Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tag auch

Also habe mir für das nächste Projekt folgendes vorgenommen:

133er gedreht

Zirri/Simonini Auspuff

28er Vergaser

Primär zw. 2,86 und 2,54 weis noch nicht...

Den Zylinder würde ich gerne Höhersetzen nur weis ich nicht wie hoch. Laut Worbel 3,2mm unten und 1,8mm oben 5mm Fudi und dann müsste das ja passen oder? Was haltet ihr von diesem Setup?

Nächstes Problem wäre die Frage ob der Drehschieber erhalten bleibt oder ob ich gleich noch auf Membran wechseln soll.

Das ganze sollte halt bis zu einem gewissen Grad alltagstauglich bleiben, aber die Leistung darf auch nicht fehlen...

Was kann man da in etwa erwarten was die Leistung angeht? Unter 15Ps möchte ich da nicht mehr nach Hause. Ist das realisierbar? Bzw halbwegs alltagstauglich?

Für Anregungen aller Art bin ich sehr dankbar.

Gruß Deniz

Geschrieben (bearbeitet)

hochsetzen ist mit 1,8 mm ok. was worble meint (und vermutlich auch schreibt) ist das er den zylinder unten 3,2 abdreht (so hast du mehr fleisch an den überströmern) und dann eine 5mm fußdichtung drunterknallt, also das ganze effektiv 1,8mm hochsetzt. das muß dann wegen der verdichtung oben weggenommen werden. idealerweiße baust du aber bei der aktion gleich auf malossi-kopf um, dann hat das leidige absiffen mit dem polini kopf ein ende. wenn du's richtig machen willst drehst du noch in den kopf die quetschkante auf polini kolben und korrigierst auf 0,8 bis 1mm quetschkante, drehst als den zylinder oben noch etwas weiter ab.

miß am besten die überströmersteuerzeiten mal aus und mach dir dann deine gedanken wo du hinwillst und was du mit dem auslaß machst, da mußt du nämlich auch noch mal ran, sonst wird der vorauslaß recht klein.

bei dem gedrehten auspuff isses grundsätzlich keine schlechte idee die dämpferhülse mal abzuflexen. die italiener haben bei den pressblechdingern einfach die falz an der seite weggeschnitten um die hülse aufzuschieben. bei der gelegenheit haben sie ordentlich schlitze in den gegenkonus gesägt, wenn man die zuschweißt wird das ganze nicht nur leiser sondern läuft auch besser.

Bearbeitet von amazombi
Geschrieben

Idealerweise kannst Du auch das Motorgehäuse noch um 1 mm planen, oder mit etwas Spachtel die Fussdichtfläche Kupplungsseitig vergrössern.

Zentriernut ist auch nicht verkehrt, ev. kannst Du Dir dann den Malossikopf sparen.

Gruß,

Olli

Geschrieben

Zentriernut ist echt scheiße bei den Polinis! :-D Das habe ich schon hinter mir! Es ist einfach schwer einen einzusetzen, da der wirkliche Platz für den Ring sehr klein ist. Zuminstest bei den Köpfen, deie ich gesehen habe. Denn die Bohrlöcher der Stehbolzen waren so schlech symmetrisch zum Mittelpnkt des Brennraums angeordnet, dass imer nur eine Flankenstärke zum Brennraum von 1-1,5mm übrigblieben. :puke: . So sah es dann auch aus. Den Steg hat es an einer Stelle zerbröselt/verbrannt. Malossikopf auf die Geometrie des Polinikolbens bringen==>höher Verdichtet und mehr Leistung :-(:-(:-(

Geschrieben
Nächstes Problem wäre die Frage ob der Drehschieber erhalten bleibt oder ob ich gleich noch auf Membran wechseln soll.

Das ganze sollte halt bis zu einem gewissen Grad alltagstauglich bleiben, aber die Leistung darf auch nicht fehlen...

Was kann man da in etwa erwarten was die Leistung angeht? Unter 15Ps möchte ich da nicht mehr nach Hause. Ist das realisierbar?

ob du drehschieber fahren willst oder nicht mußt du entscheiden. membran ist halt einfacher und nicht so zeitintensiv, man muß sich keine gedanken um steuerzeiten machen und auch nichts dahingehend testen. wenn du drehschieber fahren willst mußt du dir allerdings schon in klaren darüber sein das du auch an die welle und den einlaß ranmußt, gegen originalwellen ist als basis nichts einzuwenden (mazucchelli hat bessere pleuellager, klar), aber du mußt da schon mächtig material zerspanen. wenn du alles richtig machst sind 15ps drin, und nach meinen erfahrungen ist das auch auf langen strecken (3 000km in einer woche) uneingeschränkt alltagstauglich.

Geschrieben
Zentriernut ist echt scheiße bei den Polinis! :-D   Das habe ich schon hinter mir! Es ist einfach schwer einen einzusetzen, da der wirkliche Platz für den Ring sehr klein ist. Zuminstest bei den Köpfen, deie ich gesehen habe. Denn die Bohrlöcher der Stehbolzen waren so schlech symmetrisch zum Mittelpnkt des Brennraums angeordnet, dass imer nur eine Flankenstärke zum Brennraum von 1-1,5mm übrigblieben. :puke: . So sah es dann auch aus. Den Steg hat es an einer Stelle zerbröselt/verbrannt. Malossikopf auf die Geometrie des Polinikolbens bringen==>höher Verdichtet und mehr Leistung :-(   :-(   :-(

Kann ich so nicht ganz stehen lassen.

Wo Du Recht hast ist die z.T. schlechte Verarbeitung/ Bohrung der Verschraubung.

Bei meinem war das aber problemlos, muss man halt vorher messen.

polini_kopf.jpg

polini_zylinder.jpg

Gruß,

Olli

Geschrieben

Also genau unten 3,2mm abfräßen und oben 1,8mm das ganze dann mit ner 5mm Fudi damit schön Fleisch an den Üs vorhanden ist. Dadurch setz ich ihn dann1,8mm höher.

Soweit sogut aber wie sieht es denn mit der Auslassbearbeitung aus und was ist mit den Einlass Steuerzeiten? Ausgehend von ner Mazzuchelli-Welle?

@Olli Ets: Was soll ich da spachteln? Vorallem mit welchem Material? Also ich glaub das das nie wirklich dicht wird. Wenn dann las ich mir das abdrehen womit ich beim nächsten Problem wäre, war bei 3 verschiedenen Betrieben die wollten mir da aber nicht helfen kannst mir da ne gute Adresse geben?

Oder hat einer von euch die Zeit und die Lust das natürlich nicht unentgeltlich für mich zu machen sprich Motorgehäuse planfräßen und Zylinder bearbeiten?

Nochmal zu den Auspuffanlagen die haben den Gegenkonus angeflext? gut zu wissen... :-D

danke für die guten Antworten muss leider wieder zum Arbeiten bis später :-(

Geschrieben (bearbeitet)

aufspachteln ist bei manchen motorgehäusen nicht nötig, wenn doch ist das mit einem guten kaltmetall (loctite al oder ähnliches) dauerhaft zuverlässig hinzukriegen. wenn du drehschieber fahren willst kannst du einlaßzeit 205° grad, 140 vor ot und 65 nach, nehmen. habe das getestet, also motor immer wieder zerlegt und kurbelwelle gefräst, so 3-4 mal, und bei meiner konfiguration die deiner im großen und ganzen nicht unähnlich ist waren 205 das (spitzen)leistungsmäßig sinnvollste. optimal wäre allerdings einlaßzeit auf die anderen steuerzeiten abzustimmen, aber das iss halt, wie erwähnt, viel arbeit. was du mit deinem auslaß machst hängt halt auch wieder vom auspuff ab, und davon was du am ende genau für eine charakteristik haben willst. normal sind allerdings die klassischen 30° vorauslaß nie völlig verkehrt, also bei 125 überströmer halt 185 auslaß, nur als beispiel.

noch ein tip: wenn du dich für einen drehschieber-motor entscheidest und tatsächlich einen 28er phb verschraubst, nimm gleich eine x5 nadel. habe am anfang alles mögliche getestet, und wie bei dello üblich läuft das ding mit der falschen nadel nicht mal unter vollast richtig, d.h. ist nicht sinnvol abstimmbar. mit der x5 als basis ergibt sich der rest quasi von selbst, ist also einfach abstimmbar.

ach ja: würde auch den malossi kopf nehmen. der polini bläst auch deshalb gerne ab weil er einfach viel leichter ist als der malossi, also weniger material hat und sich deshalb gerne verzieht.

Bearbeitet von amazombi
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
ach ja: würde auch den malossi kopf nehmen. der polini bläst auch deshalb gerne ab weil er einfach viel leichter ist als der malossi, also weniger material hat und sich deshalb gerne verzieht.

Ich will ja auch nicht den Malossi Kopf verteufeln...

Bei hoher Verdichtung sicher empfehlenswert!

Wenn man einen hat kann man den gut verwenden, ansonsten ist es leider eher eine teurere Sache.

Neu kostet der immerhin 46? und ist gebraucht schlecht zu bekommen.

@Deniz

Zum Thema Spachtel hat amazombi schon alles geschrieben.

Motorgehäuse kann Dir hier sicher einer planfräsen, frag mal Gerhard oder SoulSucks, gleiches bietet auch die Rollerklink.de an.

Solltest Du aus dem Norden kommen, schick mir ne Mail.

Gleiches gilt natürlich auch für's Zylinderfräsen.

Gruß,

Olli

Bearbeitet von Olli ETS
Geschrieben
mit der x5 als basis ergibt sich der rest quasi von selbst, ist also einfach abstimmbar.

wieso das denn?

ich mein ich hab noch nie auf eine x5 gegriffen deshalb frage ich!

Geschrieben

Alle anderen nadeln die ich im 28er versucht habe haben sich so nachhaltig auf den rest der bedüsung ausgewirkt (das iss ja auch der gängige hauptkritikpunkt an dello) das man am ende mit riesenhaupt- und/oder leerlaufdüsen, komischen schiebern rummengen mußte um eine einigermaßen homogene abstimmung hinzukriegen. mit einer x1, x2, x3, x7 oder den anderen dingern die ich gestestet habe waren massive einbrüche bei der spitzenleistung und übers band zu verzeichnen. das bezieht sich aber auf meine drehschiebermotoren, und die laufen, zumindest in punkto einlaß, mit steuerzeiten auf die nur wenige leute verfallen, käuflich gibt's sowas nicht (obwohl zirri mal was im angebot hatte was relativ nahe dran war). aber nach meinen erfahrungen (und ich sag das jetzt ungern weil ich normal denke sowas iss völliges gewäsch) muß es auf drehschieber mit 28/30er dello x5 sein. aber testen muß das eh jeder selbst, gerade bei dello wo die düsen schon toleranzmäßig so streuen das man eigentlich keinen bock mehr hat.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   nach über 15 Jahren Pause habe ich beschlossen, meine alte Vespa ET3 endlich wieder herzurichten. Ich werde euch hier gerne nach und nach über den Fortschritt berichten oder bestimmt noch die ein oder andere Frage stellen…   Aktuell stehe ich aber vor einem kleinen „Jugendsünden-Problem“: Im jugendlichen Leichtsinn habe ich damals meinen Lenkkopf ziemlich… nennen wir es mal kreativ „bearbeitet“ (Fotos im Anhang). Der TÜV hat das damals zwar abgenickt, aber mittlerweile bin ich mir unsicher, ob das noch wirklich sicher ist?!   Hat jemand von euch Erfahrungen mit den Replika-Lenkern von SIP (Serie Pro)? In den Kommentaren habe ich gelesen, dass es da wohl schon Probleme mit gebrochenen Befestigungen und fragwürdiger Qualität gab – genau das möchte ich natürlich vermeiden. (Oder glaubt ihr das ist ein Einzelfall?) Kennt ihr vielleicht sehr gute Alternativen oder hat sogar jemand einen gut erhaltenen Lenker übrig? Ich würde auch einen Primavera-Lenker ohne Zündschloss nehmen.    Für die Zukunft plane ich übrigens, auf einen Druckgeber zu setzen, der kein Fräsen mehr erfordert – aus Fehlern lernt man ja bekanntlich.   Freue mich auf eure Meinungen, Tipps und Erfahrungen!   Danke schon mal und bis bald! Johannes 
    • Hab mir echt schon überlegt was nochmal 20mm ausmachen.  Bei der SF find ich es extrem der Unterschied. 
    • Ich würde denken, dass es dabei um feinere Zerstäubung des Gases geht. Muss nicht richtig sein. 
    • Da war mal jemand in den Dienstleistungen der passende Aufkleber verkauft hat;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information