Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb wheelspin:

Ich denke der große Zuera leidet an dem steigenden Missverhältnis von Einlass zu Hubraum. Das ist beim kleineren noch etwas besser.

Weiter hat der 144er diesen riesen Auslass zum Flansch hin. Da geht echt viel Impuls vom Auspuff flöten, es sei denn der Auspuff ist dem entsprechend ausgelegt, das aber wiederum schiebt das Band weiter in den Bereich höherer Drehzahlen was wiederum ein brauchbares Einlasssystem bedingt.

Vielleicht mal sowas wie nen Midrange, Bertha oder 55 dran stecken. Mal so als Versuch.. .

Stimme dir zu.

Bei der HD hat man sich verschrieben, Hd145/Nd50. Mit ordentlich Steuerzeit lassen sich knapp über 25 holen, aber mehr auch nicht..
Die 8-10 Nm Vorreso sind eigendlich ganz angenehm zu fahren ;)

Lg
 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 27.2.2018 um 21:17 schrieb Zeitstrafe:

Stimme dir zu.

Bei der HD hat man sich verschrieben, Hd145/Nd50. Mit ordentlich Steuerzeit lassen sich knapp über 25 holen, aber mehr auch nicht..
Die 8-10 Nm Vorreso sind eigendlich ganz angenehm zu fahren ;)

Lg
 

@Zeitstrafe Was verstehst du in diesem Fall unter ordentlich Steuerzeit? 

Bearbeitet von customcreation
Geschrieben

Und wenn ich schon dabei bein... 

Das Platzproblem mit dem Vergaser im PK-Rahmen hab ich auch in den Griff bekommen, indem das störende Bodenblech rausgeflogen ist. Eine Etage tiefer ist nun ein abnehmbarer Deckel, der so tief sitzt wie in der V50: 

IMG_20170610_145215.jpg

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

...also ich hab einen 60er gehäusegesaugt mit 33er keihin, mrp stutzen, 4er v force einlass ziemlich gefrässt und diese hpi zündung mit 53 hub(drt sprinter welle, pleul umgepresst und gewuchtet) und ca. 130/190 mit 1,1 qk. und kann nichts negatives berichten.

liegt aber vielleicht auch daran, daß relativ wenig gewicht an der kuwe anliegt, was aber kein zufall ist, sondern geplante philosophie des konzepts.

läuft ziemlich cool. werde mal versuchen auf einen prüfstand zu kommen.

 

nachtrag: ist aber auch ein puff vom grandmaster aka. FalkR. montiert.

nicht zu vergessen: sonnengekuppelt !!

 

 

Bearbeitet von simonB.
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
Am 3.3.2018 um 13:48 schrieb customcreation:

Und wenn ich schon dabei bein... 

Das Platzproblem mit dem Vergaser im PK-Rahmen hab ich auch in den Griff bekommen, indem das störende Bodenblech rausgeflogen ist. Eine Etage tiefer ist nun ein abnehmbarer Deckel, der so tief sitzt wie in der V50: 

IMG_20170610_145215.jpg

Schön gelöst, steht mir auch noch bevor.

Muttern angepunktet oder wie hast du es gelöst?

 

Geschrieben (bearbeitet)

die ist eigentlich original pinasco. wirklich nur ein hauch in der breite verändert(weils einfach so jungfräulich aussah und flow winkeltechnisch noch nicht überzeugte) und händisch rundum nochmals nachgefast.

Bearbeitet von simonB.
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

so in etwa. ausserdem bin ich ja nicht DER begnadete steuerzeiten gott!

erga verlasse ich mich auf gut gebuchtest aus der vergangenheit.

damit bin ich mit dem querschnitt immer gut gefahren.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo Leute. Deutsch ist nicht meine Sprache, also sei bitte nett! :P  Ich bin aus Australien.
Ich habe eine 144 mit Zylinderrohr gekauft, und die Zeiten sehen nicht so aus, wie du es bekommst.

Hier ist meine Port Map. Das Seltsame ist, dass mein Freund eine Woche später auch eine gekauft hat und seine ist anders.

Darunter ist mein Freund. Sehen Sie sich die unterschiedliche Form des Boost-Ports an? Seine Zahlen sind schwer zu lesen, also hier sind sie:
 

1=26.8
2=38.5
3=38.7
4=39.5
5=38.7
6=38.5
7=54.8

 

Hat jemand von euch diese Unterschiede gesehen?

pinasco_zuera_144_port_map_sml_18363.jpg

craig 1.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
Am 17.3.2018 um 21:54 schrieb re904:

Simon, warum 130/190? Vorgabe von FalkR für eben den Auspuff den du fährst?

nicht unbedingt. hat sich im laufe der jahre als ganz gute basis etabliert. funktioniert bei dem hub und kubatur eigentlich immer ganz gut. puff selbstveständlich ausschlaggebend und vorher zu besprechen!

aber: mein 150er pinasco reisst schon super an, ab gefühlten 500 umins, mit hpi und alles supi :-)

Bearbeitet von simonB.
Geschrieben (bearbeitet)

@ginch

 

yo hello good day

 

where are you located as im currently in nsw and from wednesday on in queensland (Br) so in case meeting for a beer would be in the ballpark:whistling:

To my knowledge and also talking to the old guy himself (still working somewhat as a consultant) a while ago the foundry work should be still being done at gilardoni (e.g. of guzzi fame),  thus  pricier the quality although precision should be top a da line!!!

(at least also scrutinizing and judging my personal guzzi stock and stuff)

 

all the best cheeerioh

 

christian

 

 

Bearbeitet von Yamawudri
Geschrieben

@Yamawudri

 

G'day! Leider bin ich in die andere Richtung, in Victoria! Danke für das Angebot, es wäre super gewesen. Ich kann gute Leute für dich finden, wenn du in Brisbane bist? Sie sind glücklich, Roller den ganzen Tag zu sprechen! Gib mir Bescheid. Prost Michael

 

Ich habe den Zylinder montiert und dann Messungen vorgenommen und die Figuren scheinen jetzt viel besser zu sein! Verrückt.

Geschrieben
3 hours ago, simonB. said:

wahnsinn! die figuren scheinen zu staunen. wie weit noch?

 

Nullplattformhöhe: (0.0 Zylok?)
Auspuff = 26.60
Übertragung = 38,66
Ich bekomme 130.9 / 188.9 und 29 Blowdown (
Vorauslass ?)

Ich habe diese Methode benutzt, um es zu messen.

Clipboard04.jpg

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Welche Puffs passen denn nun zum Pinasco? Die meisten im Handel haben ja keinen ausreichenden Rohrdurchmesser...

Lochstich würde zwar passen, aber der Duchmesser ....

 

Geschrieben (bearbeitet)

LTH Midrange gibt's mit grossen anschluss, die ganzen Falc Anlagen und   Pipedesigen bekommst ihn auch und ich denke beim Falkr bekommst du auch was du suchst

Bearbeitet von Mampfi28
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Mampfi28:

LTH Umfrage gibt's mit grossen anschluss, die ganzen Falc Anlagen und   Pipedesigen bekommst ihn auch und ich denke beim Falkr bekommst du auch was du suchst

Nur ist das meiste nicht so geil auf einen Einteiler. Ich finde auch den Kanalquerschnitt am Flansch viel zu groß 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb quickly:

Welche Puffs passen denn nun zum Pinasco? Die meisten im Handel haben ja keinen ausreichenden Rohrdurchmesser...

Lochstich würde zwar passen, aber der Duchmesser ....

 

die besten erfahrungen haben wir mit einem "Franz" gemacht - lässt sich eaqsy anpassen und bringt die homogenste kurve

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb maccoi:

... und bringt die homogenste kurve

 

;-)

Das ist freundlich gesagt...

 

vor 3 Stunden schrieb egig:

Nur ist das meiste nicht so geil auf einen Einteiler. Ich finde auch den Kanalquerschnitt am Flansch viel zu groß 

 

Das ist richtig.

Für die gesamte Auslegung des Zylinder ist der Auslass leider echt viel zu groß ausgefallen. Auch beim Einlass hätte man etwas vernünftiges veranstalten können.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Leider aktuell anscheinend nirgends Lieferbar daher die freundliche Frage ob mir hier jemand aushelfen kann.   Danke
    • Habt ihr den Heckträger hinter nem Bus oder Womo, also im "Windschatten" ?    Ich habe nix dazu gefunden, ob hinter nem Pkw, hinter dem die Räder doch ein Stück weit im Freien hängen, eine Plane erlaubt ist.  Aber ich glaube, bevor das Zeug dann auf der Autobahn liegt, lasse ich das lieber bleiben und decke nur irgendwie den Motor ab. Da habe ich so kleine Hüllen im Netz entdeckt. 
    • Mal wieder was, das mich absolut fassungslos gemacht hat. Bin gespannt darauf, wie ihr reagiert! Ich habe mir eine alte Doppelhaushälfte aus den 50er Jahren gekauft und bin gerade mit der Kernsanierung zu Gange  Meine Nachbarn der anderen Hälfte scheinen ganz nett zu sein. Die Frau betont aber immer wieder, dass ich zuviel bezahlt hätte und ihre Hälfte ja viel billiger war usw. Neulich war ich auf dem wirklich großen Dachboden und habe überlegt, was ich wohl mit dieser Fläche machen soll (ca 50qm und auch hoch). Bei einem Plausch übern Gartenzaun habe ich sie gefragt, ob sie ihren Dachboden eigentlich ausgebaut haben. Da druckste sie rum und sagte, dass das nicht ginge und deswegen hätten sie das Haus ja auch so billig bekommen, denn der Vorbesitzer hat bei denen den GESAMTEN Dachboden VOLLSTÄNDIG mit Bauschaum ausgeschäumt. Ich habe noch 2mal nachgefragt von wegen ob ich mich verhört habe. Aber nein....er ist komplett dicht . Da hab ich lieber mehr bezahlt und einen wunderschönen, heilen und leeren Dachboden. Ich frage mich, wie der Typ das gemacht hat und vor allem warum?
    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung