Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Suche Wulstfelge/ Drahtfelgen für altes Fahrrad 28 Zoll


k3fir

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

 

hab ein altes Mielefahrrad meines Großvaters geerbt in einem jämmerlichen Zustand - jeder hätt es bestimmt schon aufn Schrott geworfen.

 

Ein wenig individueller Wert hängt da mittlerweile dran, da er damit bei Wind und Wetter jeden Tag insg. 70 kmzu Vorkriegszeiten zur Ausbildung gefahren ist.

 

Jetzt versuch ich es herzurichten, alle tollen Teile an dem Ding sind leider futsch.

 

Unter anderem fehlen die Felgen in 28 Zoll. Hat jemand noch alte Wulstfelgen bei sich rumliegen, die er evt. abtreten könnte ? Optimal wären natürlich Felgen von Miele in 28 Zoll in schwarz mit marmorierter Mitte, aber kein Muss !

 

Gruß

 

 

Geschrieben

Marmoriert sind aber eigentlich die

normalen Drahtfelgen.

Wulstfelgen haben farbige Linien.

In der mitte breit und re + li schmal.

Das Design gibts dann in Blau, Grün 

und Rot. Meißt mit silber kombiniert.

 

Was brauchst du denn für ne Farbe?

1 oder 3Gang?

Hast ein Bild ?

Bei Vorkrieg gabs auch schon 

Drahtreifen....

Geschrieben

geschätzt müsste das Fahrrad zw. 1933-1936 gebaut worden sein. Kann leider gerade momentan nicht an meinen Überseecontainer dazu zugefroren und Schnee. Im ersten Bild ist aber eins von 1935, das eigentlich fast baugleich sein. 

So krass original werde ich es nicht herrichten, werde es mit 2k neu lacken, da schonmal nachlackiert und mit zeitgenössischen Teilen wieder aufleben lassen: d.h. dicke lampe, Emblem, und Rücklich und Felgen ... also eigentlich sollen die Felgen schön schwarz sein und von damals. Ob für Wulst oder Draht .... mh, ich glaub dass ich mit Draht fast bessere Karten habe zwecks Alltagstauglichkeit.

Ich glaub die Norm war 1-Gang und d.h. gut übersetzt, aber 3-Gang hätt ich auch nichts dagegen. 

 

Hast du evt. etwas ?

xm1935full.jpg

Geschrieben

Also ich bin da jetzt auch nicht der Vollprofi,

Beschäftige mich aber schon seit ca.35 Jahre

mit alten Fahrrädern.

 

Das Baujahr kommt sehr gut hin. Hätte ich auch gesagt.

Wulstfelgen waren damals eher verbreitet, vor dem Krieg.

So richtig durchgesetzt haben sich die Drahtreifen aber

erst in den 50ern.

 

Was fehlt dir denn an Teilen sonst noch?

Hab allerdings nicht den Riesenfundus an Teilen

und hab auch meine Räder noch nicht alle mit den

Teilen ausm Fundus ergänzt. Brauch manches also

noch selber.

 Ach ja, meines ist ein Da.Rad.

 

Felgen....da dürfte ich was haben, kann aber nichts versprechen.

Ein Glück hab ich sie sortiert aufgehängt, das vereinfacht die Suche....

Da es in der Werke momentan recht kalt ist, kann ich ja mal in die TG

gehen und schauen. Da ist´s wärmer....

 

Geschrieben

Hast du auch ein Miele-Rad ? Von wann ist das ?

 

Ich werde die Tage mal das Rad rausholen, dann kann ich evt. mehr infos geben über das exakte Baujahr und evt. Modell (Rahmennummer siehe Liste) - Lampe vorne und hinten sowie das Emblem habe ich bereits vom Flohmarkt geschnappert. Der Lenker ist übelst abgeranzt, da muss ich mir noch nen guten mit Chrom suchen.

 

Soll ein Alltagscruiser für die Stadt werden - und erstmal möglichst schnell auf die Beine mit optisch halbwegs authentischem Charakter -> d.h. technisch i.O. und  Lager auch neu. Muss mir das ganze erst mal anschauen und schauen wie der Zustand ist ... etwas Bedenken hab ich ja bei den Tretlager  (Glockenlagern), die scheinen ja schon derbe rar zu sein.


Soweit ich das grad auf dem Schirm habe, fehlt mir nun noch der Kettenschutz, Luftpumpe, neues Bremsgummi für Reifenbremse, Miele-Logo am Steuerrohr und passende Felgen.  - ich hab irgendwo gelesen, dass man die Wulstfelgen theoretisch auch mit Drahtreifen fahren kann. Fände aber schwarz lackierte Drahtreifenfelgen auch nicht schlimm.

 

Wäre richtig gut, wenn sich da was in deiner Schatzkammer findet :)

 

Irgendwie kribbelts mich ja in den Fingern aus dem Bock n richtig geiles Custom-Projekt aufzubauen und möglichst designtechnisch im Stil der 40er zu bleiben .Entweder ne alte Duo-Nabe oder ne neue Roloff-Matek Nabe mit alten Felgen und schwarzen Speichen, kleine Bremse Scheibe vorne und hinten, Nabendynamo, Brooks-Sattel, Umrüstung auf starke LED-Birnen und Stadtlicht, braune Ballonreifen würden sich glaube ich gut machen und haben gute Dämpfungseigenschaften .

 

 

Bildschirmfoto 2017-01-19 um 17.26.57.png

Geschrieben

Ja ich hab ein Da.Rad. Wenn ich nach der polnischen Nabe gehe, ist es von 1963.

Könnte aber auch früher sein und die Felge kam später rein.

Hat allerdings ein Keil-Tretlager. Allerdings gabs diese auch schon um 1900 rum.

Ist leider überlackiert und hat einige falsche/neuere Teile montiert.

130720097001.jpg

 

Das mit dem Glockentretlager ist tatsächlich so ne Sache...

Ich würde es möglichst nicht demontieren. Das kann gerne mal in die Hose gehen.

Wenn es kein/kaum Spiel hat, würde ich es nur neu fetten.

Dazu den Öler vom Tretlager rausschrauben und einen für eine Fettpresse

einschrauben. Dann mit der Presse schön mit Fett vollpumpen.

Mehr mache ich mit Glockentretlagern nicht.

 

Drahtreifen auf Wulstfelgen würde ich nur an einem Standmodell machen.

Hab ich auch schon probiert. Die springen aber gerne mal von der Felge.

Darf man also nur seehr vorsichtig fahren. Eher nix für den Alltag.

Man kann aber auch neue Wulstreifen kaufen. In Schwarz, Weiß, Rot und Grau.

Grau und Rot sind die Farben die es früher gab. Schwarz und Weiß kam erst in den 20/30ern.

 

Für ein Customprojekt würde ich dein Rad nicht hernehmen.

Da würde ich eher ein neueres Rad hernehmen und auf Alt umbauen.

 

...es gibt auch noch die gute 3-Gang-Ketten-Rücktritt-Schaltung...

Davon hab ich auch Laufräder, aber keine Schaltung übrig.

 

Ballonreifen...wenn sie reinpassen...

 

Ach ja, mein Da.Miele-Rad würde ich gerne verkaufen....falls du

eines für deine Freundin haben willst.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Fahren müssen möchte ich sowas nicht. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
    • Moin Hat jemand den BGM Pro Touring Auspuff eingetragen bekommen? Mit Db Eintrag? https://www.scooter-center.com/de/auspuff-bgm-pro-touring-vespa-wideframe-lampe-unten-vm-vn-vl1t-vb1t-vgl1t-bgm1015tr Möchte meinen gerne eintragen lassen. In Verbindung mit den Polini CP 19 Vergaser mit offenen Malchard Luftfilter. Wenn jemand ein Schriftstück dazu hat wäre ich dankbar. Erleichtert das eintragen lassen.  Danke Gruß Marco 
    • Die Augsburger Modelle hatten ein eigenes aufgenietetes Rahmennummernschild https://gs4.de/vespa-technik/vespa-fahrgestellnummern/ Marcel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung