Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hab mal eine frage zur fußbodenheizung.

 

wir haben am kessel eine umlaufpumpe mit vor und rücklauf.(pumpengruppe heizkreis)

unten vor der pumpe ist so ein schwarzes mischerventil von esbe für die vorlauftemperatur (vermute ich mal) und oberhalb der pumpe ist auch so ein teil mit seitlicher einstellschraube, welches die beiden leitungen verbindet.

für das gehört das teil oberhalb des pumpe?

 

das teil haben wir auf arbeit nicht an der pumpengruppe.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

ich find grad im netz kein bild von so einem teil.

stellt man mit dem ding die (warm)wassermenge ein?

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Das über der Pumpe wird das Überstömventil sein. Wenn nur wenig Heizkörper bzw. Fußbodenheizkreise laufen öffnet das federbelastet und macht teilweisen Kurzschluss um Strömungsgeräusche zu vermeiden. Ist ein Energievernichter und wird heute kaum noch eingesetzt. Heute sind meistens elektronische drehzalhgeregelte Pumpen im Einsatz die selber merken wenn nur ein Heizkörper läuft. Hat die Pumpe einen 2- oder 3-stufigen Schalter für Leistung und Drehzahl oder schon Display/Leuchtdioen/ stufenlosen Drehregler?

Geschrieben (bearbeitet)

die alte pumpe mit den drei stellungen habe ich durch eine wilo stratos pico pumpe ersetzt, weil die rumgelegen ist.

ich könnte also das ding ganz zudrehen (oder ganz auf?) und die straos pico pumpe auf konstanten förderdruck einstellen?

das überströmventil ist einstellbar?

 

mit der neuen pumpe spricht mir aber die notabschaltung für die fbh an. dh. ich muss im kessel die vorlauftemperatur etwas senken?

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Du solltest evt den Mischer wieder auf Regelbetrieb stellen, beim ARA100 zB kann man zum händischen verstellen des Mischers den "Knubbel" rausziehen und dann verstellen. Wenn man ihn wieder reindrückt, geht er wieder automatisch.

 

Den Überströmer generell zu machen bei ner neuen Pumpe, der gehört da nicht hin!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das ist ja ähnlich meinem Problem, nur leider kann ich nicht einmal nachfragen bzw. es korrigieren lassen da keiner antwortet.
    • Guckst du weiter oben….da war einer schneller 😆
    • Alles original, Stoffi 60er Welle mit milden SZ & si 26 hatte ich mim Sport knappe 24 Pferde am Rad   Auspuff war ein SR 2   War nett aber nicht die Erfüllung…..machte relativ schnell bei knapp 6500 wieder zu.
    • Gut, dann doch…   In jedem aktuellen Maschinenbau Handbuch steht, das sämtliche kraftschlüssige Sicherungselemente (auch Nordlock) nicht den Spezifikationen einer sicheren Losdrehsicherung ab Festigkeit 8.8 entsprechen!   Hier gilt es eine Stoffschlüssige oder Formschlüssige Sicherung herzustellen!   Nicht ohne Grund haben sich die Normen und Spezifikationen die letzten Jahrzehnte verändert und das ist auch gut so!   Mein tägliches Geschäft ist, solche Dinge zu berechnen und zu konstruieren … braucht man eine Abnahme und haftet für die Ausführung, ist man gut beraten Normen über zu erfüllen!   Zurück zur Vespa: Ich habe schon unzählige lose Felgen, abgerissene Bolzen, ja sogar abgerissene Hauptwellen gesehen (weil nach fest kommt ab), da ist mal das 1. Problem, den Drehmoment Angaben für Gewinde sind kein Wunschkonzert! Und da sind wir noch lange nicht beim sichern und erhalten des Anzugsmomentes!   Kurz um, wer nicht Glücksspiel betreiben will, sollte kleben oder eine gute Unfallversicherung abschließen (wenn die dann noch hilft)   Da hilft es auch nicht, wenn „Sprengringe“ oder „Federscheiben“ besser sind als nichts, denn lose können sie dennoch werden und dann ist es schnell mal zu spät!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung