Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Leute,

ich besitze eine alte Vespa Sprint 150, (vlb1t). Nun möchte ich diese auf 125ccm drosseln, ich habe auch schon geeignete Zylinderköpfe und Kolben im Internet gefunden. Doch keiner konnte mir bisher sagen, ob ich durch den Umbau Probleme mit dem TÜV und somit mit der Zulassung bekomme. 

Kann mir jemand weiter helfen? 

 

Bearbeitet von Vespa elhlz
Geschrieben

Am besten vor dem Umbau beim TÜV vorsprechen und alles durchgehen.

Der muß die ganze Sache abnehmen und seinen Segen geben. Dann kannst mit dem TÜV Bericht zur Zulassungsstelle und anmelden.

Geschrieben

@supermoto Danke für deinen Tipp 

habe gerade erfahren dass ich für die Vespa mit 125ccm vom TÜV eine Zulassung bekomme, doch wenn ich der erste bin der solch einen Umbau vornimmt und eintragen lässt, Wird diese Zulassung sehr teuer (Leistungsprüfstand abgasuntersuchung..., über 2000€) deshalb bin ich auf der Suche ob jemand vor mir so einen Umbau schon einmal eingetragen lassen hat 

dann wird es für mich nicht so teuer 

 

Geschrieben

Bist bestimmt nicht der erste. Musst mal die Suche hier im Forum anschmeißen und da findest schon was.

Brauchst ja nur eine Briefkopie wo ein 125 Zylinder in eine 150er eingetragen wurde. Dann hast was für deinen Prüfer.

Geschrieben

ich hab die Abnahme ohne Leistungsprüfstand gemacht bekommen.... ist aber gefühlte 100 jahre her...

 

kann aber die Tage den Prüfer meines Vertrauens fragen...

 

Rita

 

wo biste daheim ??

Geschrieben

@@Rita Dass ich das richtig verstehe: du hast auch schon einmal eine Vespa Sprint 150 gedrosselt auf 125 und hast keine abgasuntersuchung und auch keinen leistungsprüfstand machen müssen und für die Eintragung hast du ca 500€ bezahlt ?

das wäre sehr nett wenn du ihn mal fragen könntest 

ich wohne in der Nähe von Ansbach ( Mittelfranken) 

lg Vespa elhlz

 

Geschrieben

naja aber nur mit nem kolben und kopf wirst du da nicht weit kommen...den zylinder wirst du da schon auch noch brauchen. da solltest du dann aber vorher mit dem prüfer sprechen und nicht mit dem fertigen umbau kommen und ihm sagen, da, 150er motornummer aber 125er zylinder, kannste mir glauben! da machen einige dann nicht mit. normalerweise musst du aber bei nur zylinder tausch eine leistungs- und geräuschmessung machen (klar hängt auch stark vom prüfer ab, aber eigentlich muss das gemacht werden) wenn du nen kompletten 125er motor (dh einer mit entsprechender nummer) verbaust, is die eintragung kaum über 100 euro. weil die daten vom spenderfahrzeug übernommen werden können.

Geschrieben

@Cpt.Howdystimmt also ist das mit einer Vespa Sprint 150 (Bj ca 1969) wahrscheinlich auch möglich wenn ich den ganzen Motor austausche das wäre natürlich super da frag ich mal den Prüfer bei dem ich die Zulassung machen will ob das möglich wäre 

Vespa elhlz

 

Geschrieben

wie gesagt, möglich isses auch den kompletten zylinderkit einer gtr oder gt oder wie auch immer die 2 kanal 125 er so hiessen zu verbauen. nur nachdem da dann die motornummer nichtmehr zum hubraum passt, müsste der tüv da eigentlich leistung und geräusch messen. das es da welche gibt die das auch so machen bestreite ich ja nicht, deswegen am besten vorher fragen was er will...am billigsten is natürlich nur zylinder tauschen, aber auch nur wenn die zwei messungen nicht dazu kommen...wenn die noch verlangt werden, kanns sein das ein kompletter motortausch billiger ist. die technisch besser wahl ist ein px125 oder gar t5 motor ( der dann natürlich weit teurer wäre) dann bei dem hubraum auf alle fälle. 

 

kannst auch mal beim s.e.sc. in schattenhof fragen, die können da tüv technisch schon einiges machen...

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb efendi:

Eine Alternative wäre es noch, den passenden Führerschein für die 150er zu machen. ;-)

 

Von dem wäre ja auch schon ein guter Teil gespart, wenn man sich das umgefrickel spart.

Geschrieben

Führerschein Kost so 1500 Öcken? Andere Frage. Wohnort vom TE? Wenn du die umgebaute zu einem Shop wie "der Rollerladen" oder Jockey's Boxenstopp schaffst, die haben sowas schon zigmal eintragen lassen, und die prüfer die da ins haus kommen, sind mit der Materie vertraut. Preise liegen da glaub ich um die 350 euro.

Geschrieben

Habe letztes Jahr meine Sprint mit einem GT Motor (125ccm) §21 prüfen lassen.

Gründe waren meine Führerscheinklasse und das ich keine Blinker nachrüsten lassen wollte.

 

Habe von der Internet Seite von Mauro Pacoli für den TÜV  die Datenblätter von einer Sprint und einer GT ausgedruckt.

TÜV war in Hamburg und ging Problemlos.

Weiterer Vorteil war bei einer 125er wird von der Zulassungsstelle kein Brief sondern eine Betriebserlaubnis ausgestellt. Dies ist bedeutend einfacher wenn man nur einen Kaufvertrag hat und sonst keine weiteren Papiere zum Fahrzeug.

  • Like 1
Geschrieben

@mametruck wie viel hat denn der Motor den du eingebaut hast gekostet ? Das ist wahrscheinlich die einfachste Lösung denn nach zwei Jahren wenn ich den A2 Führerschein mache kann ich den 125ccm Motor ja wieder verkaufen und mit 150 ganz normal rumcruisen

Geschrieben

Hab einen GT 125 Motor liegen mit Datenblatt Piaggio gestempelt

für den Mann vom TÜV. 

In Italien hieß die Sprint in der 125er Version Gran Turismo. Wenn

du Interesse hast, schick eine PM. 

  • 3 Jahre später...
Geschrieben
Am 13.2.2017 um 13:24 hat mametruck folgendes von sich gegeben:

Habe letztes Jahr meine Sprint mit einem GT Motor (125ccm) §21 prüfen lassen.

Gründe waren meine Führerscheinklasse und das ich keine Blinker nachrüsten lassen wollte.

 

Habe von der Internet Seite von Mauro Pacoli für den TÜV  die Datenblätter von einer Sprint und einer GT ausgedruckt.

TÜV war in Hamburg und ging Problemlos.

Weiterer Vorteil war bei einer 125er wird von der Zulassungsstelle kein Brief sondern eine Betriebserlaubnis ausgestellt. Dies ist bedeutend einfacher wenn man nur einen Kaufvertrag hat und sonst keine weiteren Papiere zum Fahrzeug.

moin moin, hast du die Datenblätter noch? find sie auf der Seite leider nicht :(

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Leider aktuell anscheinend nirgends Lieferbar daher die freundliche Frage ob mir hier jemand aushelfen kann.   Danke
    • Habt ihr den Heckträger hinter nem Bus oder Womo, also im "Windschatten" ?    Ich habe nix dazu gefunden, ob hinter nem Pkw, hinter dem die Räder doch ein Stück weit im Freien hängen, eine Plane erlaubt ist.  Aber ich glaube, bevor das Zeug dann auf der Autobahn liegt, lasse ich das lieber bleiben und decke nur irgendwie den Motor ab. Da habe ich so kleine Hüllen im Netz entdeckt. 
    • Mal wieder was, das mich absolut fassungslos gemacht hat. Bin gespannt darauf, wie ihr reagiert! Ich habe mir eine alte Doppelhaushälfte aus den 50er Jahren gekauft und bin gerade mit der Kernsanierung zu Gange  Meine Nachbarn der anderen Hälfte scheinen ganz nett zu sein. Die Frau betont aber immer wieder, dass ich zuviel bezahlt hätte und ihre Hälfte ja viel billiger war usw. Neulich war ich auf dem wirklich großen Dachboden und habe überlegt, was ich wohl mit dieser Fläche machen soll (ca 50qm und auch hoch). Bei einem Plausch übern Gartenzaun habe ich sie gefragt, ob sie ihren Dachboden eigentlich ausgebaut haben. Da druckste sie rum und sagte, dass das nicht ginge und deswegen hätten sie das Haus ja auch so billig bekommen, denn der Vorbesitzer hat bei denen den GESAMTEN Dachboden VOLLSTÄNDIG mit Bauschaum ausgeschäumt. Ich habe noch 2mal nachgefragt von wegen ob ich mich verhört habe. Aber nein....er ist komplett dicht . Da hab ich lieber mehr bezahlt und einen wunderschönen, heilen und leeren Dachboden. Ich frage mich, wie der Typ das gemacht hat und vor allem warum?
    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung