Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

Ich hab hier in nem Topic mal gelesen das es bei den Getrenntschmierungspumpen unterschiede gibt bei nem Zahnrad. Bei welchem Zahnrad ??

Finde das Topic aber leider nimma..

Ich möchte bei meinem neuen Motor die Getrenntschmierung betreiben bei leichtem Tuning.

*g* Tom

Geschrieben

da geht es um das Zahnrad mit der schrägen Fäche. Also das in der Ölpumpe selbst.

Das Topic habe ich mir vor kurzem auch noch mal angeschaut. Finde es jetzt aber zum Henker nicht mehr.

Auf jeden Fall kann man sagen, je schräger die Fläche auf dem Rad, umso mehr pump.

von flach nach schräg= PX80, PX125/150, PX200

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

 

ich hatte die Tage ein PX80 und ein Cosa 200 Zahnrad in der Hand, welches zwischen der Kupplung und dem Lager montiert wird (die Zahnscheibe unter der Kupplung), diese haben sich definitiv unterschieden.

 

Ciao

 

Bearbeitet von Uriel
Geschrieben (bearbeitet)
vor 45 Minuten schrieb Uriel:

Hi,

 

ich hatte die Tage ein PX80 und ein Cosa 200 Zahnrad in der Hand, welches zwischen der Kupplung und dem Lager montiert wird (die Zahnscheibe unter der Kupplung), diese haben sich definitiv unterschieden.

 

Ciao

 

 

A-ha - in was? Geschmack?

 

Cosa schmeckt ja gerne mal fies...

 

;-)

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

jop, Finde das Topic auch nimma..

Bei dem schräne Pumenrad findet man bei SIP etweder die O-Piaggio (sehr teuer) oder die LML( eher günstig). Aber bei beiden Pumenrädern keine Anagbe für welchen Motortyp. Zahnrad unter der Kupplung finde ich auch nur 1nes...

Generell kann man aber sagen das ne Pumpe aus nem 200er Motor am meisten pumpt - oder ?!

Nun stellt sich mir wieder die berühmte Gretchenfrage.

Ich will das ja mit 26er SI fahren.

Lass ich das Pumenrad dann einfach etwas schräger schleifen ? Sollte dann ja etwas mehr Öl pumpen.. hoffentlich......

:wow:

Bearbeitet von Uncle Tom
Geschrieben

Gerade noch mal bei Piaggio geschaut, das Zahnrad zwischen Lager und Kupplung hat bei allen Fahrzeugen (PX80 bis PX200 und Cosa 125 und Cosa 200) die gleiche Piaggio Nummer und wurde auch länger nicht umgeschlüsselt.

Geschrieben (bearbeitet)

So genau habe ich die nicht verglichen, da ich ohne Ölpumpe fahre. :rotwerd:

Aus dem Gedächtnis heraus würde ich sage, in der Anzahl und der Schräge der Zähne.

 

Weiter stammt das PX80 Zahnrad von 1984 und das Cosa irgendwann aus den 90ern.

Bearbeitet von Uriel
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Uriel:

So genau habe ich die nicht verglichen, da ich ohne Ölpumpe fahre. :rotwerd:

Aus dem Gedächtnis heraus würde ich sage, in der Anzahl und der Schräge der Zähne.

 

Siehe oben. Das Ding ist immer gleich.

Im Piaggio Katalog findet man nur verschiedene Ritzel in der Ölpumpe.

 

Eigenständig ist PX80 und PX200, PX125 und PX150 teilen sich das gleiche.

Geschrieben

Mahlzeit, 

 

die Pumpenräder haben verschiedene Markierungen auf der Oberseite im Bereich der Zahnflanken (Für 80, 125-150 und 200,

also drei verschiedene Pumpenräder, wenn ich mich richtig erinnere. Ich habe das irgendwo (Bilder und Text), gehe später mal auf Suche.

Gruss Matthias

Geschrieben

Das Topik müsste Ölpumpe für Getrenntschmierung heißen. Da sind die Bilder drin. Gefunden habe ich es mit der Suche Ölpumpe phbh, dort ist auf der ersten Seite ein Link. 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Uncle Tom:

un stellt sich mir wieder die berühmte Gretchenfrage.

Ich will das ja mit 26er SI fahren.

Lass ich das Pumenrad dann einfach etwas schräger schleifen ? Sollte dann ja etwas mehr Öl pumpen.. hoffentlich......

 

Die Schräge bestimmt die max. Hubhöhe, also auch die Pumpleistung, aber der Hebel steuert die Pumpleistung... bevor du an der Schräge was änderst schau dir das System erstmal an, denn oft hat der Hebel so viel Spiel, dass man das Maximum gar nicht erreicht!

Gleitbeschichtet ist das Magnesium-Teil auch, also auch nicht eben schnell geändert...

 

Ich hab hier einen BGM 177 mit 61er Welle, 26Si (ca. 22Ps), mit 200er Ritzel am laufen und der verhält sich komplett unauffällig ... Würd mir da also nicht zu viel Kopfzerbrechen machen!

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Matt44:

Genau dieses Schreiben war es.

Aber dann waren es doch vier Pumpenräder und nicht drei, wie ich oben geschrieben habe.

 

 

Das Ritzel für die 125/150 wurde schon vor Ewigkeiten umgeschlüsselt.  Vermutlich gibt es jetzt nur noch das der 150er für beide Motoren.

 

Geschrieben

Praktisch sah es bei mir im MITTEL so aus:

166er mit 20SI 57Mazzu und O Topf mischt mit 80er Ritzel 1:66

166er mit 20SI 60K2D und Megadella mischt mit 125er Ritzel 1:50

T5 Polossi 54Hub mit 24SI und O Topf mischt mit 200er Ritzel 1:33

 

Alle Angaben im MITTEL über 5-8tkm gefahrene km

 

Heißt der mischt bei 1:66 von ca 1:80-1:40 je nach Drehzahl

Heißt aber auch das 200er Ritzel in der T5 war völlig zu viel (T5 dreht eben wie Sau)

 

Das 125er wird für alle Tuningstufen völlig ausreichend sein!

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Uncle Tom:

Hi,

jop, Finde das Topic auch nimma..

Bei dem schräne Pumenrad findet man bei SIP etweder die O-Piaggio (sehr teuer) oder die LML( eher günstig).

 

Vorsicht bei den Pumpenrädern von der Membran-LML!

 

Da ist die Abflachung des Wellenzapfens genau um 180° verdreht zum Zahnrad gegenüber PX - weil aufgrund einer Zwischenwelle die Pumpe bei der Membran-LML andersherum dreht.

 

Baut man das Rad in einen "Drehschiebermotor" ein, kehrt sich die Förderrichtung um!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Würde gerne den Gutachter kennen lernen, würd den gern mal meinen Roller bewerten lassen, 
    • Ich habe die ganz einfache Einhell Säge mit 35cm und Kabel für 80€ (mit 2 Ketten). Die hat auch 1800W, wie die mit dem größeren Schwert auch. Und das Ding hat richtig Kraft. Das ist auch das was ich bei den günstigeren Akkusägen als Problem sehe. Da braucht man dann schon ein hochwertiges (und 5 bis 10x so teures) Akkuding um Durchzug zu haben.   Für den professionellen und täglichen Einsatz ist das natürlich geil. Dann hat man auch die Akkus immer geladen und bereit. Bei mir ist das aber so ein "1x im Jahr rausziehen, kurz was Sägen, dann wieder wegpacken und 1 Jahr später spontan wieder benötigt". Und da finde ich das Kabel deutlich praktischer.   Bei den Schwiegereltern (selber Einsatz) habe ich letzten Herbst eine grüne Bosch kaputt gespielt. Die war grundsätzlich auch ganz gut. Da hat aber nach ein paar Jahren dann ein Plastikzahnrad aufgegeben.
    • Total gute Erfahrungen bislang- da sind alle Fahrzeuge der Familie versichert (Käfer Cabrio, 67er Mustang, PX und Guzzi). Die sind ziemlich günstig- es wird halt dort der SF-Rabatt nicht verbessert.  Allerdings: Bislang auch keine Schäden melden müssen.  
    • Also ich warte erst einmal auf die ersten Erfahrungswerte vom VMC Ranger Zylinder ab. Wenn der sich als Touring Zylinder herauspuppt, dann wird es wohl der werden. Aber schauen wir mal.
    • Soll das ganze auch eingetragen werden für die Straße?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung