Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Der IS-Parts Bolzen Toni - Schwingenbolzenrevision leicht gemacht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin immer noch überzeugt von dem Bolzen Toni. Finde das immer noch eine super Sache.

 

Ich hatte Probleme bei der Montage, diese Lagen bei mir an meiner Schwinge da der Lagersitz leider ausgelutscht war und somit der Lagerring nicht hielt. Daraufhin habe ich Kontakt zu Aleks aufgenommen, weil ich neue Teile brauchte und mein gehärteter Bolzen nach der kurzen Montage Riefen hatte. Den Bolzen habe ich dann zwecks Kontrolle zum Aleks geschickt. Daraufhin habe ich den ersten hartverchromten Bolzen bekommen. Habe diesen leider noch nicht montiert da ich die neue Schwinge noch Lackieren muss. Werde ich die Tage erledigen.

 

Ich muss sagen ein echt super Service, auch wenn etwas nicht auf Anhieb direkt fehlerfrei ist wird sich hier weiter Gedanken gemacht…verbessert…und der Kunde nicht einfach so dastehen gelassen. Selbst wenn es wie Aleks so schön sagte, das letzte ist was er macht. Das finde ich super und da habe ich größten Respekt vor. Danke an der Stelle.

 

Und auf das Angebot mit auf einen Kaffee rum kommen, werde ich machen wenn die Fuhre fertig ist ;)

Gruß Daniel

Geschrieben

Gut das ich die Gabel noch nicht verbaut habe. Das wäre wohl nicht gut gekommen.

Wie und wann wird Version 3 erhältlich sein?

Gruß Chris

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb scooterboys1:

Tut mir leid, aber es gibt kein Ende.

Serie drei, optional mit schwarzen Kappen ist geplant.

Und es kommt noch der Toni für die 16mm Schwinge.


das ist jetzt etwas missverständlich. 
ich hatte einen neuen bolzen in der post. damit sollte es doch nun ein ende geben, oder darf ich den jetzt auch nicht verbauen?
 

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb kobaltblau:

Was bedeutet das?

du hast doch eh meinen bolzen 1. serie, wenn ich mich recht erinnere. jetzt hab ich den austauschsatz zur 2. serie hier liegen und der gehört ja nu dazu.

ich schick ihn dir, du baust ihn ein und machst darüber eine fotodoku und stellst sie hier ein

  • 4 Monate später...
  • 1 Jahr später...
  • 4 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

So, habe ihn heute verbaut, keine Hexerrei;-) 

Würde sagen hat mir 15 Minuten Einbauzeit gekostet, also nicht die Welt!

 

Frage dazu, gibt es da einen Anzugmoments für die Schrauben?

 

Update:

 

Laut is-parts sollte alles leichtgängig sein.

 

Vielen lieben dank

IMG_20190324_153055.jpg

Bearbeitet von schuggi
  • 6 Monate später...
Geschrieben

Hallo.

Also ich hab meinen Toni letztes Jahr verbaut.

Bis jetzt läuft alles, so wie es soll.

Bin aber seit dem Einbau leider nur knappe 1000 Km. gefahren.

 

LG. Norbert

Geschrieben

Mein Toni ist jetzt etwa 5000km verbaut.

 

Absolut unauffällig.

Hatte in der Schwinge ausgenudelte Lagersitze so das die normalen Lager nicht mehr gehalten haben.

 

Wenn alle Schrauben gut eingeklebt sind absolut zufriedenstellendes Ergebnis, und ne sehr gute Alternative.

Geschrieben

Schrauben unbedingt einkleben... Ist scheisse wenn man nen bremssattel vorne hat und man alles abbauen muss  da sich die innnere schraube gelöst hat!. 

Hab das Teil nun mit Hochfest eingeklebt! 

Verbaut ist der Bolzen in Null komma nix:-) 

  • 9 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde hat undis racing team folgendes von sich gegeben:

Bekommt man den alten Bolzen ohne gabelausbauen auch irgendwie raus?

 

Eher nicht, es sei denn du versuchst ihn mit einer Schraubzwinge o.Ä. auszupressen.

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben
vor 8 Stunden hat undis racing team folgendes von sich gegeben:

Bekommt man den alten Bolzen ohne gabelausbauen auch irgendwie raus?

Ich hab mir da mal was gebastelt aus Resten......damit geht/ging es bei mir auch mit montierter Gabel.

Muß aber alles recht gut dimensioniert sein da da tierische Kräfte werkeln....

20200730_070818.jpg

  • Thanks 1
Geschrieben

Hab gerade mit Aleks von IS-Parts geschrieben. Materiel für die Bolzen Tonis 2.0 scheinen vorhanden zu sein, bis auf die Kappen.

Der Hersteller der Kappen fertigt wohl nun wieder und zu mir hieß es, das ich immer mal wieder im Shop zu schauen soll.

Mit Glück kommen schon bald wieder welche in Verkauf.

 

Grüße Olli

  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 30.7.2020 um 07:11 hat tobsi folgendes von sich gegeben:

Ich hab mir da mal was gebastelt aus Resten......damit geht/ging es bei mir auch mit montierter Gabel.

Muß aber alles recht gut dimensioniert sein da da tierische Kräfte werkeln....

20200730_070818.jpg

Welche Gewindestangen hast du genommen?

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 12.2.2017 um 13:36 hat scooterboys1 folgendes von sich gegeben:


Wir wollten halt die magische Grenze von 50€ nicht überschreiten, normalerweise müsste er 59,90€ kosten.

An erster stelle steht grade den Preis stabil zu halten.


letzteres ist offenbar leider nicht gelungen. Preissteigerungen finden sich in allen Bereichen, aber bei inzwischen 70% muss ich für mich den Mehrwert in Frage stellen.

 

Schade eigentlich, denn da steckt eine Menge Hirnschmalz und sicher auch Herzblut drin.

 

 

Geschrieben

Hallo, klasse Sache!

folgende Fragen hab ich:

Was haben die Edelstahlschrauben (wie auf dem Bild in Shop zu sehen) für eine Festigkeitklasse?

Hat mal jemand, der das Set verbaut hat, die Inbus Edelstahl Schraube (mit Schraubensicherung gesichert) wieder gelöst?

Ich frage, weil ich Sorge hätte, dass der Schlüsselansatz vergnaddelt. Drum ist man im Automobilbau m. W. ja auf Vielzahn bzw Torx umgeschwenkt...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Na das ist mal ne ausführliche Antwort! Ich habe mich die letzten Wochen hier im Forum belesen und bin einfach auf keinen Nenner gekommen. Problem ist, dass ich nicht mehr lange die möglichkeit habe, den Zylinder zu drehen, da ich in meinem Betrieb gekündigt habe Kann also nicht zuerst den Motor fertig bauen um anschließend die Steuerzeiten zu messen. Dass hier Pauschale Bearbeitungswerte auch in die Hose gehen können, ist mir bewusst. Der Zyli liegt allerdings schon hier beim Dreher meines Vertrauens und dieser wartet nur noch auf die Maßangaben..... Habe mal folgendes gelesen zum Tork Auspuff: " esonanzeinstieg bei 5000-5500 RPM, Spitzenleistung bei 7000-8500 RPM bei stetig ansteigender Leistung. Der Auspuff passt hervorragend zu einteiligen Zylindern mit moderaten Steuerzeiten von bis zu 125/185. "   Überschreite ich mit dem pauschalen oben 1,8 unten 3,2 abgedrehe schon deutlich den Resobereich des Topfes? Hatte auch schon überlegt ihn anstelle der 1,8mm nur ca. 1mm höher zu setzen. Der gute alte Mittelweg also. Ob das aber dann so zielführend ist....?
    • Heimfahrt war technisch in Ordnung. Ich gehe davon aus, dass sie Vibration drehzahlabhängig ist/war. Wenn ich schneller fahre, reduziert sie sich (+100km/h). Als ich Zuhause war, habe ich nichts mehr gemerkt. Kann aber auch dran liegen, dass ich total eingefroren bin 😀    Da sie mittig recht fett läuft, werde ich die Tage die Nebendüse runtersetzen. Vielleicht entspannt das ein wenig den Drehzahlbereich um 80-90km/h
    • Wichtig zu erwähnen ist meiner Meinung nach noch, welche Kolbenringe hier verwendet werden.   Mit 1mm Stahlringen sind die 70%, wie bereits erwähnt, kein Problem. Mit 2,5mm Gussringen alla Polini usw. würde ich mich das nicht trauen.   
    • Ich dachte immer Wideframe in Kombination mit PX-Motor muss der Rahmen zerschnitten werden? Hast du den Motor mit deinem Adapter weiter raus versetzt?
    • Hallo zusammen, Der Lichtschalter an meiner Motovespa ist kaputt und muss ersetzt werden. Diesen gibt es nicht mehr zu kaufen. Die Motovespa hat Dauerlicht an und daher nur einen Umschalter zwischen Fernlicht und Abblendlicht, jedoch keinen An - und Ausschalter. Weiß jemand wie ich den Lichtschalter von einer Piaggio (mit An-Aushebel) aus die Motovespa verkabeln muss? Ein Foto der originalen Verkabelung des Motovespalichtschalter wäre auch schon hilfreich. Danke Uwe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung