Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

kommt auf den vierten gang an.

auf den auspuff, auf die zündung, auf vergaserbedüsung, auf den zylinder, VVD....

eine ewige liste, da jetzt einfach zu sagen ab 30°VA wird der gangsprung bedenklich halte ich für etwas überzogen :wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mal gehört, dass der Dackeldog einen VA 30° mit der selben übersetzung schon nichtmehr richtig gezogen hat.

Also ich bin gerade auch an was ähnlichem dran...

Allerdings habe ich mich auf die orginalen HP4-Komponenten beschränkt.

Steuerzeiten: Aulass 177°, Überströmer: 124,5° => VA: 26,3°; QK 1,5 mm

Setup: SHBC 20L, 4,6 übersetzung (Getriebe orginal), Drehschieber auf max. geöffntet, Ori-HP4 KuWe (Öffnungwinkel 125°), ÜS und Gehäuße etwas bearbeitet.

Die Kiste läuft sauber mit der Banane, zieht auf etwa 65 km/h schön durch.

Mit dem Simonini links sind auch 73 km/h drin (!) allerdings auf Lasten des Durchzugs untenrum.

Geplant ist demnächst ein Test eines PM4-Klons... :wacko:

Edit: Zylinder ist 1,1 mm höhergesetzt und 1,6 mm oben abgedreht

Bearbeitet von Blitz
Geschrieben

Außlass liegt schon orginal bei 70%; den habe ich nicht weiters bearbeitet.

Kolben habe ich den Meteor für die SR / HP Alu-Zylinder mit Nikasil-Beschichtung genommen. Sollte bei meiner Bearbeitungsstufe wohl ewig halten... :wacko:

Geschrieben

Ja, ich war auch erstaunt!

Allerdings ist das glaube ich ein Zylinder aus dem Streubereich über dem Solldurchmesser. Mein Ersatzzylinder hat "nur" 68%... ...italienische Maßarbeit eben... :wacko:

Geschrieben

Ich fahre auch schon knappe 35-40km mit einem Sehnenmaß von 74% mit GOL Rennkolben und 1nem L-Ring, mit dem Orikolben hat mir der Ring schonmal eingefedert und ist gebrochen (Gottseidank beim Ankicken), mit dem neuen Ring hab ich gar keine Probleme mehr.

Geschrieben

Ich fahre auch schon knappe 35-40km mit einem Sehnenmaß von 74% mit GOL Rennkolben und 1nem L-Ring, mit dem Orikolben hat mir der Ring schonmal eingefedert und ist gebrochen (Gottseidank beim Ankicken), mit dem neuen Ring hab ich gar keine Probleme mehr.

Ein, zwei Nullen vergessen oder ernst gemeint?

:wacko:

Geschrieben

Südfrankreich war das, ja! aber ccm mäßig offtopic das war ein 102er doppelansauger...pm!

zweites schnapsglas wird langsam, man darf gespannt sein.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Also mehr als 74-75% würd ich mich bei einem einteiligen Auslass und 38mm Bohrung und selbst mit den besten Kolbenringen auf keinen Fall mehr trauen.

Edith: Würds den Ringen etwas ausmachen wenn der Auslass anstatt einer Trapezform rechteckig ist? Müsste doch eigentlich egal sein ob der Auslass nur oben 74% hat oder gleich auf der gesamten höhe.

Bearbeitet von rennvespe
Geschrieben

Motorsetup:

Barikit 50ccm Zylinder von einem Derbi Schaltmoped, hat geteilten Auslass und ist soweit unbearbeitet , ca 190 Auslass

Spezialwelle wie bei Momo

28 iger Koso auf Piaggio Scooter Membran von Polini direkt ans Gehäuse über eine Hälfte.

Malossi Innenrotor vom Piaggio Scooter

Original Fuffi Primär mit Ruckdämpfer!

Drt Matrix Replika Getriebe mit langem 1.

Auspuff ist ein Eigenbau-Prototyp.

heute noch den Kühler drangebaut. morgen noch Pumpe und Schläuche dran, hoffe dann gibt's ein Action-Video.

  • Like 1
Geschrieben

Hat grad nix kleineres, zum anderen heisst es doch maxed Out. Wenns nicht läuft kann man ja immer noch kleiner, hab auch schon 30iger Vergaser auf 50ccm gesehen.

Geschrieben

Ich find den 28er da schon passend. Wir hatten auf nem Automaten mit 50er Polini Evolution durch den Wechsel von 24er auf 27er Vergaser nochmals Leistung gefunden.

Geschrieben

Mit dem Barikit sollten gut 15PS möglich sein. Wenn die Kiste läuft geht's auch mal auf die Rolle. Bis jetzt läufts noch nicht wie es soll.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die Spiele gehen weiter. Mittlerweile habe ich den Zylinder mit Flexhone bearbeitet, neuer Kolben und Ringe rein die 2.86 noch gegen ne 2.56 getauscht und alles wieder zusammengebaut. Danach alles auf Dichtheit geprüft und wieder eingebaut. Als Auspuff wieder die alte Polini Schnecke dran und beim Abdüsen bei ner 92 rausgekommen. Da mir die Schnecke etwas zu laut war und die Endgeschwindigkeit bei ca. 85 km/h auch nicht das war was ich erreichen wollte, habe ich wieder auf den Polini 2022 R umgebaut.  Angefangen mit ner 105er HD hatte ich mächtiges viertakten bei Teillast aber Gänge drehen schon mal besser aus und Endgeschwindigkeit liegt dann bei ca. 98 km/h. Wegen viertakten dann runterdüsen und die Schritte 102, 100, 98, 95 gemacht. Bei 95 nur noch leichtes viertakten aber obenraus fehlt dann was. Daher wieder auf 98 zurück. Zwar ist das viertakten dann wieder etwas mehr aber sie läuft besser. Frage an euch Experten. Mit der 102er HD lief sie super aber hatte mächtiges viertakten bei Teillast. Wäre es sinnvoll den mageren Schieber mit der HD102 zu verbauen oder werde ich damit im Teillastbereich zu mager und riskiere wieder einen Klemmer?
    • Bei mir ist zumindest auch so, dass die Abdeckung nicht perfekt passt und ich es sogar mit Panzertape festkleben musste, damit die Abdeckung an Ort und Stelle bleibt. Ich will aber nicht ausschließen, dass ich einfach meine Kabel und Züge, die da ausm Tunnel kommen nicht sauber verlegt habe und deshalb die Abdeckung nicht 100% passt
    • Die Erhöhung am Dach bringt einiges an Beinfreiheit da ist es bei meinem Aufstelldach schon sehr eng. Motor ist doch vom Käfer. Falls da mal eine Revison fällig wird kann man ja optimieren.
    • Ich habe leider keine Erfahrung, wie es mit dem Steg im Loch unter der Sitzbank gewesen wäre, weil mein Motorenbauer mir gesagt hat, dass der Steg raus muss. Also hab ich das gleich im Winter gemacht bevor ich's mit dem neuen Motor testen konnte. Trotz Entfernung des Stegs hatte ich dann in meiner ersten Saison mit dem neuen Motor die genannten Probleme. Besser geworden ist es mit der Tunnelabdeckung und ich meine, dass es dann mit dem Lappen unter der Tunnelabdeckung nochmal deutlich besser bzw. sogar ganz verschwunden ist.      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung