Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFwa: Arbeitszeit/Reisezeit


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Tarifvertrag gilt nicht bei dir? Die IG Metall ist be solchenRegelungen immer ganz weit vorne.

 

Wenn etwas "üblicherweise so gehandhabt wird" gilt das i.a. als "betriebliche Übung" und setzt damit eine Art Gewohnheitsrecht, aus dem man als AG und AN schlecht rauskommt. Habt's Ihr einen Betriebsrat?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb pehaa:


Lohnt da die Diskussion mit dem Scheff?

Ich hab in 5 Wochen 70 Überstunden aufgebaut und kann die in den nächsten Monaten gut brauchen, das weißt du doch.

Und ja, ich bleib da noch ne Weile. ;-)

Geschrieben

Ja, der Hintergrund ist mir schon klar, Du willst deine Dachterasse neu plätteln. Das hat sie auch bitter nötig.

Aber ob Du die Freistunden auch dann bekommst , wenn Du sie brauchst?

Wenn ein Scheffe erst mal sauer auf dich ist, weil Du erst einen Vertrag unterschreibst und dann alle Regeln hinterfragst, könnte das schwer werden.

Und dann haste 20 Kg Fliesenkleber angemischt und die Zeit reicht nur für die Hälfte..

Geschrieben (bearbeitet)
vor 46 Minuten schrieb PK-HD:

5 Wochen 70 Überstunden aufgebaut

Und wie oft das tägliche gesetzliche Maximum von 10h überschritten?

 

Aus Erfahrung kann das ungut für die Firma (und Chef) oder einen selbst enden, wenn die BG für entstandene Kosten jemanden in Regress nimmt.

Der Fall aus meiner ehemaligen Firma.

Zwei Kollegen arbeiteten an einem ganz wichtigen Projekt, haben über Wochen mehr als die 10h täglich gearbeitet und hatte deswegen sogar eine Fahrgemeinschaft gebildet. Auf dem Heimweg Unfall gebaut, Mitfahrkollege ist jetzt ab einem Brustwirbel gelähmt. BG hat den fahrenden Kollegen und seinen direkten Vorgsetzten mit einer 6stelligen Summe in Regress genommen und alle Gerichtsverfahren hierzu gewonnen, da die Richter "erkannt" haben, das er wegen der andauerden Überschreitung der Arbeitszeit übermüdet war und daher grob fahrlässig gehandelt hat. Sein Hauptproblem dabei war, das er erst wenige Wochen vor dem Vorfall vom Arbeitgeber auf die 10 max. h "geschult" wurde und somit die Firma aus dem Regress raus war (da hatte es die BG zu erst versucht). Der direkte Vorgesetzte hing mit daran (bekam zusätzlich sogar einen dicken Strafbefehl), da der Kollege zu seiner Verteidigung ein email des von ihm vorgelegt hat, mit der er mehr oder weniger die Ansage gemacht hat, was da wegen Arbeitszeit geschult wurde zu ignorieren.

Bearbeitet von hansenwernersen
Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb hansenwernersen:

Und wie oft das tägliche gesetzliche Maximum von 10h überschritten?

 

Aus Erfahrung kann das ungut für die Firma (und Chef) oder einen selbst enden, wenn die BG für entstandene Kosten jemanden in Regress nimmt.

Der Fall aus meiner ehemaligen Firma.

Zwei Kollegen arbeiteten an einem ganz wichtigen Projekt, haben über Wochen mehr als die 10h täglich gearbeitet und hatte deswegen sogar eine Fahrgemeinschaft gebildet. Auf dem Heimweg Unfall gebaut, Mitfahrkollege ist jetzt ab einem Brustwirbel gelähmt. BG hat den fahrenden Kollegen und seinen direkten Vorgsetzten mit einer 6stelligen Summe in Regress genommen und alle Gerichtsverfahren hierzu gewonnen, da die Richter "erkannt" haben, das er wegen der andauerden Überschreitung der Arbeitszeit übermüdet war und daher grob fahrlässig gehandelt hat. Sein Hauptproblem dabei war, das er erst wenige Wochen vor dem Vorfall vom Arbeitgeber auf die 10 max. h "geschult" wurde und somit die Firma aus dem Regress raus war (da hatte es die BG zu erst versucht). Der direkte Vorgesetzte hing mit daran (bekam zusätzlich sogar einen dicken Strafbefehl), da der Kollege zu seiner Verteidigung ein email des von ihm vorgelegt hat, mit der er mehr oder weniger die Ansage gemacht hat, was da wegen Arbeitszeit geschult wurde zu ignorieren.

Die 10h nur ein einziges Mal um 1/2 h überschritten, der Rest kam durch die Fahrzeit zum Kunden zustande.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb PK-HD:

der Rest kam durch die Fahrzeit zum Kunden zustande.

Die hier jetzt entscheidende Frage. Unterstehst Du während dieser Fahrten als Arbeitnehmer den Anweisungen Deines Arbeitgebers, der die Kundenreihenfolge ändern oder einen Termin streichen oder hinzufügen kann? Dann ist es Arbeitschutzrechtlich Arbeits- und keine Ruhezeit und würde somit in die 10h Grenze einfliessen.

Geschrieben

Ist es nicht eher so, dass die Zeit, in der Du unterwegs bist (Dienstwagen, Taxi, Mietwagen. Bus, Bahn, Flieger, zu Fuß) IMMER Reisezeit ist - hier also bis zu 12h täglich "geleistet" werden dürfen?

Arbeitszeit ist es mMn nur, wenn das Verkehrsmittel selber Dein Arbeitswerkzeug darstellt (Beispielsweise wie bei mir: Versuchsfahrzeuge).

Geschrieben

Nee, also der Weg zum Kunden auf Anweisung des AG, wenn man selbst das Fahrzeug lenkt, wird als Arbeitszeit gewertet.

Soweit so gut.

Klar, bin ich dabei nicht so am Arbeiten wie wenn ich vor dem PC Anlagen entwerfe. Dennoch ist es Arbeitszeit, die allerdings die 10h Grenze übersteigen darf.

 

Mich ärgert halt, dass ich die bereits geleistete Zeit nicht als Freizeit nutzen können soll.

Mit der Mehrkohle kann ich nix anfangen, ich brauch Zeit. :-/

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb PK-HD:

Nee, also der Weg zum Kunden auf Anweisung des AG, wenn man selbst das Fahrzeug lenkt, wird als Arbeitszeit gewertet.

Soweit so gut.

Klar, bin ich dabei nicht so am Arbeiten wie wenn ich vor dem PC Anlagen entwerfe. Dennoch ist es Arbeitszeit, die allerdings die 10h Grenze übersteigen darf.

 

Mich ärgert halt, dass ich die bereits geleistete Zeit nicht als Freizeit nutzen können soll.

Mit der Mehrkohle kann ich nix anfangen, ich brauch Zeit. :-/

 

 

Immerhin, es gibt auch Leute da wird die Zahl auf dem Gleitzeitkonto nur größer und das war's.

Geschrieben
14 hours ago, PK-HD said:

Nee, also der Weg zum Kunden auf Anweisung des AG, wenn man selbst das Fahrzeug lenkt, wird als Arbeitszeit gewertet.

Soweit so gut.

Klar, bin ich dabei nicht so am Arbeiten wie wenn ich vor dem PC Anlagen entwerfe. Dennoch ist es Arbeitszeit, die allerdings die 10h Grenze übersteigen darf.

 

Mich ärgert halt, dass ich die bereits geleistete Zeit nicht als Freizeit nutzen können soll.

Mit der Mehrkohle kann ich nix anfangen, ich brauch Zeit. :-/

 

Dann ist es aber doch Reisezeit. Denn Arbeitszeit darfst Du nur 10h / Tag. Dass die Reisezeit zu deinen Arbeitsstunden gezählt wird stimmt aber, heißt nur anders :-)

 

Al.

Geschrieben
1 hour ago, Blue Baron said:

 

 

Immerhin, es gibt auch Leute da wird die Zahl auf dem Gleitzeitkonto nur größer und das war's.

 

Deswegen der Hinweis/Vermutung, dass die nach 2 Jahren ausgezahlt werden müssen ;-)

 

Al.

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb wasserbuschi:

 

Dann ist es aber doch Reisezeit. Denn Arbeitszeit darfst Du nur 10h / Tag. Dass die Reisezeit zu deinen Arbeitsstunden gezählt wird stimmt aber, heißt nur anders :-)

 

Al.

Einverstanden. :cheers:

vor einer Stunde schrieb klugscheißer:

@PK-HD

 

Naja, kauf einfach den T5 mit R5 und 174 Ps dann brauchste statt Freizeit wieder Geld ...

Danke für den Tip.

Was für Beträge kommen denn da so zusammen?

Ich kann mir das als Branchenfremder schwer vorstellen.

Also, so alle 200.000 km, wieviel Geld verschlingt so ein Motor im worst case?

Geschrieben (bearbeitet)

ich zitiere mal einen fred aus dem t4forum:

 

Dazu möchte ich den auch TX-Board-Moderator MarcusMüller aus einer Kaufberatung für einen T5 Comfortline 2.5 174 PS 250 tkm Bj.2004 zitieren(TX-Board):

Generell sind beim T5 alle Reparaturen ziemlich teuer. Selber machen ist schwierig- für die meisten Dinge braucht es Spezialwerkzeug.


typische Reparaturen:

Antriebswelle rechts rundgedreht (ca. 800 €)

Auspuffkrümmer undicht (ca. 800-1000 €)

Wasserpumpe undicht (ca. 600 €)

Ölkühler undicht (ca.1200 €)

Turbolader defekt / hängt (ca. 1500 €)

PDE´s undicht/Startprobleme (ca. 1000-3500 €)

ZMS defekt (1500€)

Lager Eingangswelle Getriebe (ca.2000-4000 €)

Natürlich muss das nicht alles passieren - ich würde aber fast wetten, dass auf den nächsten 50.000km 3-4 der Dinge der obigen Liste auftreten.

Hinzu kommt, dass die meisten seit vielen Jahren mit dem falschen Öl laufen. Wenn dann die Nockenwelle hin ist, dann kostet das 2000-3000 €.


(Zitat Ende)

Bearbeitet von pehaa
Geschrieben

Ha, von so einem Jahresgehalt kann ich träumen. Womit wir wieder bei dem Arbeitsgeber wären.

Für die Reparaturen muss dann wohl die Frau einspringen, die bekommt ja jetzt auch Geld und Bonuspunkte zurück.

 

Wie erkläre ich denn jetzt am sinnvollsten, dass ich die Stunden abfeiern muss?

Argumente?

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb Blue Baron:

Guck mal, bei einem Jahresgehalt von 50k bleiben dann im schlimmsten Fall noch immer 37.500€ über  - passt doch :-D

 

Schon mal was von brutto / netto gehört?

Geschrieben (bearbeitet)

Waren doch sicher 50k netto gemeint? :wheeeha:

 

Nach 33 Berufsjahren kann ich (als typischer Widder) Dir sagen: es lohnt sich, mit dem Scheffe ein gutes Verhältnis zu pflegen, ob man den Kerl jetzt mag oder nicht.

Oft genug will man was, auf das man keinen Rechtsanspruch hat, dann ist es doch schön wenn man das auch bekommt.

Du wirst beim Dachterassenbau deine Gleitzeit eher zu bestimmten Zeiten brauchen und nicht irgendwann.

Wenn Du jetzt ein Fass aufmachst und dein AG sich ärgert, dann bekommst du evtl den Gleitzeitabbau, aber sicher nicht dann wann Du ihn brauchst.

Weißte doch von daheim: wer ficken will muss höflich sein. :-P

 

 

Und zum Bus:  300 qm Fliesen wirste fürs Dach schon brauchen. Kauf keinen Bus mit Teppichboden und edlen Verkleidungen (Caravelle oder Multivan) Fenstertransporter (heißen Kombi bei VW) haben stabilen Gummiboden drin. Da gehen Ölflecken von der Vespe oder Zement viel besser wieder raus. Kosten gebraucht auch nur die Hälfte wie ein gepflegter MV.

 

So muss ein Bus aussehen, wenn man ihn kauft. Hinten leer und viel Platz. (Die MV-Verkleidungen kosten gesamt 20 cm Innenbreite)

Der Hund muss jetzt nicht zwingend dabei sein, Katze geht auch.

T4_weiss_03.jpg

T4_weiss_05.jpg

Bearbeitet von pehaa
Geschrieben

Pehaa hat Recht mit allem! Und Windeln kann man innem nackten Bus auch mal drei vier Wochen liegen lassen. Katzen nie ungesichert transportieren, die stören sonst beim Kuppeln.

Geschrieben (bearbeitet)

Den da würd ich an deiner Stelle kaufen; Auffahrrampen liegen schon drin.  :-)

Heckflügeltüren sind auch besser als Heckklappe, weil man mit dem Stapler Paletten reinstellen kann.

300 qm Fliesen sind in etwa 6 Europaletten :wheeeha:

Btw.: ich helfe nicht hochtragen, selbst schuld wenn man im 6 Stock ohne Aufzug wohnt. :-P

 

Bauschlampe in schick...

 

Grüne Plakette ist in HD ja Pflicht, aber wenn die Blaue kommt, hast Du nicht ganz so viel Geld kaputt gemacht...

Bearbeitet von pehaa

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Suche Vespa T5 Carbon oder Kevlar Kotflügel gerne auch die kurze Version   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ich habe einen Polini 102ccm mit 4-Gang Getriebe neu aufgebaut, und alle Lager, Simmerringe etc. ersetzt, kommt mit SHB 19/19 Vergaser und elektronischer Zündung, kann gerne getestet werden. Soll € 1200.- kosten 
    • Falls es ein VR One Gehäuse ist, da bearbeite ich immer die Silentgummis damit die etwas weicher werden.  
    • Ja da geb ich dir recht… in meinem Fall hatte ich das mit der qk zusammen angepasst. Wer weiß woran das lag schlussendlich. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information