Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So, meine gute Alltags PK 125 S ist endlich bereit für die große Reha-Maßnahme.

Hab heut eine üble Durchrostung neben der hinteren Stoßdämpferaufnahme entdeckt, und da kleinere Risse im Trittblech,

eine doppelte schräge Welle hinterm Kotflügel und bereits 3 Schichten Lack drauf sind, werd ich Sie jetzt im kommenden Jahr

komplett überarbeiten (Strahlen, Neulack, große Technik-Kur).

 

2 Fragen zum Blech:

Wie richtet der Karosserieonkel die Welle hinterm Koti am komfortabelsten - ist es sinnvoll den Roller komplett am Stück oder bereits zerlegt anzuliefern ?

Wie macht Ihr das am Liebsten ? Muß ausgetrennt, gerichtet und wieder eingeschweißt werden oder läßt sich das irgendwie ziehen ?

Die Welle ist bereits seit dem Kauf vor 15 Jahren drin und störte bisher weder beim Fahren noch optisch...

 

Die Dämpferaufnahme hätt ich so gerichtet: am zerlegten und gestrahlten Rahmen das Verstärkungsblech (von unten) abbohren, fauliges Blech im Bereich Dämpferaufnahme erneuern, Verst.blech wieder verschweißen. Gibts ne einfachere / bessere Lösung ?

Reicht es, die Position des Verst.blechs auszumessen oder brauchts da Hilfsbohrungen (Blechschrauben) zur Positionierung ?

 

Ich werd das Blech nicht selber machen, will das nur sinnvoll koordinieren und freu mich über Meinungen !

Geschrieben

Servus

Wenn der Roller ganz zerlegt ist ist sicher einfacher an ihm zu arbeiten. Vielleicht ists auch sinnvoller einen anderen Rahmen zu besorgen, die gehen ja meist sehr günstig her. Wenn die Fahrgestellnummer erhalten werden soll, kann Dein Blechmann zumindest die benötigten Teile raustrennen. Vorallem beim Beinschild glaub ich nicht das man des ordentlich richten kann ohne viel Zinn oder Spachtel. Und wenn Du den Aufwand schon betreibst mit der ganzen Zerlegung und so, sollte das Ergebnis doch auch das bestmögliche sein.

Gruss 

Jürgen

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb Blechbatscher:

Servus

Wenn der Roller ganz zerlegt ist ist sicher einfacher an ihm zu arbeiten. Vielleicht ists auch sinnvoller einen anderen Rahmen zu besorgen, die gehen ja meist sehr günstig her. Wenn die Fahrgestellnummer erhalten werden soll, kann Dein Blechmann zumindest die benötigten Teile raustrennen. Vorallem beim Beinschild glaub ich nicht das man des ordentlich richten kann ohne viel Zinn oder Spachtel. Und wenn Du den Aufwand schon betreibst mit der ganzen Zerlegung und so, sollte das Ergebnis doch auch das bestmögliche sein.

Gruss 

Jürgen

 

Völliger Mist, PK S Rahmen in gutem Zustand sind mittlerweile selten.

Die Welle im Rahmen würde ich lassen wenn du sagst dass die Spur stimmt. Der Aufwand ist es nicht wert. Eventuell etwas flach klopfen, aber mehr bringt es nicht, da dort eh der Kotflügel verdeckt.

Zu dem Rost hinten: Ich würde da mit dem Dremel und Staubsauger im Zahnarztmodus mal rum fräsen und das grobe entfernen.

Danach würde ich den kompletten Rahmen chemisch Entlacken (in Süddeutschland Firma Frick ~150€), Blecharbeiten machen was gemacht werden muss und dann KTL Beschichten lassen (zB Lebenshilfe Werkstatt im Münchner Norden, ca 80€).

Zur Aufbereitung der Federbeinaufnahme mal nach "Mülli die Müllvespa" oder so Ähnlich suchen, da hat das wer gemacht und glaube bebildert.

 

Paar Bilder deines Rahmens wären mal gut um das beurteilen zu können.

Geschrieben

Ja, wie beschrieben. Auffrässen um das grobe raus zu machen. Direkt was machen muss man da nicht. Das ganze mit Fluidfilm aus der Sprühdose (AS-R) fluten und regelmäßig (je nach Parkplatz und Nutzungsgrad zwischen 0.5-2jahrig) auffrischen und gut ist's. Das konserviert den Rost, stoppt weiterrosten und hält das Wasser fern.

Ist das Gelb originaler Lack? Wenn ja, unbedingt lassen, die Farbe ist extrem selten! Gerne mehr Bilder von

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Welche Düsen auch immer verbaut sind, Standgas sollte er schon halten wenn du mit Llgs und Standgasschraube spielst. Vorausgesetzt Gaser Sauber und in Ordung.    Kolben richtig herum verbaut? Wenn du in den Auslass schaust darf kein Kolbenfenster zu sehen sein wenn du den Kolben einmal komplett hoch/runter fährst.
    • Ich rate jedem Anfänger von einem Venturi ab. Die Abstimmung ist deutlich schwieriger im Vergleich zum originalem Filter. Zumindest habe ich es nie vernünftig hin bekommen. Hier sieht man auch mal wie viel ein Venturi wirklich bringt:   Also meine Empfehlung, nimm den originalen Filter dann sollte deine montierte Bedüsung passen, eventuell die ND etwas fetter.
    • @Merolino Und was deine HD-Bedüsung angeht, sieht es nach meinem Dafürhalten so aus.   Dein Setup: Motor:  rennkurbelwelle Sip kurz 57 Vmc stelvio Venturi LuftfilterSchlauch montiert Polini Box Vergaser: 24er (schwimmerkammer/Düsenstock auf 3mm aufgebohrt) BE 3  HD 128 ND 55/160 HLKD 160 BE9ES Zündkerze Luftgemischschraube 2.5 umdrehungen raus     Für den Zylinder wird bei einem Standard-Setup (also ohne Venturi, ohne Polini-Auspuff und statt dessen mit Standard-Auspuff) von SIP eine HD zwischen 125-130 empfohlen. Das ist natürlich nur ein grober Anhaltswert und der Vergaser muss richtig abgedüst werden!   Unter der Berücksichtigung, dass du einen Venturi am Vergaser und den Polini-Auspuff verbaut hast, wird die HD wahrscheinlich etwas fetter sein müssen.    Was nun nicht gut wäre, einfach eine HD zwischen 125-130 reinzuschrauben und mal zu sehen, wie das läuft. Das kann erst mal gut laufen und trotzdem die falsche Bedüsung sein, wobei zu mager schlechter als zu fett wäre.   Daher ist die Vorgehensweise immer gleich: Schraub eine HD rein, mit der der Roller beschissen läuft und viertaktet. Könnte z. B. eine HD138 oder 140 sein.   Dann suchst du dir eine ebene, sehr lange Strecke und fährst die Strecke Vollgas. Und nun düst du, immer nur die HD verändernd, sukzessive herunter in Richtung mager. Jedes Mal nach Veränderung der HD die Strecke mit Vollgas fahren. Und wenn du die HD gefunden hast, mit der der Roller am schnellsten läuft (GPS hilft dabei mehr, als ein ungenauer Tacho mit heftig ausschlagender Nadel!), dann gehst du wieder 1 HD-Düsengröße (max. 2) nach oben. Und das ist dann die richtige HD für eine Straßenabstimmung für dein Setup.   Für die ganze Aktion musst du dir mal 1-2 Stunden Zeit nehmen.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung