Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am ‎16‎.‎04‎.‎2020 um 14:18 hat maxo folgendes von sich gegeben:

 

Wie ich sehe gibt es mittlerweile einiges am Markt. Benelli, Crimaz, Malossi, Polini ...

Wie sieht es denn für Motoren mit 30+ aus. 

Erfahrungen mit Crimaz / Benelli?

Würde mich auch interessieren... Ggf. noch Fabbri...

 

Was spricht denn GEGEN eine nagelneue original Piaggio Klaue?

Bearbeitet von Smallframefan
Geschrieben

Ich hab mich schlussendlich bei meinem FALC Motor für eine ... FALC Klaue entschieden ;-)

Ist allerdings noch nicht fertig.

 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat maxo folgendes von sich gegeben:

Ich hab mich schlussendlich bei meinem FALC Motor für eine ... FALC Klaue entschieden ;-)

Ist allerdings noch nicht fertig.

 

Sehr gute Entscheidung :cool::-D

  • Like 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben
vor 12 Minuten hat Mediakreck folgendes von sich gegeben:

Ich musste bei einer Falc-Klaue Material abtragen, da der Freilauf der Klaue nicht sauber war (ließ sich nackt & ohne Feder schwer schieben...) 

Ist auch mit absicht so

 

Falc klauen haben absichtlich aufmass, damit man die klaue perfekt an jegliche hautpwellen anpassen kann. Streuung der hauptwellen erlauben es leider nicht, die klauen auf mass zu fertigen

  • Like 1
Geschrieben
vor 45 Minuten hat vespazieren folgendes von sich gegeben:

Einige schrieben von Schleifen und sogar Polieren der Klaue. 

Wo genau denn welche Stellen? 

 

Abschleifen reicht, 

So wenig wie möglich  so viel wie nötig.

 

 

Geschrieben
vor 25 Minuten hat alfonso folgendes von sich gegeben:

 

Klick doch einfach auf Vespettas Link im letzten Beitrag.

 

den hatte ich noch nicht auf dem Handy aktualisiert... 

 

Schaue mir den Link an :cheers:

Geschrieben

v50 Hauptwellen sind im Bereich der Klaue um 0,1-0,2 breiter als PK und dann muss Material abgetragen werden

Oft ist auch ein Grad drauf wenn es der Hauptwelle schon richtig besorgt wurde. Wichtig ist immer auf rundlauf testen denn 1 von 5 ist verbogen. Ich selber tausche die immer ab 0,05 Schlag, sonst können die Gänge rausspringen in hohen Drehzahlen.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 9 Stunden hat egig folgendes von sich gegeben:

1 von 5 ist verbogen. Ich selber tausche die immer ab 0,05 Schlag, sonst können die Gänge rausspringen in hohen Drehzahlen.

 

Danke für die Info & eine blöde Frage hinterher:

 

5/100 wie gemessen? Am Lima-Lagersitz in die Drehbank gespannt und am radseitigen Lagersitz gemessen? 

Zwischen den Spitzen wärs wohl eher blöd

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten hat Mediakreck folgendes von sich gegeben:

 

Danke für die Info & eine blöde Frage hinterher:

 

5/100 wie gemessen? Am Lima-Lagersitz in die Drehbank gespannt und am radseitigen Lagersitz gemessen? 

Zwischen den Spitzen wärs wohl eher blöd

Also ich würde die Welle immer auf Prismen legen weil man weiß ja nie wer die Welle zur Radseite hin mal ordentlich mit dem Hammer bearbeitet hat. Dann hat sich mit einspannen über Spitze schon erledigt

Bearbeitet von Megatron
Geschrieben (bearbeitet)

Aber ich möchte ja den Schlag / Unterschied von einem Lagersitz zum nächsten messen?

Da bringt mir das ja herzlich wenig wenn ich beide Lagersitze auf die Prismen lege und dort messe. 

 

Bzw. wo wäre bei eurer Auflagerung der Messpunkt? Im Absatz zwischen Verzahnung und Gewinde? 

 

Klar, vl. stell ich mich jetzt dumm an, aber es wäre doch wichtig gleiche Randbedingungen zu schaffen wenn man die 5/100 als ausschlaggebenden Maximalwert heranzieht. 

Bearbeitet von Mediakreck
  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde hat Mediakreck folgendes von sich gegeben:

wo wäre bei eurer Auflagerung der Messpunkt?

Lagerflächen als Auflage und messen, da wo die Zahnräder laufen

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Smallframefan folgendes von sich gegeben:

 

Was soll ich da sagen. Der Kunde ist leider da den Auswahlkriterien von Piaggio ausgeliefert. In der Piaggio Tüte kann echt alles sein.. die Qualitäten schwanken da leider extrem...

Im SC Blog ist ein schönes Bild einer aktuellen, neuen Piaggio Schaltklaue. Wie geschrieben, es gibt wechselnde Qualitäten...

Wer da Mal kurz ein bisschen lesen will...

https://blog.scooter-center.com/vespa-schaltklaue-bgm-pro-rund-4-gang-h50mm/

 

Geschrieben
vor 4 Stunden hat Mediakreck folgendes von sich gegeben:

Aber ich möchte ja den Schlag / Unterschied von einem Lagersitz zum nächsten messen?

Da bringt mir das ja herzlich wenig wenn ich beide Lagersitze auf die Prismen lege und dort messe. 

 

Bzw. wo wäre bei eurer Auflagerung der Messpunkt? Im Absatz zwischen Verzahnung und Gewinde? 

 

 

Was willst du genau messen? Überleg mal

 

Lagersitze sind deine feste referenz, und du willst doch messen, ob die kombi klaue, gangräder rund laufen auf der hautwelle, oder?

Und genau das kannst du messen, wenn du die lagerstellen aufliegen lässt, als fix, und eine messuhr auf dem  durchmesser legst, wo die gangräder laufen.

 

Meinst nicht?

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Smallframefan folgendes von sich gegeben:

 

 

Taugt das was für 30 PS, ca. 24 Nm?

 

Wie whellspin schreibt, wundertüte.

 

Bei originalen mags ja funktionieren, aber bei der leistung die du anstrebst, naja, da solltest halt ich klauen verwenden, die das abkönnen,

Wie drt, egig , falc usw.

 

Klar kanns mit ner piaggio funktoonieren, nur eben, wie lange?

Geschrieben
vor 12 Minuten hat vespetta folgendes von sich gegeben:

 

Und genau das kannst du messen, wenn du die lagerstellen aufliegen lässt, als fix, und eine messuhr auf dem  durchmesser legst, wo die gangräder laufen.

 

Meinst nicht?

 

Jaja, habts schon recht :-D - nur ich tu mir schwer auf die Lauffläche mit der Messuhr anzusetzen, da alle 90 Grad die Klauenaussparung daher kommt. 

 

Ich geh dann in die Werkstatt und probier das mal... 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Mediakreck folgendes von sich gegeben:

 

Jaja, habts schon recht :-D - nur ich tu mir schwer auf die Lauffläche mit der Messuhr anzusetzen, da alle 90 Grad die Klauenaussparung daher kommt. 

 

Ich geh dann in die Werkstatt und probier das mal... 

 

 

also wenn du dich da ein bisschen anstellst, dann zieh gerade ein paar balsahölzchen in die Nuten. dann klappert die Uhr nicht so.. ansonsten, wenn du das per hand durch drehst und die der Messuhrhalter stabil ist, dann kannst du ja auch die kurz die Spitze anheben und dann weiter drehen. wenn die Uhr vorher belastbar auf "0" steht, dann hast Du eine Referenz.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Zusammen,   ursprünglich wollte ich meine Vespa PK50XL1 auf 130ccm umbauen... aber leider fehlt mir die Zeit (Hausumbau) und auch der Führerschein dazu. Mittlerweile habe ich mich dazu entschlossen, mich von den Teilen zu trennen, da ich die Vespa seriennah aufbaue, um mit kleinen Nummernschild fahren zu können.   Preis: siehe bei den einzelnen Artikeln Ort: 95659 Arzberg Richtig beschreiben, siehe auch bei den einzelnen Artikeln Nicht zugleich bei Ebay/Kleinanzeigen: nur hier (aber was ist so schlimm dran wenn ich das auch bei Kleinanzeigen einstellen würde?) alles mein Eigentum Preise sind alle incl. DHL versichtertem Versand Zahlung: bar bei Abholung, Überweisung, Paypal Friends (Paypal normal bei Gebührenübernahme)   PS1: Fangen wir mal an :) Hoffe es ist was für euch dabei, dass ihr euer Weihnachtsgeld gut anlegen könnt :) PS2: Mittlerweile ist ja Weihnachten schon lange vorbei, aber Frühjahr startet :D Evtl wollt ihr ja Eure Vespa mit einer Scheibenbremse nachrüsten. Das ganze gibt im Set natürlich noch günstiger :) PS3: mittlerweile sind paar Jahre vergangen. Ostern ist rum, schönes Wetter wird. Hoffe es ist was schönes für euch dabei       Bremstrommel FA, vorne, war nur einmal montiert und kurz getestet, 60EUR war nur mal ganz kurz getestet, daher wirds als guter gebrauchter Zustand verkauft. War für meine PK XL2, Trommelbremsen     Auspuff BGM Pro BigBox Touring PK, BGM1050PK, 100EUR Neuer Auspuff, hab ihn doppelt. der zweite ist an meiner PK XL2 verbaut. Läuft echt gut, bringt schön Durchzug der Auspuff, dreht schön aus. Hat auch gut gepasst. Aber: er ist schon laut, dezent ist da nicht mehr Also: er ist echt unauffällig in der Optik, nicht im Klang :D     Umrüstkit XL2 Motor auf 2Zug-Anlenkung, VSR 7673522, neu, 70EUR neu, noch nie verbaut. Wollte damit mein XL2 Gehäuse in den PK XL1 Rahmen hängen. Das Projekt habe ich aber aufgegeben.     Bei Interesse, schreibt mir einfach.   LG Jörg      
    • Danke euch schonmal.  Ich schaue mir das morgen mal in Ruhe an.
    • Hab nen Trichter für den VHST gebaut, weil der Fabbri 50€ kostet und ich Bock drauf hatte ->  Feel free to print 
    • Der Alex vom SCK hatte sie einmal ausprobiert. Viel hat es nicht gebracht. Er meinte ein bisschen schöneres Ansprechverhalten als die aufgebohrte Polinimembran.      Auf Dauer haben wir es aber nicht ausprobiert. Keine Ahnung ob das Material durchhalten würde. Die Plättchen hatte ich mir selbst geschnitten.   /V
    • Habe einen VDO DZM bis 8.000rpm, der zeigt mir aber knapp die doppelte Leerlaufdrehzahl bei meiner PX200 mit original Zündung an. 434 803/4/5 4 polig 1.79 16000 Per.   Suche daher nun einen vergleichbaren VDO DZM mit dem Standard Einbaumaß 52mm der an der PX Zündung läuft.   Bitte alles anbieten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung