Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moinsen!

Problem:136er Malossi aufs zweite Übermass erweitert (nun hat er wohl mal endlich echte136ccm :-( ).

Zylinderkopf hat auch exakt dieses Mass(58,3mm).

Wichtig wäre nun also eine exakte Zentrierung des Kopfes auf dem Zylinder.

Wie löst man das am Besten?

Habe an eine Möglichkeit mit Stiften gedacht und dazugehörigen Passbohrungen-zuviel Punk,oder? :-(

Habe dann noch heute die Möglichkeit erklärt bekommen-wenn der Zylinder(aus Quetschkantengründen :-D ) ohnehin oben noch abgeplant werden muss,so kann am Rand ein Grat stehengelassen werden,der den Kopf dann an seiner Dichtfläche umschließt-geht das denn von den Durchmessern her???

Ich habe leider zur Zeit weder Zylinder noch Köpfe hier zwecks nachmessen-hat alle der Smallframejunk eben entführt... :-(

Hat jemand eine gute Idee?

Frühlingsleichte grüße,

Knud.

Geschrieben

habe bei meinem den zylinder und kopf zusammengeschraubt wie sie sein sollen, und dann auf der standbohrmaschine um 120 grad versetzt 3 3 mm löcher gebohrt durch den kopf und die ersten 2 kühlrippen. beim zusammenbauen einfach 3 bohrer reinstecken und passt.

Mfg Lucki :-D

Geschrieben

Pinasco 121 mit Kopfzentrierung:

pinasco.jpg

Dasselbe hat Gerhard beim Abdrehen auch bei meinem 136er gemacht. Dazu gibts auch ein Foto auf meiner Website, bei dem Pinasco sieht man es allerdings besser. Gerade beim Malle sollte genug Spiel zwischen Kopf und Zylinder sein, da sich Alu und Grauguss unterschiedlich ausdehnen.

Geschrieben

@salih:

das sieht fein aus! :-(

Aber wenn aufgrund der Ausdehnung genug Spiel zwischen Zylinder(grat) und Kopf sein sollte-ist die Zentrierung eher ungenau? :-D

@Lucki:

Klasse Idee! :-(

Geschrieben
beim malle sollte etwa 0,3mm spiel sein. dürfte trotzdem genau genug sein...

r

0,3mm Spiel ist zumindest beim Malle erfahrungsgemäß zu wenig. 0,5-0,8 mm sollten es schon sein. Wir sprechen hier ja auch nicht von nem fingerdicken Spalt - mal abgesehen davon, dass ja nicht mal die Dichtfläche am Kopf überall den exakt gleichen Durchmesser hat.

Übrigens müssen dass Malle-Logo und die vier Stellen an den Stehbolzenlöchern runtergefeilt werden.

Geschrieben
beim malle sollte etwa 0,3mm spiel sein. dürfte trotzdem genau genug sein...

r

0,3mm Spiel ist zumindest beim Malle erfahrungsgemäß zu wenig. 0,5-0,8 mm sollten es schon sein. Wir sprechen hier ja auch nicht von nem fingerdicken Spalt - mal abgesehen davon, dass ja nicht mal die Dichtfläche am Kopf überall den exakt gleichen Durchmesser hat.

Übrigens müssen dass Malle-Logo und die vier Stellen an den Stehbolzenlöchern runtergefeilt werden.

ist das nicht 'n bißchen viel? ich hab' irgendwann 'mal die nötige passung ausgerechnet, hab's aber noch nie versucht. basis meiner berechnung war eine temperatur von 200° in kopf und zylinder.

r

Geschrieben

@rasputin

Die Betonung lag auf erfahrungsgemäß :-( Theorie und Praxis gehen halt manchmal auseinander :-D

Geschrieben

Oder das Material anders ist als von Dir angenommen.

Ich kann nur meine Erfahrung schildern und die ist nunmal, dass es mir mit 0,3mm Spiel den Kopf angehoben hat und der Roller nach Abstellen mit warmem Motor erst wieder angesprungen ist, nachdem Zylinder/Kopf genug abgekühlt waren.

Geschrieben

ich denk, mein fehler lag vielmehr darin, für zylinder und kopf eine gleich hohe temperatur anzunehmen. in der realität dürfte der kopf wohl sehr viel heißer werden als der zylinder... ist ja auch egal. ohne praxiswerte muß man sich einfach mit annäherungen begnügen. wenn's dann praxiswerte gibt... wunderbar!

r

Geschrieben

Ausserdem weisst Du ja auch ohne Materialanalyse gar nicht, was die Italiener für Gußlegierungen verwenden. Mir ist zum Beispiel auch beim Fräsen aufgefallen, dass der Malle-Grauguß im Vergleich zu dem von nem 125er Originalzylinder weich wie Butter ist. Auch der Polini ist weitaus härter. Zum Kopf kann ich nichts sagen, da hab ich den Fräser noch nicht reingehalten :-D

Geschrieben

...ja ja-zerfetzt Ihr mal mein Topic... :-(

Im Ernst:ist eine gute Lösung von Salih-allerdings komme ich mit 0.8mm Spiel ÜBERHAUPT nicht zurecht-da habe ich wohl bei Verwendung von 8mm-Stehbolzen schon weniger Spiel... :-(

Lucki-ich gebe Dir ein Bier aus beim nächsten(NORDDEUTSCHEN) Event... :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Man glaubt es nicht, aber hier macht Länge wirklich etwas aus! 
    • Wenn die 19° sauber geblitzt und eingestellt waren, sollte der das abkönnen. Temperatur und Verdichtung sind bei einem Polini ja nun nicht auf's Äußerste ausgereizt. Du kannst aber auch völlig problemlos auf 18 oder 17° gehen.   Hast du die Düsen vermessen? Falls nicht, wird hier recht sicher der Fehler liegen. Ebenso sind große Düsensprünge, wie von dir beschrieben 88 auf 95 ziemlicher Aktionismus. Der nächste Schritt wäre eher, auf 90 zu gehen. Bei dem kleinen Vergaser macht das schon viel aus.   Mein Rat, bevor du weiter machst: besorg dir diesen Satz aus China, in deinem Fall 0,5-1mm. Und dann gerne berichten, wie groß die Ausreißer waren.  
    • Hallo zusammen,   über Umwege bin ich nach Angaben zu Produktionszahlen einer PX 150 gefragt worden, damit die in der Schweiz eine Zulassung bekommen kann. Die Erstzulassung war am 14.09.2007 in den Niederlanden von wo ei dann 2023 von letzten Vorbesitzer in Deutschland zugelassen und bis 12/24 auch gefahren wurde. Jetzt soll sie in der Schweiz zugelassen werden und die Behörden dort möchten einen Nachweis, dass von diesem Modell ZAPM511xxx mit der Motorpräfix VLX2M im Jahr 2007, also der Erstzulassung weniger als 500 Modelle hergestellt wurden. Warum auch immer das relevant ist, vielleicht gibt es hier Eidgenossen die hier was beitragen könnten.    Je nach dem wo man nach Produktionszahlen nach Modellnummern sucht, kommt nur missverständliches dabei heraus. Nichts was man einer Behörde als Beleg zeigen könnte. Insbesondere die Kombi ZAPM mit VLX2M ergibt nur Nonsens. Natürlich könnte der Motor mal getauscht worden sein, doch soweit ich das weiß sieht der Roller eher nicht verbastelt aus. Damit das keine Odyssee wird und der Roller auch in der Schweiz gefahren werden kann nutze ich dann eben die GSF-Schwarmintelligenz, weil das GSF weiß eh immer alles. 
    • Könnte mir aber auch irgendwie vorstellen,das ihm die 19 Grad auf Dauer zu viel wurden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information