Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dabei kann man das große [Kurbelwellen]lager, wenn man es einfriert und das Gehäuse erwärmt, mit etwas Geschick einfach so reinlegen, und es passt! :wallbash: Beim nächsten Mal dann! :cheers:

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb der.Baum:

 

3A5BB566-7805-4103-B522-1AE9187A5356.jpeg

 

 

Gekapseltes Lager am Hinterrad bei Alt-PX? 

Dann hau mal ordentlich Fett zwischen Lager und Simmerring... 

Optimal ist das aber nicht. 

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb thk:

Fürs KUWE-Lager einziehen wäre eine größere Unterlagscheibe besser gewesen die den Druck auf den äusseren Teil des Lagers bringt. :dontgetit:

Ist ein altes Lager zum passgenauen einziehen. 

Geschrieben
Gerade eben schrieb der.Baum:

Ist ein altes Lager zum passgenauen einziehen. 

Das stürzt aber nur außen am Sicherungsring am Gehäuse ab (auch nicht die erste Wahl) aber rein ziehen tust du es (wie die anderen schon schreiben) leider nur über den Innenring und die Wälzkörper... 

Geschrieben

Der 4 Gang sah bei mir ähnlich aus. 
Habe die Nebenwelle etwas unterlegt und den Schulterring auf der Hauptwelle von 1mm auf 0,8 reduziert. 
Das überträgt sich natürlich dann auf die anderen Gänge analog und die sehen ja ganz gut aus. Würde ich mal trocken zusammen stecken und schauen was passiert. 
Da der Gang breiter ist als die Verzahnung auf der Nebenwelle würde ich halt schauen das die Flanken zumindest vollflächig Anliegen - bündig wird das eh nie. 
 

Und nun zurück zu Porno :laugh:
 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb kbup:

Dabei kann man das große [Kurbelwellen]lager, wenn man es einfriert und das Gehäuse erwärmt, mit etwas Geschick einfach so reinlegen, und es passt! :wallbash: Beim nächsten Mal dann! :cheers:

Hab ich doch. War wenn dann nur der Rest. 

Geschrieben

So,

 

Frage zum Gltzer Flitzer.

 

Fahre Vollgas und drehe zurück mindestens auf halb oder eben auf Null.

 

Dann wieder gas geben dauert es mindestens bis Halbgas oder mehr, bis der Motor quasi wieder anspringt/reagiert.

Mitunter ist auch ne verreckte Fehlzündung dabei.

 

Was kann das sein?

 

Malossi 139

Vergaser aufgebohrt, kein Luffi.

ND 160/55 (war vorher 140/52)

HD 118

BE 2

 

Kein Fastflow Hahn

 

Zuwenig Sprit?

 

Baum

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb der.Baum:

Was kann das sein?

Könnte am Leerlaufgemisch liegen. Ich würde mal die Gemischschraube ein wenig rausdrehen...

 

vor 43 Minuten schrieb der.Baum:

kein Luffi.

Warum? Fährst Du Rennen damit? Ansonsten mach' halt mal einen drauf! Ohne muss man sich nicht wundern, wenn das nicht so passt.

 

vor 45 Minuten schrieb der.Baum:

ND 160/55 (war vorher 140/52)

HD 118

BE 2

Warum die Bedüsung? Gewürfelt oder hat das jemand empfohlen?

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb kbup:

Könnte am Leerlaufgemisch liegen. Ich würde mal die Gemischschraube ein wenig rausdrehen...

Ok

vor 31 Minuten schrieb kbup:

 

Warum? Fährst Du Rennen damit? Ansonsten mach' halt mal einen drauf! Ohne muss man sich nicht wundern, wenn das nicht so passt.

Hatte anfanhs einen drauf, da hat die garnicht gezogen. 

 

 

Warum die Bedüsung? Gewürfelt oder hat das jemand empfohlen?

Ja, empfohlen bzw. aus Listen usw. ND hab ich zum testen wegen dem Problem gestern draufgemacht

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Rita:

px alt Kupplung...

 

Rita

Hey Rita,

Ich wüsste allerdings nicht wo die herkommen sollte. 

Aber dann hab ich nichts zu befürchten:-)

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

So, will mal mein Geburtstagsgeschenk einbauen. 

 

Natürlich mit Unterbrechung. 

 

Wie liegt der Benzinschlauch original? Ist der weiter oben? 

Den hier hat der Malossi alt etwas zu heiss geküsst.

 

Vorachlag für einen anderen Schlauch? Habe noch nicht im Shop gesucht.

 

IMG_2212.thumb.jpeg.e4d0d3df59ab093ea0d947c4c5f0b675.jpeg

 

Und noch 1 Frage zum geschraubten Auslass. In welche Richtung kommen die kleinen Löcher, ich vermute Haltelöcher für Auspuff. 

 

IMG_2219.thumb.jpeg.e0846aa7e0bf11342a9ed390fd35d2dc.jpeg

 

Baum

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Soll das dann nur mit Handkraft gehen, oder trotzdem mit Hammerschlägen?
    • Aye... war nicht vieles zuvor Powerdynamo bevor Vape das ünernahm?!   Egal... ich habe LiFePo an Powerdynamo 7300 laufen, seit rd. 10 Jahren. Keinerlei Beschwerden bisher.
    • Habe eine .dwg datei von beiden Fußdichtungen, kann man hier nicht hochladen, bei Interesse bitte eine PN schicken.   Doch noch was gefunden.
    • Zum ersten bin ich kein überzeugter VAPE Fan und viele von deren geregelten DC Ladereglern sind aufgrund viel zu niedriger Ladeschlußspannung, für AGM Batterien mit Silber Kalcium Technik völlig ungeeignet. Weil solche Energiespeicher daran niemals richtig vollgeladen werden und schleichend sulfatieren, falls man sie nicht regelmäßig extern nachlädt. An LiFePo Energiespeichern wäre 13,8 Volt Ladeschlußspannung unproblematisch, weil sie im Gegensatz zu Bleiakkus nicht randvoll geladen werden müssen und außerdem viel höhere Ladeströme ziehen. Für durchschnittlich 100 Euro erwarte ich andere Parameter, welche man bei günstigen Alternativprodukten bereits für ca. 30 Euro erhält.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/drehstromregler2.png   Dieser geregelte Drehstrom bzw. Brückengleichrichter funktioniert sehr gut, zieht aber aufgrund fehlender externer DC-Sense Versorgungsleitung ebenfalls Ruheströme bis zu mehreren Milliampere bei sommerlichen Temperaturen.   Noch größere Ruhestromprobleme habe ich mit meinen beiden Honda Helix CN 250 Rollern, wo das Mäusekino viel zu hohe Ströme (für die Speicherung vom Tageskilometerstand und Uhr) zieht. Deshalb sind diese Fahrzeuge schon seit 20 Jahren dauerhaft an einem energiesparenden Tischnetzteil mit ca. 13,4 Volt Ausgangsspannung angeschlossen (von diesen Netzteilen habe ich noch hunderte Exemplare herumliegen).   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/bleiakkus/erhaltungsladung.jpg   Die beiden letzten "Billigsdorfer" China AGM Starterbatterien haben einmal über 14 Jahre und die andere beinahe 16 Jahre gehalten bis sie an Plattenkorrosion starben, da kann man im Nachhinein auch nicht wirklich meckern.  
    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung