Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wir haben hier eine BGM anti dive bremse mit Stage 6 sattel. Der Sattel schwimmt garnicht auf der aufnahme.

scZ5iIk.jpg?1

 

der sattel ist fest verschraubt:

 

qIb9Mx7.jpg?1

 

hier ist gar nichts vorgesehen dass der sattel nicht fest verchraubt wird. haben wir da irgendwas falsch verstanden?

 

so ist jetzt kein richtiger druckpunkt und es bremst nicht richtig. any input welcome!

Geschrieben (bearbeitet)

glaub nen radial verschraubter Sattel kann / soll nicht schwimmen... 

 

und bei nem ´Mehrkolbensattel´ mit Kolben auf beiden seiten ( innen & aussen ) gleichen die die ev vorhandenen Umgleichmässigkeiten aus...

 

edith meint bzgl Druckpunkt entlüften oder der Sattel sitzt nicht 100 % mittig zur Scheibe ( was sich ja leicht festellen läßt)..

Bearbeitet von hacki
edith zum Druckpunkt
Geschrieben (bearbeitet)

das ist ja auch kein schwimmsattel und der soll fest sein.

 

wenns nicht bremst nochmal entlüften und nochmal und nochmal.

zum entlüften musst du aber den sattel abbauen, damit die entlüfterschraube oben ist.

dazu kannst/musst du dann ein 4mm blech oder ähnliches dazwischenklemmen.

das alte schneidbrett von mutti funzt evtl. auch, aber nicht erwischen lassen...sonst gehts dir wie davedean. der hat auf lebzeit küchenverbot.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Bei der Festsattelbremse hast Du ja von beiden Seiten "lose" Bremskolben. Diese passen sich an die Position der Scheibe an. 

 

Druckpunkt sollte m.E. eher ein Entlüftungsproblem sein.

 

Bearbeitet von DaveDean
Alle gleichzeitig! :-)
Geschrieben

Ich würde die Stahlflexleitung nicht so "kurz" an der Antidive-Stange mit Kabelstrapsen festzurren. Beim Einfedern braucht's an der Stelle trotz Antidive etwas Bewegungsfreiheit. :satisfied:

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb gravedigger:

das ist ja auch kein schwimmsattel und der soll fest sein.

 

wenns nicht bremst nochmal entlüften und nochmal und nochmal.

zum entlüften musst du aber den sattel abbauen, damit die entlüfterschraube oben ist.

dazu kannst/musst du dann ein 4mm blech oder ähnliches dazwischenklemmen.

 

Vorausgesetzt der Sattel ist entlüftet, hilft oft die Bremse anballern und das ganze über Nacht mit einem Kabelbinder in dieser Position fixiert stehen zu lassen. Warum weiß ich nicht, ist aber auch egal, wenns funktioniert...

Geschrieben (bearbeitet)

es reicht auch, wenns ohne kabelbinder über nacht steht oder wenn man ein bisschen fährt.

anscheinend steigen dann noch ein paar blasen hoch.

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben

danke fuer eure hinweise. wir sind immer noch nicht ganz sicher was da los ist, die bremse schleift gerade sehr stark wenn sie nicht betaetigt ist, und das geht nur weg wenn wir den bremssattel halter etwas lockern. als waere er nicht mittig? macht das sinn?

Geschrieben

 

vor 4 Minuten schrieb Arne:

die bremse schleift gerade sehr stark wenn sie nicht betaetigt ist, und das geht nur weg wenn wir den bremssattel halter etwas lockern. als waere er nicht mittig?

 

Die Scheibe muß nicht exakt mittig in der Zange laufen. Wenn kein Hydraulikdruck anliegt liften beide Bremsklötze minimal von der Scheibe weg und die Scheibe läuft wieder (ziemlich) frei durch. Ungleichmäßiger Verschleiß der Klötze führt ja auch nicht zum harten Schleifen.

 

Also was schleift wo dran?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten schrieb Arne:

danke fuer eure hinweise. wir sind immer noch nicht ganz sicher was da los ist, die bremse schleift gerade sehr stark wenn sie nicht betaetigt ist, und das geht nur weg wenn wir den bremssattel halter etwas lockern. als waere er nicht mittig? macht das sinn?

kommt drauf an wo die beiden 1mm scheiben verbaut wurden. eigentlich gehören die beiden nach aussen.

mit denen kann man das ganze aber etwas einstellen wenn man eine davon nach innen gibt.

 

 

ist lakiho nicht in der halle und kann da mal drüberschauen?

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Biff - kein Doppelpost! Schreib nochmal, was genau wo genau dran schleift.

 

z.B. Scheibe an Zange innen oder außen. :???:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Danke für die Rückmeldungen.  Auf einer Seite schleifen die Bremsklötze an der Scheibe in komplett geöffneter Stellung. Öffne ich die zwei Schrauben der Komponente auf die der Bremssattel festgeschraubt ist, läuft das Rad frei.

Geschrieben

Also schleift die Scheibe am äußeren Klotz. Dann muß das ganze Tachoantriebsgehäuse (und alles was da dran hängt) ein Stück weiter nach außen gespacert werden. => Paßscheiben nach innen versetzen - ganz so, wie der Gravedigger geschrieben hat.

 

Geschrieben

noch eine wichtige frage...ist der wellendichtring  zwischen tachogehäuse und radlager verbaut?

wenn ja, muss der raus und ein lager mit dichtscheiben verbaut werden.

 

  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
On 2/9/2017 at 9:02 AM, gravedigger said:

noch eine wichtige frage...ist der wellendichtring  zwischen tachogehäuse und radlager verbaut?

wenn ja, muss der raus und ein lager mit dichtscheiben verbaut werden.

 

Welche Lager kommen denn da rein, 6201 2RS? Habe an meiner aus unwissenheist die offenen lager Ich und wellendichtringe verbaut. 

 

Bearbeitet von pvfahrer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung