Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Interessant das da zuerst die Auslasseite bricht.

Ich hätte beim 234er vermutet das, wenn er zuweit richtung Auslass kippt, zuerst die 2 Abstützungen Einlasseite brechen.

Nachdem es  kein Loch im Kolben war würde ich jetzt im Nachhinein sagen, daß sich der Schuldige selbst verabschiedet hat.

Im Großen und Ganzen erinnert das aber an den RD350 Kolben der hier aus einem GT kit geborgen wurde,

von dem gibts aber nur noch ein Schnittmodel

Geschrieben

GRANDIOSES material! ein 7/7 punkte! wahnsinn!! der kolben verformt sich auch nicht von 0 auf 100 so. der muss eine langem, qualvolle geschichte hinter sich haben. lief die karre immer schlechter oder ging das ganz schnell?

Geschrieben (bearbeitet)

Sekundenbruchteile. Leicht bergab mit etwa Halbgas. Kurzes peng und gerassel (wohl die Teile die im Krümmer lagen) und aus. Vorher ein paar Pässe aber schon ein paar Kilometer nur dahinrollen ohne wirkliche Belastung. Pleuel ist auch krumm.

Aber retrospektiv könnte wohl auch das Kolbenspiel von 14/100 und die schon von einem mal reinfedernden Ring (Vorvorgängerkolben) begradigte Auslassoberkante die Ursache gewesen sein.

Zylinder hat jetzt 17.000 km geschafft, that's Motorsport.

 

Bearbeitet von athanasius
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb athanasius:

Slowenische Straßen: 1

TS1: 0

 

Krümmerinhalt sah schonmal nicht vielversprechend aus:

IMG-20170731-WA0003.thumb.jpg.a66771543cacdfede47e95e7b151811e.jpg

 

Das  erst vermutete Hitzeloch war wohl doch keines:

20170731_095614.thumb.jpg.b2c14507af7f961c1bfff6c1ef5cce59.jpg

20170731_100232.thumb.jpg.7dc104b97c1f4f733a498e28cc4ea21f.jpg

 

Zylinder eigentlich halb so schlimm, Beschichtung mit ein wenig Vorarbeit muss halt neu:

20170731_095956.thumb.jpg.d057055840918ca21a754d8bae356bd7.jpg

 

Auspuff war ein BGM V1.5 oder so der nach dem xten schweißen wiedermal übel rasselt. Vermute fast da hats ein Teil reingezogen. Andere Theorien?

 

Ohhhh je,das sieht mal so richtig SCHEISSE aus! Was ist denn da passiert?

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb athanasius:

...das Kolbenspiel von 14/100....

 

...das find ich schon reichlich, war mit Wiseco im TS1 mit 6/100 eigentlich immer gut unterwegs...

Geschrieben

War auch nicht so geplant. 6/100 war auch das ursprüngliche Spiel. Mit 14/100 fahren und schauen was passiert oder Saison im Frühjahr abhaken waren die alternativen. Jetzt weiß ich was passiert. 

Zylinder war ohnehin schon vorgemerkt zur Neubeschichtung (eben wegen den 14/100) und neuer Kolben liegt schon bereit. Nur um das Pleuel ist es schade, 115/22/18 oder 116/22/18 wird gesucht...

Geschrieben

gibts von Yamaha auch bei LTH . Für mich macht das aber keinen besonders stabilen Eindruck.

Alternativ das von Werner schon genannte in 120 vom Mazzuchelli für Fantic wobei das auch interesant wäre weil sich bei 60 Hub die Dichtungen wieder reduzieren

und das Pleuel auch nur 15mm Breit ist.

Auf der 58/115/18 Welle die seit 3 Wochen in der Bgld HW liegt steht am Pleul "Made in Italy"

Ich hab da zuletzt auch die alten topics durchgestöbert: was hat Scherer damals für Pleuel umgebaut das dann auch einigen um die Ohren gefolgen ist?

und da wurde öffters auch was von Rotax Pleuel gesprochen, das passende abmessungen haben sollte,  da kann vermutlich Po am meisten dazu sagen

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
24 minutes ago, sliders013 said:

nein von außen keine Beschädigungen,.....

 

 

Ist das Original so oder kommt das vom Ausbau der Spule. Also die Macke am Ende des Kernes?

IMG_4557.PNG

Bearbeitet von pvfahrer
Geschrieben
1 hour ago, sliders013 said:

Erregerspule abgeraucht, Fehlersuche war wieder super lustig. Fahrleistung waren ca. 120 Kilometer, ich könnte kotzen.

 

IMG_0282.thumb.JPG.ef1251b1c83779ac689b2fa5376d4eae.JPG

 

Nur zur Info, was ist das denn für eine Zündung?

Geschrieben (bearbeitet)

Hätte zur Fehlerfindung nicht eine Widerstandsmessung rot - Masse (SOLL ca. 510 Ohm) gereicht?

 

vor 17 Minuten schrieb bof175li:

was ist das denn für eine Zündung?

Ich lese VAPE auf dem Stator.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
6 minutes ago, T5Rainer said:

Ich lese VAPE auf dem Stator.

Danke danke!

Habe versucht zu lesen was da drauf steht, denke ich brauche eine Brille..... :-)

 

Ein Bekannter von mir hat mir erzählt, er habe vor ein Paar Wochen einem Mitglied, einer Lambretta Truppe aus Deutschland, eine Zündung Verkauft, weil seine abgeraucht war. Und es handelte um irgendeine aus tschechischer Produktion. Jedenfalls hatte er nie zuvor solch eine gesehen. Nehme an, es handelt sich um dasselbe Fabrikat wie diese hier...

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb bof175li:

Nehme an, es handelt sich um dasselbe Fabrikat wie diese hier...

Mutmaßungen finde ich da eher unangebracht. :satisfied:

 

In meinem Dunstkreis fährt eine ganze Horde Kettentreiber eine derartige Zündung (Kraftwerk) mit VAPE-Zcech-Bauteilen. Das ist aus meiner Sicht die zuverlässigste Zündung, die es für eine Lambretta gibt.

Geschrieben
Just now, T5Rainer said:

Mutmaßungen finde ich da eher unangebracht. :satisfied:

 

 

Da kann ich dir nur recht geben! 

 

Ich frag ihn einfach.. 

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb T5Rainer:

Hätte zur Fehlerfindung nicht eine Widerstandsmessung rot - Masse (SOLL ca. 510 Ohm) gereicht?

 

 

..... letztendlich eh gemacht, wollte es anfangs nicht wahrhaben.

 

Geschrieben (bearbeitet)

War Deine Spule komplett durch (unendlich) oder hatte sie einen Wicklungsschluß (deutlich < 510 Ohm)?

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb T5Rainer:

War Deine Spule komplett durch (unendlich) oder hatte sie einen Wicklungsschluß (deutlich < 510 Ohm)?

.....Spule ist durch......

Geschrieben
17 hours ago, bof175li said:

 

Da kann ich dir nur recht geben! 

 

Ich frag ihn einfach.. 

 

Hab nachgefragt. Mein Bekannter sagte er wisse nicht was das für eine Zündung gewesen ist.

Die einzigen Sachen die er weiß, sind dass die aus Tschechien kam, und dass der Besitzer der Lambretta ein gewisser Tim gewesen ist.

 

Also, keine Ahnung ob es die selbe Zündung wie die oben abgebildet..

Bitte deshalb um Verzeihung

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung