Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Diese stage6 Cup tröte für die 70ccm plastomatenschleudern (nicht die replica!) würde sich für unsere Motoren anbieten.

ist schnell umgeschweisst zum testen.

habe sowas sogar noch liegen vom 70ccm Airsal Experiment.

passt aber aktuell nur auf den cutdown und ist gaaaanz hinten auf dem Speicher vergraben. 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb rennvespe:

Sieht genau so aus wie man es von außen vermuten würde....

DSC_0466.JPG

Darf ich fragen, wie du das gemacht hast? Einfach mit einem großen Bohrer von der Auslassflansch-Seite gebohrt und dann mit spanabhebendem Werkzeug nachgearbeitet? ...so hätte ich mir das vorgestellt, aber die Durchführung scheint mir eher heikel zu sein.

 

Danke schon mal fürs Antworten!

 

 

Bearbeitet von grigo
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb grigo:

Darf ich fragen, wie du das gemacht hast? Einfach mit einem großen Bohrer von der Auslassflansch-Seite gebohrt und dann mit spanabhebendem Werkzeug nachgearbeitet? ...so hätte ich mir das vorgestellt, aber die Durchführung scheint mir eher heikel zu sein.

 

Danke schnallen fürs Antworten!

 

 

Hätte mich auch mal interessiert und was das für ein Zyl ist...

gruß

Holger

 

Geschrieben (bearbeitet)

@grigoEine Mulde in die Laufbahn gefräst und dann mit den verschiedensten Bohrern von außen reingebohrt und dann nachgefräst, ja. Wie man das genau macht muss man selber entscheiden. Hatte auch mal mit einer selbst gebauten Vorrichtung einen Zylinder unter die Standbohrmaschine geschnallt und dann direkt gebohrt. Hatte auch ganz gut funktioniert.

 

@Freakcity-racer Das ist mein heiß geliebter Vespa PK Kat Zylinder.

 

 

Bearbeitet von rennvespe
Geschrieben

Der zylinder ist echt schick =)

Die überstròmer gefallen mir da wesentlich besser...

Hat wer einen umgearbeiteten kopf und gegebenfalls eine auspuffanlage fùr den HP50?

Geschrieben (bearbeitet)

Hab ihn jetzt fast komplett fertig und nochmal knapp 2h den Auslass bearbeitet. Fazit: Schaut schon wesentlich besser aus.

Morgen wird fertig montiert und vielleicht auch schon getestet.

DSC_0477.JPG

Bearbeitet von rennvespe
  • Like 1
Geschrieben

Erste Testfahrt über 6km ist total positiv verlaufen. Angesprungen ist sie auch sofort, das hatte ich noch nie :-D

 

Sie scheint, zumindest was drehmoment betrifft genau das zu machen was ich erwartet hatte. Ab 20km/h im 4. kann man den gasgriff zügig öffnen und sie drückt nun ordentlich nach vorne :-)

Vergasersetting hatte ich komplett gleich belassen und scheint, bis auf eventuell die HD sehr gut zu passen.

 

Topspeed im Vergleich zu vorher berichte ich nach den ersten Testfahrten.

 

 

  • Like 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Bin jetzt knapp 60km gefahren. 40km mit qk von 0,8 und einer Verdichtung von 13:1 und dann 20km mit einer qk von 0,45-0,5 und auch 13:1. Mit der geringeren Quetsche und der gleichen Verdichtung, hatte sie beim durchbeschleunigen spürbar mehr kraft in allen Bereichen..... (Quetschflächenanteil auch gleich)

Nun ist der Motor erneut geöffnet für einen neuen Kopf mit 0,45er QK und höhere Verdichtung von erstmal 15:1, wobei ich diese verringern werde falls sich probleme herausstellen oder die Leistung weniger wird, bzw gleich bleibt bei ebenso gleichem Quetschflächenanteil.

 

 

Hab nun auch ein paar Fotos von Kolben und dem momentanen Kopf und mich gefragt ob sich vielleicht hier etwas über die Spülung herauslesen lässt..... Der Stützstrahl ist zwischen dem ersten und zweiten drittel (gesehen von Einlasseite) gerichtet.

 

 

 

DSC_0534.JPG

DSC_0538.JPG

  • Like 2
Geschrieben

Wassergekühlter kopf mit löcher für ac kühlung gebohrt?! :-)

:thumbsup:

was hatt er denn an leistung? warst schon auf der rolle?  wie fährt er sich auf der strasse?  sehr geil , das ganze..:thumbsup:

ist das ein Grauguss Zylinder... 50er polini?

 

luk

Geschrieben

Pk Kat Zylinder und umgebauter LC Kopf. Funktioniert super.

 

Leistungsmessung hab ich immer noch nicht gemacht. Läuft absolut wunderbar auf der Straße.... Es geht aber sicher noch besser.

 

Ich werde nun den Stützkanal mehr richtung Kerze ausrichten, die Nebenauslässe am tiefsten Punkt noch verbreitern und den Hauptauslass rund noch 2-4grad hochziehen.

 

 

Geschrieben

Hatte gestern noch etwas weitergebastelt....

Hauptauslass ist nun in der Mitte etwas breiter und rund 1mm höher. Die Nebenauslässe sind direkt über den Strömern deutlich breiter (gesamt 98% Auslassbreite mit Stegen) jedoch in der höhe unverändert. 

 

Zündung auf 30grad vorzündung im Leerlauf, um den Drehmomentverlust durch den höheren Auslass auszugleichen.

 

Kopf ist ein neuer mit 0,5mm Quetsche und einer Verdichtung von ~14,5:1 und konturverändertem Brennraum.

 

Der Auspuff wurde noch mit Hitzeschutzband bis in den Sichtbereich umwickelt.

 

Fazit: Hat noch etwas gebracht. Klingelt/klopft nicht, hat keine Glühzündungen, hat ziemlich den gleichen durchzug wie vorher, vielleicht etwas mehr dampf in der Mitte, jedoch einiges mehr kraft im oberen drittel. Endgeschwindigkeit wird augenscheinlich nun durch die Schnecke begrenzt, denn der Topspeed ist noch ein paar km/h höher und geht jetzt auch noch mit mäßigem Gegenwind easy zu halten.

 

Achja, beim Auslitern komme ich immer auf leicht unterschiedliche werte, das könnte leider auch die gefühlte Mehrleistung meines QK Tests erklären, da ich da leider nicht die mittelwerte der Verdichtung genommen habe. Schwankung trotz größter Vorsicht beim Messen: +- ~0,4ml

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb rennvespe:

Hatte gestern noch etwas weitergebastelt....

Hauptauslass ist nun in der Mitte etwas breiter und rund 1mm höher. Die Nebenauslässe sind direkt über den Strömern deutlich breiter (gesamt 98% Auslassbreite mit Stegen) jedoch in der höhe unverändert. 

 

Zündung auf 30grad vorzündung im Leerlauf, um den Drehmomentverlust durch den höheren Auslass auszugleichen.

 

Kopf ist ein neuer mit 0,5mm Quetsche und einer Verdichtung von ~14,5:1 und konturverändertem Brennraum.

 

Der Auspuff wurde noch mit Hitzeschutzband bis in den Sichtbereich umwickelt.

 

Fazit: Hat noch etwas gebracht. Klingelt/klopft nicht, hat keine Glühzündungen, hat ziemlich den gleichen durchzug wie vorher, vielleicht etwas mehr dampf in der Mitte, jedoch einiges mehr kraft im oberen drittel. Endgeschwindigkeit wird augenscheinlich nun durch die Schnecke begrenzt, denn der Topspeed ist noch ein paar km/h höher und geht jetzt auch noch mit mäßigem Gegenwind easy zu halten.

 

Achja, beim Auslitern komme ich immer auf leicht unterschiedliche werte, das könnte leider auch die gefühlte Mehrleistung meines QK Tests erklären, da ich da leider nicht die mittelwerte der Verdichtung genommen habe. Schwankung trotz größter Vorsicht beim Messen: +- ~0,4ml

 

 

@rennvespe, servus,

bis wohin literst Du denn, das Kerzenloch aus,

befüllst Du bis Oberkante Kerzenloch, oder bis zur Unterkante? (erster Gewindegang)

Bei befüllen bis Unterkante Kerzenloch, kriecht das Auslitermedium die Gewindegänge hoch,

das ist zu ungenau.:-D

Die Dichtfläche für die Kerze am Kopf, ganz leicht mit Fett betupfen, dann bis Oberkante schön eben befüllen, nicht ballig, keine Mulde,

dann sollte die Flüssigkeit mehrere Minuten nicht absinken, ( falls diese absinkt, ist der Feuersteg nicht gut mit Fett abgedichtet gewesen)

damit während des befüllens nichts durchsickert.

Wenn der Flüssigkeitspegel absinkt, das ganze wiederholen!

Bei einer Langgewindekerze ziehst Du 1,95 ml vom Gesamt VC Oberkante Kerze ab,

mit dem Wert kannst Du dann deine VC berechnen.

 

Vor jedem auslitern, Kerzengewinde mit Bremsenreiniger ausblasen, damit das Gewinde fettfrei ist,

Bürette beim ablesen genau senkrecht halten.

Bei erster Verwendung an dem Tag, Bürette befüllen und ausleeren,

dann befüllen zum auslitern.

Wenn eine trockene Bürette befüllt wird und dann ausgelitert wird,

kann gegenüber einer innen benetzt gewesenen Bürette, locker deine Toleranz auftreten!:???:

Wenn Du das alles richtig machst, kommst Du auf +/- 0,05 ml Toleranz hin,

 

übrigens, find dein Projekt echt geil,

weiter so:thumbsup:

 

Gruß

 

Edit: Bei so kleinem Hubraum, ist so eine große Toleranz beim auslitern,

ist eine sehr ungenaue Aussage über die VC die Folge

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Meine Herangehensweise bisher:

Ich schraube eine alte Kerze in den Kopf, reinige alles mit Bremsenreiniger fixiere die Kerze dann am Sechskant im Schraubstock, sodass der Brennraum nach oben zeigt, klebe mit ganz wenig Öl/Fett ein kleine Plexiglasscheibe auf die Kopfdichtfläche und fülle mit einer winzigen Spritze den Brennraum aus, bis an der Plexiglasscheibe keine Luftblase zu sehen ist. Den Kolben ziehe ich unter Berücksichtigung des Kolbenunterstandes und des Kolbendachradius, sowie des Bohrungsdurchmessers als Kugelsegment ab.

 

Um den Messfehler beim Auslitern klein zu halten beim Vergleich von mehrern Zylinderköpfen am selben Motor, wäre das aus meiner Sicht auch schon eine ganz gute Sache. Trotzdem ist der Messfehler bei mir einfach zu groß, wegen zu ungenauer Ablesemöglichkeit an der Spritze, dann kriecht hin und wieder ein bisschen Wasser in die Dichtfläche, etc, etc. Die "Rechenfehler" aufgrund nicht exakter Kolbenkontur (Radiuswert nicht richtig oder nicht konstant), Durchmesserspiel beim Feuersteg.... lasse ich ehrlich gesagt generell schon ausser acht, da ich die geometrische Verdichtung ohnehin nicht bis ins letzte Zehntel genau wissen muss oder will. Der exakte Vergleich zwischen den Köpfen wäre halt schön gewesen.

 

Um generell die geometrische Verdichtung ganz exakt zu ermittlen müsste man, es so wie du @powerraceres beschrieben hast, in montierter Form durchführen, aber sicherlich auch dreimal alles durchführen und den Mittelwert bilden, da auch hier Fehler passieren können denke ich, die man ansonsten nicht entdeckt (z.B. Wasser rinnt in Richtung KW- Gehäuse aus).

Weiters hat man hier das Problem, dass das ganze nicht mal so schnell nebenbei geht, da der Kolben abgedichtet werden muss, der Zylinder exaktest im OT sein soll, der ganze Brennraum mit Wasser gefpllt wird und möglicherweise dann auch noch Wasser ins Kurbelhaus gelaufen ist.

 

Geschrieben

Schon klar, jedoch war es ja das Ziel mit noch nicht zuuuuu abgehobenen Steuerzeiten den Zylinder zusammen mit dem Polini out- zu- maxen.

Mit beispielsweise 116/160 hätte ich da wohl etwas drunter vorbeigeschossen und mit 130/195 sowiso auch. 

Soooo mies finde ich die Kurve auch nicht, es fährt sich ja echt gut. Klar, die Zahlen selbst sind halt etwas mau, jedoch mit mehr power als eine originale Kreidler RS wär ich eh in ohnmacht gefallen :-D

Und was das Drehmoment betrifft, können sicher einige mit 10PS bei 12000/min auch nicht mehr.

 

Für meinen Einsatzzweck passts einfach gut, etwas mehr Band wäre noch ganz nice.....

Oben rum vielleicht etwas fetter abdüsen könnt noch was bringen hab ich gehört....

 

Wenn mir ein ordentlicher Auspuff zuläuft schraub ich ihn aber natürlich auch mal drauf und teste dann erneut:thumbsup:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kotflügel, Tank und Lenker werden jetzt verkauft. Leider kam nichts passendes bei der Suche
    • Guten Tag,   Ich habe 2015 eine Vespa PK50 XL2 aus Österreich bei Ebay ersteigert. Damals habe ich noch in Österreich gewohnt. 2018 habe ich sie dann hergerichtet und bin damit einige Jahre lang gefahren (da wohnte ich allerdings in München, d.H. einfach Versicherung abgeschlossen, Kennzeichen bekommen, alles kein Problem). Nun wohne ich seit 2023 wieder in Österreich und möchte meine Vespa wieder zulassen. Nun zu meinem Problem: Ich habe zwar mit der Verkäuferin keinen Kaufvertrag im eigentlichen Sinne, aber eine Kaufbestätigung von Ebay. Zulassungsbescheinigung Teil I und II sowie den Typenschein habe ich. Gestern war ich dann bei der Zulassungsstelle und die Mitarbeiterin meinte zu mir, dass das soweit in Ordnung ist aber der Kaufvertrag zwischen dem letzten Besitzer, der im Fahrzeugschein steht, und der Verkäuferin (sie hat die Vespa nie angemeldet) fehlt. Ich kann weder die Verkäuferin, geschweige den letzten Besitzer im Fahrzeugschein erreichen. Weder Polizei, Bezirkshauptmannschaft noch die Zulassungsstelle konnten mir mit meinem Problem helfen. Was muss ich tun um meine Vespa anmelden zu können?   Vielen Dank schon mal.   Liebe Grüße   Johannes
    • Hab hier mal eine UBB für diese Kombi eingestellt in Briefkopien .
    • Auf jeden Fall der richtige Thread, wenn Du Dich richtig einlesen willst, was sich lohnt.   Ich geb Dir aber vielleicht etwas Schützenhilfe, damit Du gleich auf Anhieb zumindest mal das Dartboard triffst. Wenn auch nicht Bullseye, das musst Du dann selbst abstimmen. Ich würde, mit den von Dir beschriebenen Komponenten, und wenn man keinen Maschinenpark hat, folgendes machen: Kauf Dir das hier dazu: https://www.md-racing.it/product/testa-e-basetta-per-cilindro-polini-ghisa-57mm/ Ist quasi ne Fussdichtung, die den Zylinder moderat höherlegt, aber gleichzeitig den Kopf so bearbeitet, dass sich dieser im Zylinder versenkt. Also musst Du am Zylinder nix machen, einfach verbauen mit dem MD Kit. Der Polini GG hatte bei mir 172/114 gesteckt, mit nem Vorauslass von 29°. Das ist halt eher suboptimal für ne Banane. Das MD Kit setzt den Zylinder 1,5mm höher, damit kommst Du gesteckt auf ca. 179/123 mit einem für die Banane passenderen Vorauslass von 27°. Banane vielleicht die BGM Touring, wenn es der Piaggio Style sein soll. Könntest auch über ne Egig Superbanana Touring nachdenken. 2.56er ist auf jeden Fall fein. Magst Du vielleicht darüber nachdenken eine Nebenwelle mit einem Zahn weniger im 4. Gang zu besorgen? Dann ist der Sprung kürzer und das könntest Du mit einem Zahnrad für die 2.56 wieder kompensieren, dass die Kiste auch entspannt 100km/h sitzend läuft. Drehschieber so auf 180°-190° bringen. Vielleicht mit ner Mazzu Super Competizione? Dann musst Du nicht so viel am Drehschieber fräsen. PHBL24 dann mit D22-D26 2.v.O., AQ264, Nebendüse 50-55, Hauptdüse bei 100 anfangen und wenn Luftfilter denn eher Richtung 90-95  Alternativ zum MD Kit kannst Du den Zylinder einfach selbst 1,5mm höherlegen und oben dann die 1,5mm abdrehen, oder je nach Quetschkante. Das ist echt angenehmer zu fahren als gesteckt. Klar...gesteckt wie in der ESC geht auch, aber wenn man das Reglement nicht hat, kann man den Zylinder ja etwas freier atmen lassen 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung