Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da ich ja probleme damit habe dass meine Kiste im Standgas gerne mal absäuft und ich in meinen anderen Topic den Hinweis auf den Ansaugstutzen bekommen habe, habe ich nochmal nachgedacht.

Ursprünglich hatte ich ja den Membranansaugstutzen montiert. Mit den sind mir die Probleme nicht aufgefallen, bin aber auch nicht wirklich weit gefahren mit den Teil. Auf Grund der Aussage dass bei einer intakten Drehschieberdichtfläche ein MembranASS eher als Drossel wirkt habe ich das geändert.

 

Sollte jetzt mein Drehschieber doch eine kleine Macke haben, oder evtl. die Kurbelwelle nicht so ganz zum Drehschieber passen (gibt´s das?) Wäre natürlich die Lösung meines Problems ein leichtes. Einfach wieder den Membran drannschrauben. Das werde ich testen.

 

Aber ich will auf keinen Fall etwas von der ohnehin nicht überragenden Leistung meines Setups einbüsen. Sollte meine Vespa mit Membran wieder ordentlich laufen und sich auch über die Gemischschraube einstellen lassen (Das war mit Drehschiebersteuerung nicht möglich), empfiehlt es sich dann den Motor nochmal zu öffnen und die Drehschieberfläche komplett wegzufräsen und den Einlass auf max aufzumachen? Bringt das dann was an Leistung?

 

Evtl. kann mir auch jemand von den Spezialisten hier etwas über die verschiedenen Techniken erläutern...

Beim Drehschiebereinlass werden ja die Einlasszeiten über die Kurbelwelle gesteuert, oder? Wie verhält sich das mit der Membran? Welchen Einfluss hat dann noch die Kurbelwelle? Habe eine Racing Kurbelwelle verbaut. Hat das dann noch einen Vorteil oder ist das Kontraproduktiv?

 

Ich hoffe ich gehe euch mit meinen Problemchen nicht auf den Sack!

 

Schöne Grüße

 

Andi

Geschrieben

bei der membran ist die kurbelwelle egal, die membran steuert dann die einlasszeiten.

ja wenn du membran fahre willst, unbedingt den drehschieber wegfräsen, bringt definitiv leistung.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn die Reifen 20 Jahre alt waren, dann kannst du davon ausgehen, dass alles andere auch so alt sein könnte.   Verschiedene Punkte wie defekte Stoßdämpfer, defekte Silentgummis, defekte Radlager, defekte Felgen, lose hintere Bremstrommel, defektes Lenkkopflager usw. wurden schon genannt.   Wahrscheinlich wirst du den Roller einmal von Grund auf revisionieren müssen.
    • @nitrocraft nimm anstatt der 140er HLKD mal eine 190er. 1,7mm Knabberecke ist zu viel. 0,7mm war schon gut. Da hättest Du schon einen Unterschied feststellen müssen. Meiner Erfahrung nach brauchst Du das mir der Knabberecke nur wenn Du lange Drehschieber Zeiten nach OT hast. Solltest Du noch einen Filter fahren, mach den mal runter. Großer Deckel, Rahmengesaugt und Dein 140er HLKD Setup mit einer 190 HLKD sollte eigentlich laufen. HD würde ich auf eine 165er gehen. Welches Innovate hast Du denn? MTX-L? Ich fahre die alten LC1 und LC2 ohne Probleme seit über 2 Jahre. Vielleicht hat Dein Controller einen Weg. Hast 4.2er oder 4.9er Sonden? P.S.: LC1 mit 4.9er Sonde geht nicht. Auch wenn das Adapter Kabel passt. LC2 geht mit beiden Sonden. Beim MTX-L weiß ich es nicht.  
    • Ich bin am verzweifeln. Bekomme das beschissene Ruckeln einfach nicht weg. Habe meine GL mal jemandem mit Helm an der Kamera gegeben und ein Video hochgeladen. Motor läuft ansonsten top. Nut im Schiebebetrieb und konstanter Geschwindigkeit ist das zu viel. Bisschen nachtakten ist ja normal, aber nicht so heftig das es eine echt schüttelt. Ausserdem geht das ja auch auf den Antriebsstrang.  Keine Ahnung was ich noch machen soll. Die Knabberecke habe ich von 0,7 auf 1,7mm erweitert. Bedüsung von Mager (160 BE3 140HD, 55/160) immer fetter geworden bis 140 BE2 160HD, 65/160. Geändert hat es fast nichts.  AFR wegen defekter Sinde leider ausser Betrieb. Möchte auch keine neue Sonde mehr holen da das Innovate die eine nach der anderen killt. Wer möchte kann ja mal reinschauen. Ab 0:20 ungefähr. Dann nach der Ampel direkt und später nach der Einfahrt in den Ort.  Was sagt ihr?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung