Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen,

ich hab hier schon ein paar Sachen zu gefunden und wollte nur mal Eure Meinung ob ich richtig liege.

 

Hab eine V50 Spezial umgebaut mit Mazzu Welle (keine Rennwelle sondern analog zur original), 2,56 Primär schräg, Gehäuse und Einlass leicht angepasst, original ET3 Banane mit SIto Krümmer, Lüfterrad auf 1800g abgedreht.

Hab nun umgebaut auf 24er Dello' mit Polini ASS. Erster Eindruck, hat sich super gelohnt, gerade beim Durchzug und Ganganschluss 2ter in 3ten Gang, da ich nur 3 Gang habe.

Standgass, unterer und Mittlerer Bereich haben sich spürbar verbessert nur bei Volllast kommt sie bei 75 kmh laut Tacho nicht mehr weiter, erst wenn ich den Choke ziehe, zieht sie weiter durch auf über 80 kmh.

 

Ich würde jetzt schätzen, wenn ich es richitg verstanden habe, dass die HD zu mager ist.

Aktuell ist eine 96er Düse drin. Das war so der Mittelwert den ich mit vergleichbaren 133 DR Setups auf Smallframesetup recherchiert hatte.

Wetter ist natürlich nicht das beste um sowas zu testen aber wollte schon mal grob abdüsen.

Würde das mal jemand bestätigen können?

Clip-Einstellung usw. spielt ja erst mal keine Rolle, da sie ja im unteren und Mittleren Bereich echt klasse läuft, das Standgas muss nur noch einen Tick hoch.

 

Danke schon mal für Tipps :cheers:

 

Bearbeitet von kojote78
Geschrieben

Clipstellung, Nadel spielt sehr wohl eine Rolle. Was ist da jetzt drinnen? 

Hab mit DR jetzt keine Erfahrung aber fang mal mit 110 HD an und geh schrittweise runter. 

 

Geschrieben

Clipstellung zweite von unten, Nadel muss ich aktuell passen, hab ich nicht im Kopf.

Habe drei Stück dabei gehabt, kann das aber noch mal nachschauen, muss den Vergaser sowieso noch mal raus bauen.

Dachte die Nadel sei für 1/4 bis 3/4 Gas.

Gut dass ich das hier Adressiert habe :-D

Geschrieben (bearbeitet)
vor 40 Minuten schrieb maxo:

Clipstellung, Nadel spielt sehr wohl eine Rolle. Was ist da jetzt drinnen? 

Hab mit DR jetzt keine Erfahrung aber fang mal mit 110 HD an und geh schrittweise runter. 

 

 

Ok,

hab gerade gelesen, je fetter die Nadel desto Magerer und umgekehrt. Und die Clipstellung macht auch magerer oder Fetter.

Hätte da aber noch eine Frage:

Clip hoch bzw. runter und Nadel dicker oder dünner welche Auswirkung auf den Volllast bereich?

 

Wie soll ich mich da rantasten, läuft im Standgas und beim Hochbeschleunigen wunderbar nur Vollgas nicht.

Fang ich nun erst mal mit den Düsen an sagen wir mal von 110 runter und wenn es nicht besser wird die Nadel?

Sorry wenn ich dumm frage aber ich kannte bisher nicht so viele Variablen vom SHB :rotwerd:

Bearbeitet von kojote78
Geschrieben

Wichtig wäre mal zu wissen was du da an sonstigen Kram drinnen hast. Mischrohr, Nadel...

 

Generell gilt je dünner die Nadel je fetter läuft das in den verschiedenen Schieberstellungen.

Clipstellung:

Hängst du die Nadel höher -> fetter

Tiefer -> magerer

Geschrieben

Nicht unerheblich ist auch, ob Du mit Luftfilter fährst. Wenn mit, würde ich mal so auf 100 oder 102er HD tippen...

Also so mit der Glaskugel:-)

Geschrieben

Ich fahre eine d22 Nadel auf dem dritten Clip von oben. 264 mischrohr, ND 52 HD 98. Mazzu Race und größer DS leicht überarbeitet. Läuft mit 2.54 und viergang um die 100 km/h.

 

Ich denke die fehlende Race Welle und ein kleiner Drehschieber sind bei dir der Flaschenhals.

Wenn du da dann auch noch einen Luftfilter drauf hast, geht gar nichts mehr.

Geschrieben

Ob Flaschenhals oder nicht ist ja erstmal Wurscht. Fakt ist doch, das die kiste erstmal anständig abgedüst werden sollte.

Glaskugeln ohne den Rest des Gaser zu kennen ist für die Katz. 

 

Stimmt zwar das HD Vollast regelt, ich für meinen Teil würde aber erstmal alle Komponenten wissen wollen bevor ich da nur mit der HD rumhühner. 

 

Also check was du drinnen hast, gleich es mit vergleichbaren Setups ab und dann fährst du. 

 

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb Azur:

Nicht unerheblich ist auch, ob Du mit Luftfilter fährst. Wenn mit, würde ich mal so auf 100 oder 102er HD tippen...

Also so mit der Glaskugel:-)

Ja mit Polini Box

Geschrieben (bearbeitet)
vor 53 Minuten schrieb frankfree:

Ich fahre eine d22 Nadel auf dem dritten Clip von oben. 264 mischrohr, ND 52 HD 98. Mazzu Race und größer DS leicht überarbeitet. Läuft mit 2.54 und viergang um die 100 km/h.

 

Ich denke die fehlende Race Welle und ein kleiner Drehschieber sind bei dir der Flaschenhals.

Wenn du da dann auch noch einen Luftfilter drauf hast, geht gar nichts mehr.

 

Ich hatte bisher mein Setup mit 19.19er aber der Ganganschluss von 2 auf 3 war nicht so besonders und meine Wunschvorstellung war das dies durch den 24er besser wird.

Damit bin ich auf knapp über 90 kmh (laut Vespa Tacho) unterwegs gewesen, was mir auch völlig reicht.

Mit gezogenem Choke bin ich auch schon an die 90 kmh gekommen auf einem kurzen Stück, glaube daher nicht das es nun durch den 24er einen Flaschenhals gibt.

Meine Absicht ist ein unauffälliger leiser Alltagsroller für die Fahrt zur Arbeit Höchstgeschwindigkeit ist völlig ok so wie sie ist.

Fahre das ganze auch noch mit 6V und daher kommen Drehzahlorgien sowieso nicht in Frage, daher auch die Wahl zum DR.

Ich bin sowieso überrascht wie gut das ganze schon läuft ohen Resotröte usw..

 

Ich werd mal dickere HD's versuchen, wenn ich den Gaser in der Hand habe schau ich natürlich gleich noch nach welche Nadel drin ist.

Clipstellung war zweite von unten oder dritte von oben wie man es nimmt :-D

 

Ohne Luftfilter, werd ich mal ausprobieren, das Ding stört sowieso beim Einstellen ungemein :sly:

Bearbeitet von kojote78
Geschrieben

@maxowenn da noch nicht viel verändert wurde am Vergaser, ist da mit ziemlicher Sicherheit ein AQ264 Mischrohr und eine D22 Nadel verbaut.....

 

@kojote78 mach mal ne HD 102-106 rein und schau was passiert...und vll auch mal ne D26 Nadel mit einer etwas mageren HD versuchen....

  • Like 1
Geschrieben

@ganja.cooky stimmt wohl. Ich bin vielleicht gebrandmarkt, hatte mal einen neuen 24er mit ganz komischer mischrohr / Nadel Kombi. 

Deshalb hab ich mir angewöhnt den quatsch immer vor verbau zu kontrollieren.

 

Aber Mittlerweile hat der topiceröffner ja genügend anhaltspunkte seinen DR anständig zu tränken. 

Geschrieben (bearbeitet)

Danke Euch allen schon mal.

Ich habe jetzt schon mal eine Richtlinie wo ich probieren kann.

Werd meine Erfahrungen auf jeden Fall hier mitteilen.

Hab zwar noch paar Nadeln da aber nach dem was ich heute darüber gelernt habe tippe ich auch auf größere HD.

Im Teillast Bereich läuft sie ja super.

Greetz ...

Bearbeitet von kojote78
Geschrieben

So jetzt kommt Licht ins Dunkel.

Also drin war eine D22er Nadel eine 95er HD ein 268 Mischrohr und eine 50er ND.

 

Hätte noch eine D24er Nadel da. Größere HD ist klar aber die auch mal versuchen oder erst mal 22er lassen und von 110 erst mal runter Düsen?

 

So wie sie lief bei gezogenem Choke war top, das war bei 75 km/h als würde man einen Turbo einschalten und es ging über 90 hoch.

Geschrieben

Mich wundert ein bisschen das ein solcher Motor mit einem verhåltnismässig fetten Mischrohr so gut laufen soll.

Aber wenn er das tut, würde ich erstmal da ansetzen.

Die Hauptdüse auf 100 erhöhen und noch einmal testen.

eine größere HD kann ich mir bei einem solchen Motor kaum vorstellen.

vermutlich wirst Du merken, das mit der größeren Hauptdüse auch der Teillastbereich fetter wird.

Versuch mal was mit einer größeren HD passiert 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb kojote78:

Also drin war eine D22er Nadel eine 95er HD ein 268 Mischrohr und eine 50er ND.

Mischrohr AQ264 (Standardmischrohr beim PHBL24AS) mit Nadel D22 und HD102 sollte gut laufen (Winter) bei Vollast ohne Luftfilter.

Du kannst natürlich auch schrittweise von HD105 runterdüsen.

Welcher ZZP ist eingestellt?

 

 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb lehrbua:

Mischrohr AQ264 (Standardmischrohr beim PHBL24AS) mit Nadel D22 und HD102 sollte gut laufen (Winter) bei Vollast ohne Luftfilter.

Du kannst natürlich auch schrittweise von HD105 runterdüsen.

Welcher ZZP ist eingestellt?

 

 

ZZP 17 oder 18 Grad wenn ich mich recht erinnere.

 

Ich bin nun etwas verunsichert wegen dem 268er Mischrohr da wird wohl nichts an live Hauptdüsen Test vorbei führen.

 

Ist das mit dem Lufi ernst gemeint? Ich weiß die Polini Box filtert ja so gesehen nichts aber sollte da nicht lieber einer drauf sein?

Zu meinen 80 Honda MTX Zeiten (Schande über mein Haupt :muah:) haben wir immer die guten Perlonstrümpfe von der Mutter genommen.

 

Welchen Vorteil hab ich ohne Filter, das sie höher dreht? Der DR dreht ohnehin nicht so hoch und wie gesagt Endgeschwindigkeit ist vollkommen ok.

Aber ich schätze auch das muss man einfach mal testen.

 

Allen einen schönen Tag noch.

Geschrieben (bearbeitet)

Genau das werde ich nun machen:

 

1. Fettere HD's testen - von 105 mal runter - dann mal sehen wie sie unter Volllast reagiert.

Und wenn das passt und sie dann unten nicht mehr so will...

2. Hab ich das gerade in der Wiki gefunden bezieht sich auf die Nadelgröße und das Verhalten bei 1/4 bis 3/4 Gas:

"Ist das Gemisch mit ganz unten hängender Nadel noch zu fett, muss ein kleineres Mischrohr verbaut oder auf eine dickere Nadel gewechselt werden. Ist das Gemisch mit ganz oben hängender Nadel noch zu mager, muss ein größeres Mischrohr verbaut oder auf eine dünnere Nadel gewechselt werden. "

Bearbeitet von kojote78
Geschrieben (bearbeitet)

Ha, dass könnte das Problem sein:

Vorsicht 1: Das Mischrohr gibt in Verbindung mit der Nadel bei Dreiviertel- bis Vollgas eine gewisse Querschnittsfläche frei. Diese Querschnittsfläche muss immer größer sein als die Querschnittsfläche der Hauptdüse, da diese ansonsten limitiert würde. Im Endeffekt könnte man bei einer zu kleinen Nadel-Mischrohr Querschnittsfläche mit der Hauptdüse immer größer werden, ohne dass das Gemisch im Vollgasbreich fetter würde.

 

Wobei ein 268er Mischrohr sollte ja einen außreichend großen Querschnitt haben um in Verbindung mit einer D22 Nadel genug Durchfluss zu haben oder?

Bearbeitet von kojote78
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb kojote78:

Ha, dass könnte das Problem sein:

Vorsicht 1: Das Mischrohr gibt in Verbindung mit der Nadel bei Dreiviertel- bis Vollgas eine gewisse Querschnittsfläche frei. Diese Querschnittsfläche muss immer größer sein als die Querschnittsfläche der Hauptdüse, da diese ansonsten limitiert würde. Im Endeffekt könnte man bei einer zu kleinen Nadel-Mischrohr Querschnittsfläche mit der Hauptdüse immer größer werden, ohne dass das Gemisch im Vollgasbreich fetter würde.

 

Wobei ein 268er Mischrohr sollte ja einen außreichend großen Querschnitt haben um in Verbindung mit einer D22 Nadel genug Durchfluss zu haben oder?

 

Wenn Du extrem langweilig hast, kannst du den Ringspalt und die Flächen der Nadel Mischrohr Kombination ja ausrechnen.

Aber Erfahrungsgemäß reicht 268 mit einer D22 locker für Düsen bis über 150. Von daher alles im grünen Bereich.

  • Like 1
Geschrieben

Limitierende Nadel-Mischrohrkombination war auch mein erster Gedanke.

Aber wenn das passt, dann is ja gut. Es gab mal irgendwo wen, der hat sich nen Wolf an HDs getauscht.

 

Hast du deiner Airbox die Löcher aufgerissen? (:-D)

Ich meine, mich erinnern zu können, dass da im Originalzustand nicht allzuviel durchkommt...wobei dein Motor ja eher zu mager bei Volllast läuft, aber wer weiß...schadet ja nicht.

Einfach runterschmeißen ist da eine ernstzunehmende Option, da das Ding eh nix kann...kein Filter (der m.M.n eh unnötig wäre) und von Ansauggeräuschdämmung kann wohl, wenn überhaupt, auch nur bedingt die Rede sein. Es kann zudem auch sein, dass die enge Kurve, die die "Airbox" direkt vor dem Venturi macht, der einströmenden Luft nicht ganz so gut gefällt. 

Geschrieben (bearbeitet)

Da ich auch Polini-Airbox-User und grade am Abstimmen bin (Polini mit GS-Kolben, 126/186, ETS-Banane …) und das hier lese:

Für den 24er habe ich keinen offenen bzw. offenen kurzen Trichter gesehen, um die Empfehlung, einfach ohne zu fahren, zu realisieren. AFAIK ist ganz ohne strömungstechnisch ziemlich ungünstig. Mag das wer kompetent kommentieren?

Bearbeitet von sähkö
Orthographiekurs 1 der VHS besucht.
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb sähkö:

Da ich auch Polini-Airbox-User, grade am Abstimmen bin (Polini mit GS-Kolben, 126/186, ETS-Banane …) und das hier lese:

Für den 24er habe ich keinen offenen bzw. offenen kurzen Trichter gesehen, um die Empfehlung, einfach ohne zu fahren, zu realisieren. AFAIK ist ganz ohne strömungstechnisch ziemlich ungünstig. Mag das wer kompetent kommentieren?

 

Ich wollte bei mir auch probeweise eine malossi Box fahren, zwecks ansauggeräuschdämpfung.

Leider passt das Teil nicht.

Aber alleine der Trichter, drosselt da schon etwas. Nicht viel, aber man merkt es.

Also am besten einfach runter damit.

 

IMG-20160902-WA0001.jpg

IMG_20160902_173035535_HDR.jpg

Geschrieben

Ich dachte da auch eher an einen wenige mm kurzen Aufsatz, wie es ihn für andere Vergasertypen/-marken gibt. Gefunden habe ich bisher nichts, was wie die Einlassseite eines PWK oder so aussieht. 

 

Sonst noch wer, der was für oder gegen die Polini-Airbox sagen kann?

Geschrieben

Auf dem Prüfstand hab ich da mal ein paar von den Trichter Dingern durch dekliniert. Auf der K5 zumindest bringt das erst ab 10.000 was und dann auch nicht mal ein halbes PS. Also in meinen Augen eher schmückendes Beiwerk.

Dann lieber, wenn überhaupt, einen Marchald Filter dran stecken und gut. Die meisten fahren bei innen liegendem Vergaser eh einfach ohne.

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung