Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

 

auch wenn ich den Thread SI24 Optimierung schon überflogen habe, so habe ich ein paar Fragen zur einfachen Abstimmung.

 

 

Derzeitiges PX125E Lusso „Plug and Play“ Set-Up:

Polini 177 ccm

SI20 Original (HD 160 BE3 120; ND 45/140)

Original Luftfilter

Auspuffanlage ähnlich SIP Road

Getrenntschmierung wurde stillgelegt.

Motorgehäuse unbearbeitet (sollte auch so bleiben)

 

 

Der Roller läuft im Alltag eigentlich sehr zufriedenstellend. Hat Druck und Durchzug. Vollgasfest – weiß nicht recht?!

 

 

Dem Forum entnehme ich, dass dieses Set-Up wohl eher mit einen SI24 kombiniert wird.

 

 

Ich habe nun einen Original Dellorto SI24G bekommen.

 

 

Nun lese ich auf der Scooter Center Seite etwas über eine spezielle Filterversion die aufgrund der größeren Bauhöhe nur auf die T5 spezifischen niedrigen SI24/24G Vergaser passt.

 

 

Habe ich hier nun einen solchen T5 Vergaser in Händen?

 

 

Frage mich nun, ob der mit dem Original Luftfilter kombiniert werden kann?!

 

 

Bringt der Vergaser alleine überhaupt was bei diesem Set-Up?

 

Wie sollte ich den zunächst bedüsen?

z. B. HD 160 BE3 128; ND 55/160 wie in diesem Thread https://www.germanscooterforum.de/topic/323510-polini-177-hilfe-bei-fehlersuche/?page=1  ??

 

 

 

 

Danke!

 

 

 

 

 

 

IMG_8960.JPG

IMG_8959.JPG

Bearbeitet von AC-Axel
Geschrieben

sollte ein 24 24 g sein, wenn ich das richtig erkenne. normaler filter geht, nur nebendüsen hat der ne spezielle...da gibts halt net wirklich auswahl für...

 

Geschrieben

Doch, kannst die vom "normalen" 24iger auf die Länge des 24G kürzen. Funktioniert einwandfrei. Hast somit die gleiche Auswahl zur Verfügung wie beim 24E

Die Spritborung zum HD Stock auf jeden Fall aufbohren. 2,5mm sollte reichen. 

Das Topic ist sehr hilfreich ......  

Und das kannst du dir auch noch zu Gemüte führen......

                   Drehschieber Einlasssteuerzeit messen                 

Das sollte denke ich fürs Erste reichen :cheers:

 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb AC-Axel:

Derzeitiges PX152E Lusso „Plug and Play“ Set-Up:

 

Polini 177 ccm

 

SI20 Original (HD 160 BE3 120; ND 45/140)

 

Original Luftfilter

 

Auspuffanlage ähnlich SIP Road

 

Getrenntschmierung wurde stillgelegt.

 

Motorgehäuse unbearbeitet (sollte auch so bleiben)

 

Hi.

 

HD 120 auf einem 20SI dürfte zu fett sein. Bin dieselbe Konfig gefahren, (Polini 177 + 20SI + Siproad), hatte ne 110er oder 112 drauf. Lief gut.

Auf einem DR177 fahre ich mit SI 20 eine 108er. (oder hast Du Löcher im Lufi ?)

 

Gruss Matthias

Geschrieben

Bin erst letzten Sommer vom PX Virus befallen worden.

 

Fahre den Roller erst ein halbes Jahr. Habe ihn so übernommen.

Kurz nach Kauf einen fetten Klemmer gefahren.

Dann neuen Polini 177 Satz montiert.

 

Ich habe das vor allem auf die Getrenntschmierung und die Bedüsung (bzw. den zu kleinen Vergaser) zurückgeführt.

Die war zu diesem Zeitpunkt HD 140 BE5 116; ND 45/140

 

Habe die Ölpumpe demontiert und die Kanäle verschlossen.

Dann HD 160 BE3 120; ND 45/140

Luftfilter nicht gebohrt.

 

Der Roller lief dann mit dem ersten Kick. 500 km einfahren. Kerzenbild nun vielleicht etwas zu dunkel.

 

Trotzdem würde ich nun gerne den einen SI24 montieren, der sicher doch noch etwas bringen wird.

Zusätzlich auch noch die Spritbohrung von der Schwimmerkammer zum HD Stock auf 2,5 mm aufbohren.

 

Und jetzt habe ich offensichtlich mir dem G Modell einen T5 Vergaser bekommen. Das war mir nicht klar.

Unterschied ist wohl eine kürzere Bauform?!

Und die ND  und KLKD Düsen sind zu kürzen? Gibt’s‘ da Bilder?

Oder besser einen normalen SI24 suchen?

Geschrieben

Zündung ist abgeblitzt.

Ich meine die lag bei 19°v. OT.

 

Der Zylinder/Kolben war wohl eher Schrott. Hat auch schon vor dem Austausch irgendwie im unteren Drehzahlbereich geklapptert.

 

Nach Austausch läuft eigentlich alles gut.

 

Frage mich daher, ob der 24er überhaupt sein muss (Never touch the running system ?! :-) )

 

Würde es halt gerne einfach mal probieren....

Geschrieben

Also ich würde an deiner Stelle mir den normalen 26SI (25mm) Spaco kaufen. Auf 2,5mm den Kanal zur Schwimmerkammer aufbohren und gut.

Der kommt von Haus aus mit nem BE3 160 , 55/160 ND und ner 122er Hauptdüse. (Also so war es bei mir).

Das passt perfekt zu deinem Setup.

Quasi nur draufschrauben und fertig!

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • SIP hat ihn ebenfalls als "im Zulauf" im Shop.
    • Vielleicht noch als Ergänzung: solltest du eventuell kleinere Bohrungen oder Durchbrüche in der Decke haben, durch die warme Luft und damit Feuchtigkeit in die Zwischendecken-Dämmung ziehen kann, (Antennenkabel, Leerrohre etc.) würde ich trotzdem schauen, dass diese entsprechend abgedichtet sind.    Ich habe vor 2-3 Jahren ebenfalls den Dachboden gedämmt. Als Anregung: Da ich keine Lust hatte, Balken zu verlegen, habe ich auf die Stahlbetondecke vollflächig druckfeste Mineralwolleplatten aufgelegt. Danach einfach noch OSB-Platten drauf und schon hat man mit wenig Aufwand einen begehbaren Dachboden. 
    • Einen Schaltplan findet man z.B. unter https://www.scooterhelp.com/electrics/wiring/cometa.vega.pdf Meine Erfahrung mit 40 Jahre alten Piaggio Kabelbäumen ist, dass dann langsam die Isolierung der Kabel so ausgehärtet ist, dass sie von selbst abfällt. Daher habe ich bei meiner Luna u.a. auch den Kabelbaum selber neu gestrickt. Das ist kein Hexenwerk bei den paar Verbrauchern. Der alte Kabelbaum sah auch nicht wirklich gut aus. Zudem wird die VAPE-Zündung eh etwas anders (einfacher) verkabelt. Ich würde mir auch überlegen, ob die originale Lichtmaschine mit 35W wirklich im heutigen Verkehr Sinn macht. Eine 25/25W Scheinwerferbirne ist ein Euphemismus für Teelicht. Ja, so eine VAPE-Zündung ist ein Brocken Geld, aber ein bisschen Sicherheit kann nie schaden. Dann kann man hinten auch eine 21/5W Birne und vorne 35/35W fahren. Das Lüfterrad ist zudem ein bisschen leichter, was den Motor besser hochdrehen lässt.
    • Hab mir das auch schon überlegt wurde mir aber sogar von den enthusiastischen Rennradlern im Kollegenkreis abgeraten sofern man Rennrad fahren nicht als Sport betreibt. Auf dem Gravel sitzt man schon bequemer und die Reifen sind weniger limitierend.
    • Zylinderkit neu, mein Eigentum, nur hier   Preis: Euro 260,— zuzüglich Versand (kann mit ca. 1 Woche zusätzlich auch von Deutschland aus versenden) Standort: Lauterach / Österreich - Bodensee nähere Details:   https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennzylinder-italkast-gr-v-132-ccm-6-travasi-fuer-vespa-50-125-pv-et3-pk-s-xl-2_14002900  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung