Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo miteinander!

Nach Jahren des lesens nun mal mein erster Beitrag, da ich im Wirrwar der Steuerzeiten, Motorcharakteristiken und Auslassgeometrien nicht so richtig durchsteige.

Letztes Jahr hab ich endlich meinen Mopedlappen gemacht und nach rund 20000km 75ccm Stecktuning kam letztes Jahr ein neu aufgebauter Motor rein.

 

Es dreht sich um eine Spezial, bj77, meine Mutter fuhr damit früher zur Schule.

Rein gekommen sind:

Originales, unbearbeitetes V50 Gehäuse

130er Grauguss Polini, bis jetzt noch unbearbeitet.

24er PHBL mit Drehschieber

Polini Banane

12v HP4 Zündung

alles nur zusammengesteckt.

 

Nun wurde ich Ende letzten Jahres von einer 125er PX (!!!) überholt. Als der erste Schmerz verdaut und die Tränen wieder getrocknet waren stand fest: Da muss ich was ändern.

Da ich Probleme mit Gangspringen hatte musste eh gespalten werden.

 

Der Motor ist jetzt offen und Ich hab hier nun liegen:

 

LTH Road, da ich Diagramme gesehen hab mit schönem, breiten Band

Mazzucchelli Racing Welle mit 51mm Hub

GS Ringe, um auch was am Auslass machen zu können.

 

Dazu die Bereitschaft zu Dremeln, Zylinder hoch setzen und oben abdrehen.

 

Steuerzeiten sind Gemessen und sind: AS 160°, ÜS 113° und VA 23,5°

 

Was ich möchte:

Einen Roller der gut in der Stadt funktioniert, Überland Spaß macht und auch für längere/mehrtägige Touren geeignet ist. Ich möchte Dampf von unten und keine Drehorgel, brauche keinen krassen Reso Schub, der plötzlich kommt. Die Kiste soll zuverlässig, langlebig und vollgasfest sein. Ich bin nicht auf der Suche nach den letzten 0,5PS. Eingetragen habe ich 15PS und 105km/h. Das hätte ich auch am Ende gerne. Den normale, langen 4. Gang sollte es mir ziehen. Und ich möchte bei Touren nicht an jeder Tankstelle anhalten müssen...

 

Nach viel leserei war jetzt meine Überlegung eine AS von 180° anzupeilen, ÜS 130° und VA 27°.

Bringt mir der Road überhaupt noch was mit 27° VA? Und ziehet mir das noch den vierten?

Oft liest man auch von 185° AS beim Road. Habt ihr da Erfahrungswerte?

 

Dann die Sache mit dem Auslass. Damit habe ich mich heute Morgen zum ersten Mal befasst. vermutlich brauche ich ein Trapez? Wie breit sollte/kann ich da gehen, um auf meine gewünschte Charakteristik zu kommen? Mit Toms Auslass Tuning Tool hab ich mich heute auch schon befasst aber da steige ich nicht im Ansatz durch...

Ich hätte jetzt 65% Sehnenmaß angepeilt ohne wirklich zu wissen, was genau ich da tu. Mit GS Ringen soll ja mehr möglich sein, mit der Haltbarkeit im Hinterkopf möchte ich aber nichts ausreizen...

 

Was meint ihr? Was könnt ihr mir Raten?

 

Ich hoffe ich hab nichts vergessen..

 

Grüße, Moritz

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Ich fahr den LTH Road auf Polini Evo mit 124/178. Das läuft super. Gutes Drehmoment und Kraft in allen Bereichen :thumbsup:

  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Lacona55:

M1 wär auch ne Alternative 

 

Möchte schon mit dem Material arbeiten, was ich hab und nicht nochmal 400€ hinterher werfen...

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Moritz,

 

bin den LTH Road  auf DR130 gefahren. Dessen ÜS Layout ist dem des Polini weit unterlegen. Lief trotzdem schön. Setup war Üs:120°, AS:170°. Auslassbreite als Sehne: 68% der Bohrung. 

Mit dem vierten musst du aber wohl etwas kämpfen. Wenn du den Motor eh öffnest, bietet es sich schon sehr an, gleich einen kürzeren vierten mit zu machen. 

 

Deine Wunschsteuerwinkel, die du angibst, empfinde ich als übertrieben. Für den Anfang würde ich mich in den Bereich von ~120° Überstrom Steuerwinkel bewegen. Die o.g. Werte von PhilLA klingen in meinen Ohren gut. Als Auslassvorlage finde ich den des Polini Evo auch richtig gut. Beim Scooter Center auf der Website findest du eine Portmap von dem Zylinder. Wenn dein Auslass nach dem fräsen so aussieht, haste schonmal die halbe Miete. Den Auslasskanal musst du  für den Road eh ausräumen, da wirst du was mit zu tun haben. Im Technikbereich gibt es ein Topic, das hier:

https://www.germanscooterforum.de/topic/330367-leistungsstärkste-auslassgeometrie-zeig-und-erkläre-deine-auslaßgestaltung/?do=findComment&comment=1068489766

 

Da sind Bilder drin wie der Kanal geformt sein könnte...so als Anregung.

 

Viel Erfolg 

Bearbeitet von grigo
Ergänzung
Geschrieben

Danke euch! Die Evo Portmap war ein top Tip!

Das klingt schon ziemlich gut! Ich würde dann auf 124° ÜS und 175°AS gehen. So komme ich auf 27° VA, was mir irgendwie sympathisch ist. Oder mach ich mich da verrückt damit, dass ich nicht so arg weit weg will von 25° VA?

 

Der Steuerzeitenrechner sagt mir, dass ich 1,8mm Unterlegen muss. also 1,5mm Alu und den rest mit Papierdichtungen?

 

Auslass haben wir jetzt auf 40mm verbreitert, das entspricht 65%. das sollte ja mit GS Ringen äußert problemlos sein...

Dazu schon ein bisschen ausgeräumt, wird aber noch dem Auspuff etwas angepasst. Der hat ja einen 5mm größeren Innendurchmesser...

 

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb zepter:

Danke euch! Die Evo Portmap war ein top Tip!

Das klingt schon ziemlich gut! Ich würde dann auf 124° ÜS und 175°AS gehen. So komme ich auf 27° VA, was mir irgendwie sympathisch ist. Oder mach ich mich da verrückt damit, dass ich nicht so arg weit weg will von 25° VA?

 

Der Steuerzeitenrechner sagt mir, dass ich 1,8mm Unterlegen muss. also 1,5mm Alu und den rest mit Papierdichtungen?

 

Auslass haben wir jetzt auf 40mm verbreitert, das entspricht 65%. das sollte ja mit GS Ringen äußert problemlos sein...

Dazu schon ein bisschen ausgeräumt, wird aber noch dem Auspuff etwas angepasst. Der hat ja einen 5mm größeren Innendurchmesser...

 

 

 

 

Du bist dann bei 25,5 VA.

Du müsstest 124/178 nehmen um auf 27 VA zu kommen.

Mit dem Auspuff sind 27° VA wohl die bessere Wahl.

Geschrieben

Fuck. Hab mich voll auf den Rechner verlassen. Wie kann der auf so falsche Zahlen kommen? Das ist ja eigentlich die einfachste Formel... Jetzt frag ich mich, in wie weit ich dem Tool trauen kann, was Fräserei und das Unterlegen angeht...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So.

Hab jetzt ÜS 123°, AS 178° und VA 27,5°.

 

1,9mm Hoch gelegt und jetzt kommt oben 2,3mm runter, dass die QK auf 1,2mm kommt.

Dazu kommt noch eine Nut in den Kopf für eine Kopfdichtung.

Einlass am Drehschieber ist jetzt auch noch etwas heruntergezogen und ausgeräumt und der ASS an das Gehäuse angepasst.

 

So sollte mich keine Originale 125er PX  mehr abziehen. :cool:

 

Was haltet ihr davon?

 

 

c9cf634b-1136-48d4-b130-4f3732450277.jpg

2791ad53-947d-488c-bb07-f3b803377664.jpg

6002dd91-a3b6-415f-99f8-23c750a6055e.jpg

Bearbeitet von zepter
Zahlendreher und das falsche Bild hochgeladen..
Geschrieben
Am 14.1.2017 um 19:23 schrieb zepter:

Danke euch! Die Evo Portmap war ein top Tip!

Das klingt schon ziemlich gut! Ich würde dann auf 124° ÜS und 175°AS gehen. So komme ich auf 27° VA, was mir irgendwie sympathisch ist. Oder mach ich mich da verrückt damit, dass ich nicht so arg weit weg will von 25° VA?

 

Der Steuerzeitenrechner sagt mir, dass ich 1,8mm Unterlegen muss. also 1,5mm Alu und den rest mit Papierdichtungen?

 

Auslass haben wir jetzt auf 40mm verbreitert, das entspricht 65%. das sollte ja mit GS Ringen äußert problemlos sein...

Dazu schon ein bisschen ausgeräumt, wird aber noch dem Auspuff etwas angepasst. Der hat ja einen 5mm größeren Innendurchmesser...

 

 

 

 

Wenn ich von einem 57 Standard Kolben ausgehe bist du mit 40 mm Auslass Breite bei 70℅.

Sollte aber mit den GS Ringen kein Problem sein.

Geschrieben

Hab den Drehschiebereinlass nach unten ein gutes Stück erweitert und ausgeräumt.

Hab jetzt auch eine Mazzucchelli Race Welle, da ich an der alten nichts verändern wollte wegen Unwucht und so... Die neue sollte auch ein Stück stabiler gebaut sein als die originale. Habe leider (das verbuche ich als Lehrgeld) nicht gleich auf den dicken Konus umgerüstet und noch Geld in eine neue Zündung mit 19mm Konus investiert... Hätte ich vor einem Jahr schon gewusst, dass ich  mir bald eh eine neue Welle kauf....

Geschrieben

In Kürze werde ich auch zum ersten Mal versuchen ein vernünftiges 133ccm Polini Setup zusammenzubasteln deshalb passt dein Topic gerade wie die "Faust auf´s Auge".

Deshalb fleißig Bilder machen und weiterberichten :cheers:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

@replica, Überleg dir das vorher alles gut. Ich hatte erst vor ein originales PV bzw ET3 Setup zu machen und das mit dem Wisch von Piaggio legalisieren. Dafür dann alles besorgt. Dann hab ich nen TÜVer gefunden der auch mehr macht... Daraufhin hab ich Das zeug (für weniger Kohle) wieder verkauft und nochmal nen Vergaser, Zylinder und Pott gekauft... Pott auch falsch, da ich erst beim Zusammenbau gelernt hab, dass es die Polini Banane mit verschiedenen Krümmern für PK, V50 und Langhub gibt... Also auch doppelt gekauft...  Da ich die Kurbelwelle lassen wollte hab ich mich mit meiner Umrüstung auf 12v recht teuer auf den 19mm Konus festgelegt.. Im nachhinein ein Fehler. Hätte besser gleich eine Dickere Welle kaufen sollen und passend dazu die Zündung... Hätte ich am Ende das gleiche gezahlt und einen stabileren Motor als jetzt. So kam eins zum anderen und meine Unwissenheit hat am Ende wohl dazu geführt, dass ich bestimmt das doppelte an Geld ausgegeben hab, wie nötig...

 

 

@ludy1980, Breiter konnten wir nicht viel mehr machen, da die Mazzu Welle an entsprechender Stelle nicht viel mehr in der Breite her gibt... 

 

Zylinder ist grad beim Dreher. Bald geht es endlich weiter!

 

 

Geschrieben

Natürlich habe ich mir im Vorhinein so meine Gedanken gemacht...nur Kupplung und Primär habe ich schon doppelt gekauft. Da muss ich mich noch final festlegen. Entweder XL2 oder Malossi Kupplung mit etwas schwächerer Feder. Primär habe ich zunächst 2.56 eingekauft. Werde aber wohl noch ein 24Z Primärrad einsetzen um auf 2.88 Übersetzung zu kommen. Alles andere steht :)

Geschrieben

wenn dein dreher unten am zylinderfuß auch 2 mm abdreht kannst du die überströmer im fuß größer gestalten!

wenn er schon abgedreht werden soll dann ordentlich;)

Geschrieben
Am 6.2.2017 um 03:36 schrieb ludy1980:

Bei dem Drehschieber kannst du nach allen Seiten noch wegnehmen, vor allem nach unten .

 

 

 

Meinst Du an den Seiten und an der Unterseite so wie ich es in dem Bild versucht habe darzustellen (rot markiert)?

@ zepter: Hab mir erlaubt dein Foto zu verwenden.

 

 

Unbenannt22.png

Geschrieben

Zu den Seiten muss man aufpassen, dass das noch von der Steuerwange der Kurbelwelle abgedeckt wird.

Ansonsten: ja. Nach unten geht auch durchaus noch mehr, wenn man will.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung