Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In der Vergaserwanne ist ca. 13 mm weit unten in der Durchführung der Antriebwelle für die Ölpumpe eine Nut!!

 

Kommt da eine Gummidichtring rein? Ist der beim Lusso Dichtsatz dabei?

Geschrieben

Gerade nochmal geschaut.....die Nut ist quasi die Verbindungsstelle von Wanne und Motorgehäuse.

Mir ziehts irgendwo Getriebeöl in den Motor. Alles hundertpro dicht. Kann nur die Ölpumpe sein.

Wie ist das mit den spiralförmigen Nuten in der Antriebswelle der Ölpumpe? Die ziehen doch das Getriebeöl zur Schmierung der Welle nach oben. Und oben dann?

Wie wird das Getriebeöl vom Motoröl getrennt gehalten in der Ölpumpe?

Geschrieben (bearbeitet)

Bitte kannst du mal suchen. Ich komme gerade nicht weiter. Irgendwas scheint hier an der Pumpe undicht zu sein. Auch die Vergaserwanne ist voller Getriebeöl.

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben

Danke an feuchtes Leder und CDI für die Infos. Ja, die Explosionszeichnung zeigt keinen Dichtring an der Antriebswelle. 

Soweit ok.

Wie trennt die Pumpe dann das Getriebeöl vom Motoröl, das sie ja fördert?

Weil das Motorenöl ist ja auch in dem Pumpengehäuse, in dem eben auch das Getriebeöl oben aus der Welle kommt....oder nicht?

Ich weiß nicht wie sonst das Getriebeöl in die Vergaserwanne kommt? Bzw. irgendwas ist faul:alien:.....heute nochmal den Motor neu abgedichtet....siri.....Dichtung.....Gehäuse ist plan....alles ok....:wacko:.

 

Geschrieben

Moin,

 

vor 13 Stunden schrieb feuchtes leder:

bist du denn sicher das es getriebeöl ist?

 

 

Die Frage habe ich mir auch gerade gestellt, denn das Pumpengehäuse ist ja zu Vergaserwanne hin dicht. Allenfalls tritt da 2T Öl aus,

 

Gruss Matthias

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wie kann ich das Pumpenelement unter dem Zahnrad prüfen bzw. Ein und ausbauen?  Oder lass ich das am besten unberührt dort drin?

Ansonsten fällt mir zum nicht einstellbaren Motor und der ÖlSauerei in der Wanne und hinten runter nix mehr ein. Siris sind hundertprozentig okay....Dichtungen Top. Nix verzogen....Der Motor hat auch nicht hochgedreht und das Gas immer schön abfallen lassen beim schließen. 

Ich dachte halt dass der Getriebeöl über den Pumpenantrieb ziehen könnte?

Ansonsten bau ich die Pumpe jetzt wieder zusammen......Welle rein...Zahnrad mit Feder reingesteckt....fett drauf.....Dichtung und Deckel drauf. 

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben (bearbeitet)

Das Pumpenelement wird seitlich an der Wanne von einer Schraube gehalten.

Sicherung aufbiegen Schraube entfernen ,Pumpenelement nach oben rausziehen.

Nicht mit der Zange in die Bohrung greifen. 

Und auf die O Ringe achten, die müssen unbeschädigt sein.

Aber das alles wird nix bringen, denn das Pumpenelement kommt nicht mit Getriebeöl in Berührung 

Ich kann dir später noch Bilder schicken bei Bedarf, sag Bescheid.

Gruß Matthias 

 

Bearbeitet von Matt44
Geschrieben

von drei vespas mit getrenntschmierung siffen zwei permanent zwischen vergaserwanne und motorgehäuse, trotz dichtungswechsel, alles plan, süpt halt, ist eben so. habe mich mit abgefunden, gelegentlich bremsenreiniger drauf und gut

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Matt44:

Das Pumpenelement wird seitlich an der Wanne von einer Schraube gehalten.

Sicherung aufbiegen Schraube entfernen ,Pumpenelement nach oben rausziehen.

Nicht mit der Zange in die Bohrung greifen. 

Und auf die O Ringe achten, die müssen unbeschädigt sein.

Aber das alles wird nix bringen, denn das Pumpenelement kommt nicht mit Getriebeöl in Berührung 

Ich kann dir später noch Bilder schicken bei Bedarf, sag Bescheid.

Gruß Matthias 

 

Danke Matthias....Ich glaube das wäre zur Kontrolle  mal nicht schlecht.  Kannst mir per pn gerne mal senden. Gerne auch per WhatsApp 01777525353.

Gruß  Jochen 

Geschrieben

@CDI

 

Da hast Du absolut Recht. Allerdings hatte ich die meisten Bilder, die ich habe, schon in meinem damaligen "Panik-Ölpumpen-Notfragen-Beitrag" eingestellt.

Aber stimmt natürlich, Bilder per PN machen keinen Sinn. 

Nur muss ich vom Verfasser dieses Beitrags auch wissen, was er sehen will, habe keinen Bock, den halben MIttach Bilder zum komprimieren.

 

Gruss Matthias

Geschrieben (bearbeitet)

Einzig ne ÙBERSICHT was alles an Einzelteilen drin ist.....

Meine Teile sind in Reihenfolge des Ausbaus .......Deckel.....Dichtung.......Zahnrad mit U Scheibe aus Messing.....FedeR....Antriebswelle.....mehr habe ich zum Zerlegen des Motors nicht ausgebaut. Zusammenbau einfach in umgekehrter Reihenfolge mit neuer Dichtung!

Matthias...Ich suche mal dein damaliges Topic. Bilder noch drin?

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben (bearbeitet)

Reihenfolge war nach meiner ERinnerung so;

 

1. Welle unbedingt vor dem Einbau mit 2 T Öl schmieren

P3210753.JPG.

 

Reihenfolge: 

 

Ölpumpenzahnrad, Messingscheibe und Feder

 

2. Alles das rein stecken (freilich mit Scheibe und Feder, ich sachs hier sicherheitshalber für alle Vollhorste, ist halt auf dem Foto nicht zu sehen)

P3210717.JPG

 

 

3.  Pumpenrad fetten, man sollte lithiumverseiftes Fett nehmen, dass vom 2T Öl nicht gleich abgewaschen wird (hat CDI mal so erklärt, macht ja auch Sinn)

4. Dann Dichtung und Deckel montieren

 

P3210760.JPG

 

 

 

 

P3210756.JPG

 

 

 

5. Dann Zuleitung anbauen, Ölschlauch runterhängen lassen, bis Öl kommt (und demnach Luft draußen ist, dann zügig auf Ölleitung draufstecken

6. 1:50 in den Tank und ne Runde fahren, wenn die Ölpumpe tut,  ist die Luftblase dann weg.

 

 

Gruss Matthias

Bearbeitet von Matt44
  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb feuchtes leder:

von drei vespas mit getrenntschmierung siffen zwei permanent zwischen vergaserwanne und motorgehäuse, trotz dichtungswechsel, alles plan, süpt halt, ist eben so. habe mich mit abgefunden, gelegentlich bremsenreiniger drauf und gut

 

Wir hatten zwei 200er, die ebenfalls dort undicht waren......

Mich hat das genervt und deshalb wurde die Getrenntschmierung ausgebaut..... ;-)

Seitdem sind beide Motoren komplett trocken....

Geschrieben

Matthias....Danke für die schnelle Anleitung. 

So hatte ich das gemacht......Also hast mich bestätigt! 

Mach ich das Finger morgen mal  wieder genauso zusammen. 

An die andereneue ebenfalls mal zunächst dankeeee

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo und guten Tag,

Ich habe den Vergaser von meiner Cosa 200 ausgebaut, alles gereinigt,

die neuen Dichtungen mit den alten verglichen, alles wieder zusammengebaut,

Wieder nach kurzer Zeit hinten rechts das Öl am Boden.

Ich habe den Motor seit dem zusammenbau nicht laufengelassen, das Öl läuft in die

Pumpe und irgenwo raus und tropft dann über das Loch der Stellschraube noch unten ab.

Irgendwie muß doch der Ölfluß bei nichtanforderung stehen bleiben. Wo befindet sich

das Kugelventil ? das habe ich nicht gesehen ! wo ist mein Denkfehler ?

Die Konsequenz wäre auf Gemischschmierung zu gehen, bleibt die Düsenbestückung gleich ?

für jeden Hinweis Dankbar, Grüßle Charly

Geschrieben
Am 25.2.2017 um 19:02 hat feuchtes leder folgendes von sich gegeben:

bist du denn sicher das es getriebeöl ist?

Hallo und guten Tag,

Ich habe gerade deine Beschreibung gelesen, alles was du beschreibst leuchtet mir ein.

Ich kann das Kugelventil  welches  den Ölfluß reguliert nicht finden, kann die Kugel irgendiwe

rausfallen ? An der Vergasereinheit hat der Vorbesitzer schon rumgebastelt.

U. u. hat der die Kugel versemmelt !

Ich habe jetzt den Vergaser nochmals abgebaut, den Ölpumpenteil aber gelassen, alles sauber

abgewischt eventuell kann ich so den Ölaustritt nachvollziehen.

Für einen Hinweis wäre ich dankbar, Grüßle Karli

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 1. Wenn Du keinen Reibach machen willst, sondern eher plus/minus null rausgehen, dann verschacher das Ding so wie es da liegt.   2. Bedenke, das Dir die Arbeitszeit sowieso keiner zahlt und ob aktuell wirklich jemand Geld in die Hand nimmt, für ne zwar frisch aufgebaute und revidierte, dafür aber rottig anzusehende Pfünf, halte ich auch für eher unwahrscheinlich. Denke dabei zahlst Du drauf, egal ob monetär oder zeitlich.
    • Dann such mal lieber nach ner PK 125
    • Moin zusammen,   ich überlege mein frisch erworbenes elestart projekt doch abzugeben wegen zuviel pröll. Bilder gibt es die Tage, derzeit ist es noch ein Bausatz. Mich interessiert, sind die Elestart T5en eher was wert als die normalen T5 Motovespen? Leider werden ja die Lizenzbauten von den Italo Vespisti ja meist verschmäht.   Aktueller Stand: Blechsatz (mit Span. papieren, Tacho, Sitzbank, Tank, Gabel, 95% komplett) in O-Lack Rot. Etwas verblichen und mit ein paar sprenkeln Keine Ahnung was es ist. Das Blech ist ne gute Basis der O-lack taugt aber eigentlich nur für Fetischisten oder eben als Laternenperle ohne Anspruch auf bling bling. Kein Unfall aber eben ein paar kleinere Treffer, das ding wurde gefahren   Motor ist ebenfalls spanjockel original elestart mit Malossi und Langhub komplett revidiert.   Mich würde interessieren was ihr so denkt für: - Bausatz mit Motor so wie er jetzt hier liegt (Fotos werde ich die Tage mal machen) - Komplett aufgebaut mit Tüv 
    • Moin zusammen.  Ich bin gerade dabei eine PX My mit EStarter auf Vape fully DC umzustricken. Jetzt hab ich alles nach bestem Gewissen verdrahtet und folgendes Phänomen tritt auf. Sobald ich das Licht einschalte, oder die Bremse trete, summt (leises piepen) es aus der Richtung der ZGP. Jemand eine Idee? Hab ich was mit der Masse falsch gemacht?  Die braune Leitung aus der ZGP geht direkt auf das Gehäuse der Zündspule. Blau und Schwarz aus ZGP gehen auf die beiden schwarzen Leitungen des Gleichrichters. Braun vom Gleichrichter geht auf den Rahmen (mit den Massen des Blinkrelais und Minus der Batterie). Beste Grüße  Marco
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung