Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am ‎01‎.‎08‎.‎2017 um 12:23 schrieb Pferschy:

gibts von Yamaha auch bei LTH . Für mich macht das aber keinen besonders stabilen Eindruck.

Alternativ das von Werner schon genannte in 120 vom Mazzuchelli für Fantic wobei das auch interesant wäre weil sich bei 60 Hub die Dichtungen wieder reduzieren

und das Pleuel auch nur 15mm Breit ist.

Auf der 58/115/18 Welle die seit 3 Wochen in der Bgld HW liegt steht am Pleul "Made in Italy"

Ich hab da zuletzt auch die alten topics durchgestöbert: was hat Scherer damals für Pleuel umgebaut das dann auch einigen um die Ohren gefolgen ist?

und da wurde öffters auch was von Rotax Pleuel gesprochen, das passende abmessungen haben sollte,  da kann vermutlich Po am meisten dazu sagen

 

 

 

 

Also ich würde auch ein Pleuel mit 22/115/18 suchen.... Das Fantic 240 finde ich aber nur bei SIP....

 

LG

Geschrieben (bearbeitet)

das einzig mir bekannte, käufliche Pleul mit 115bzw.116/22/18 und 15mm Breite unten, ist dieses hier, viel Glück beim finden:

 

 

IMG_2838.JPG

 

ansonten mit 16/17mm Breite unten und halt schleifen lassen, gibt's schon noch andere...

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
Am ‎04‎.‎08‎.‎2017 um 16:24 schrieb dolittle:

das einzig mir bekannte, käufliche Pleul mit 115bzw.116/22/18 und 15mm Breite unten, ist dieses hier, viel Glück beim finden:

 

 

IMG_2838.JPG

 

ansonten mit 16/17mm Breite unten und halt schleifen lassen, gibt's schon noch andere...

Mit den Infos aus deinen letzten beiden Beiträgen fange ich halt leider nicht viel an.... willst du die Info nicht weitergeben, oder weißt du es nicht?

 

LG

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb brettabretta:

Mit den Infos aus deinen letzten beiden Beiträgen fange ich halt leider nicht viel an.... willst du die Info nicht weitergeben, oder weißt du es nicht?

 

LG

 

Irgendwie war mir klar das DU fragst...

 

es steht alles oben bezogen auf das Fantic240 Pluel, warum es nicht passt; und das einzig passende, ohne Bearbeitung, das der Suchende verwenden kann....

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Also... wenn du weißt, welche Pleuel es in 115oder 116 mit 18er Kobo und 22er Hubzapfen gibt, schmäler schleifen kann ich outsourcen, wäre es nett, wenn du das mir und auch den anderen Forumsmitgliedern mitteilen könntest....

 

LG

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb brettabretta:

Also... wenn du weißt, welche Pleuel es in 115oder 116 mit 18er Kobo und 22er Hubzapfen gibt, schmäler schleifen kann ich outsourcen, wäre es nett, wenn du das mir und auch den anderen Forumsmitgliedern mitteilen könntest....

 

LG

 

wurde hier im GSF schon zigmal erwähnt....

 

Suchfunktion und Google hilft dir 

Geschrieben (bearbeitet)

Danke Rainer, wie leicht es doch sein kann Informationen weiter zu geben....

 

@ Miguel: Erwarte dir nie wieder einen Kommentar auf irgendwelche Fragen.... eigentlich hatte ich gedacht, dass ein neuer Account vielleicht auch neue, bessere Umgangsformen mit sich bringt....

 

LG

Bearbeitet von brettabretta
Geschrieben

Passt doch, die Vollhupe hat ne Lambretta, und zwischen den Ohren ist was zerstörrt ....

 

Warum sich der Sozialauthist allerdings immer wieder registrieren darf, ist mM. nicht nachvollziehbar.

  • Like 1
  • Thanks 3
  • Haha 2
Geschrieben

Da sich keiner traut:

Von den genannten hat keine bei mir bisher länger als 1-2 Jahre in einem S3-Deckel gehalten, als Ersatz der zerbrochenen Originalen.

(Motoren waren alle jenseits 200ccm, viel Stadtverkehr)

Verbaut als Ersatz 4 Stück.

 

Haltbarer waren bei mir bisher SIL.

Verbaut als Ersatz der zerbrochenen Casa bzw. Evergreen bisher 2 Stück.

 

Und:

Plug-and-Play ging bei keiner, weder Italien noch Indien.

 

Meine Erfahrung.

Glück? Pech?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Der Supermonza hat meinen 1. Gang im Cyclone gefressen. Die gangraeder sind OK, nur der cluster, 1.gang. Es soll wohl ein neueres haerteres geben. ist von der 3. version, 2015.

 

EjcSbU8.jpg

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wieso ist so eine Enddämpferhalterung nur bei den Berten obligatorisch? Sollte da nicht auch ein Stützdreieck zum Dämpferflansch hin reichen? Sehe jetzt nicht den wahnsinns Unterschied zu den Vespen oder anderen Mofas.

 

Edith entdeckt den Fehler und ist aufgeklärt.

Bearbeitet von ace
Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden schrieb gravedigger:

ich sehen keine abstützung für den enddämpfer..

 

 

vor 9 Stunden schrieb pubu1:

Genau! Wird nun verbaut 

Oh man !

Typen schickt´s das Amt!

Wenn ich schon so ein Kippler im Profilbild sehe

 

Bearbeitet von Friseur
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Friseur:

 

Oh man !

Typen schickt´s das Amt!

Wenn ich schon so ein Kippler im Profilbild sehe

 

 

Danke für die liebevollen Worte! 

  • 2 Wochen später...
  • 6 Monate später...
Geschrieben

Heute mal den TS1 Motor aufgemacht den ich letztes Jahr nach der Monza Tour mit Falschluft weggestellt hab...

 

Voller Erfolg: Rückdämpfer gebrochen, Siri Zündungsseite platt und die Liedolsheim verrostet.

 

 

20180331_132850.thumb.jpg.1385351bb67fad58fbd7d127776a171c.jpg

 

20180331_153646.thumb.jpg.f4527be917ae64efd81620b3bf93d975.jpg

 

 

20180331_132047.thumb.jpg.8b60f9c6a44f1a54d1b00fe8d6d027aa.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung