muah:

Lief echt wie am Schnürchen!!! :muah:

Muss aber ehrlich zugeben, hab meine Frau gerufen sie soll mir mal helfen mit dem Nachschieben und Sie so: Das sieht irgendwie komisch aus! Und ich so : Warum den???

Sie so: Hat was von ner Magen-Darm Spiegelung :alien:

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Henry123:

Jetzt muss ich ja an meinem neuen Zugsatz den Nippel abzwicken um den Draht aus dem Baumarkt durchzufädeln. Wie bekomm ich

den Nippel wieder hin? Lötet ihr den Nippel einfach hin und das hebt dann? Nimmt ihr beim Gaszug bspw. den Großen Nippel oder den kleinen ab?

 

Du willst an einem nagelneuen Komplettzug Nippel entfernen ? Das würde ich erst machen, wenn das Seil der Länge nach nicht passt. Was für ein Zugsatz haste denn gekauft ?

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Matt44:

 

Du willst an einem nagelneuen Komplettzug Nippel entfernen ? Das würde ich erst machen, wenn das Seil der Länge nach nicht passt. Was für ein Zugsatz haste denn gekauft ?

 Ja das mit dem abzwicken war ne blöde Idee, wurde aber davor bewahrt. Gott sein dank!.

 

Hab diesen gekauft:

http://www.scooter-center.com/de/product/8002205/Zugsatz+OEM+QUALITAeT+Vespa+PX+1984+PTFE+grau?meta=8002205*scd_ALL_de*s19918683202896*zugsatz px*7*7*1*16

 

Der Gaszug ist aber etwas zu kurz, leider. Wenn ich die Kontermutter an der Vergaserwanne (Bzw, von der Einstellschraube) wegnehme und die Schraube dann komplett reindreh, hab ich n paar mm Luft, also gerade so.

Mal schauen wie die anderen Züge so sind.

  • Like 1
Geschrieben

Für ein paar Tacken mehr hättest Du den BGM Pro Zugsatz haben können. Den habe ich hier liegen, die bislang vebauten Züge haben gepasst.

Ansonsten versuche doch mal, die Hülle zu kürzen.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung