Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin ,

ich habe hier mal einen neuen thread eröffnet , in dem ich Fragen zur Restauration stellen möchte , aber auch über die Fortschritte berichte .

Habe heute das alte . gecuttete Beinschild rausgetrennt . Kanten noch säubern und gerade dengeln , dann kann das neue Beinschild ran . Ist schon unterwegs .

Für Tips und Ratschläge zu den Arbeiten bin ich immer dankbar .

Gruß

Sven

PICT0003.JPG

Bein1.JPG

Bein2.JPG

Bein3.JPG

Bein4.JPG

Geschrieben

Moin ,

heute war zum ersten Mal Bescherung . Beinschild und Verstärkungen sowie Trittleisten sind gekommen . Passt wohl ganz gut und sollte gut einzubringen sein . Sollte ich vor dem Einschweissen des Beinschildes die Querstreben und X&Y-Bleche anschweissen , oder lieber erst das Schild und danach die Verstärkungen ? Hat jemand die genauen Maße , wie die Trittleisten sitzen müssen ? Will die natürlich schon angebohrt haben , bevor die Karosserie zum Sandstrahlen und Lackieren geht .

 

Schönes Wochenende

Sven

PICT0001.JPG

PICT0002.JPG

PICT0003.JPG

Geschrieben

Ich würde das Beinschild erst nach dem Strahlen anschweißen. Durch das Strahlen wird die Oberfläche sehr rauh, was durch recht viel Füller wieder geglättet werden muss. Das würdest du zumindest beim Beinschild dann vermeiden können, spart Arbeit.

 

Bei näherer Betrachtung würde ich sogar eher alles nur schleifen und ggf. leicht spachteln statt zu strahlen. Nichts ist besser als Basis für einen Neulack als der O-Lack.

Der Rost sieht nur oberflächlich aus und Dellen und Kratzer bekommt man auch ohne strahlen weg.

Ernsthaft, lass das mit dem Strahlen. Du hast einen deutlich dünneren Lackaufbau, der nicht so schnell zu Rissen neigt und weniger Stress, das Ganze überhaupt wieder glatt zu bekommen.

Geschrieben

Danke für den Rat . Den werde ich befolgen . Rost ist wirklich nicht das Problem bei der Karosse . Ist schon so Gewohnheit von den Autorestos , erstmal alles sandstrahlen zu lassen . Sollte ich die Verstärkungen erst ans Beinschild und das dann an den Rahmen schweissen , oder erst das Schild an den Rahmen und dann die Verstärkungen ?

Danke und Gruß

Sven

Geschrieben

Ist von SIP und passt tatsächlich gut . Ich muß nur den Ausschnitt für die Gabel unter dem Bogen etwas abschleifen , damit das Beinschild vorn noch etwas höher geschoben werden kann . Ansonsten top .

Geschrieben

hallo ,

beim Bremspedal ist nur auf der linken Seite eine Käfigmutter zur Befestigung . Ist das so richtig ? Rechts ist Schraube n Unterlegscheibe und Mutter ?

Geschrieben

Du hast eine Käfigmutter und die zwei, die durch das Trittbrett gehen.

Da liegt die Schraube ohne U-Scheibe auf dem Lack auf und von unten kommt U-Scheibe, Sprengring und Mutter. Von oben halten, von unten drehen.

Geschrieben (bearbeitet)

restaurare , lat. wiederherstellen

Duden Restauration : Ausbesserung (ja, auch Gaststätte , Lokal , Restaurant) , bildsprachlich veraltend gesprochen : das Restaurieren

OK ?

Gruß

Sven:-):-)

Bearbeitet von kudder
  • Like 1
Geschrieben

Hallo ,

hab das Beinschild soweit vorbereitet , d.h. die Verstärkungen und das Lenkrohrblech sind dran . Leider bringt mich mein Schweissgerät um den Verstand . der Drahtvorschub hat so seine Aussetzer :censored:. Kann das nicht wirklich beheben .

Schönes Wochenende

Sven

 

PICT0001.JPG

PICT0002.JPG

Geschrieben

So , das Teil ist nun doch zum Strahlen abgeholt worden . Der Lacker sagte , das macht so keinen Sinn . Zuviel Rostflächen überall , auch Falze . Kostet günstige 120 € für alle zu lackierenden Teile .:thumbsup: Wenn es von dort wiederkommt wird das Beinschild angeschweisst , danach geht es gleich zum Lacker .

Gruß

Sven

Geschrieben

Halte ich für Quatsch. Ich befürchte, da hat der Lacker einfach keinen Bock, haut nach dem Strahlen fett Spritzspachtel drauf, schleift einmal drüber, dann Decklack und gut ist. Wie lange die dicke Schicht dann ohne Risse bleibt, kann ihm ja egal sein. Ich hoffe, du lässt es offiziell auf Rechnung machen, um später was in der Hand zu haben.

 

Ausgehend von den Bildern ist die Substanz klasse, da hättest du durch Eigenleistung in Sachen Vorarbeit jede Menge Geld sparen können und das Ergebnis hätte auch Jahre später noch überzeugt.

 

Die Erfahrung hat gezeigt, dass die meisten Lacker leider nur glatte PKW Flächen machen können, aber das eigentliche Handwerk nicht mehr beherrschen (wollen), weil es mit Arbeit verbunden ist.

 

:???:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich vertraue ihm da mal . Er ist ein guter Bekannter und auch Uelzer Geschäftsmann , er hat die erste Vespa , danach die Ente und den Käfer lackiert . Ich war immer zufrieden . Bin halt noch so , daß ich auf den Rat des Fachmannes höre , wie ich es auch von meinen Kunden erwarte . Für das , was zu tun ist , ist er der Fachmann , der das Teil begutachtet hat . Er war heut da und hat sich die Vespa angesehen . Ich hätte mir die Kosten gern erspart und hatte vor , wie du es vorgeschlagen hattest , die Stellen nur zu schleifen . Da aber über die gesamte Fläche des Körpers Rostansätze waren  , riet der Lacker mir zum Strahlen . Wie gesagt , bislang bin ich von ihm nicht ettäuscht worden .

Bearbeitet von kudder
Geschrieben (bearbeitet)
Am 21.3.2017 um 21:30 schrieb Spiderdust:

Na dann, viel Glück.

 

Ach ja: vor ein Satzzeichen kommt kein Leerzeichen. ;-) Liest sich irgendwie merkwürdig mit all den Leerzeichen...

Genau das sagt mir meine Tochter auch immer :muah::muah::muah:

:cheers:

Werd versuchen, das abzustellen. Versprochen!

Bearbeitet von kudder
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Beinschild ist dran . War schon mühsam. Vespa ist gestrahlt und kann Montag zum Lackieren. Muß morgen nur noch die Löcher für die Trittleisten und Schriftzüge setzen. Hat jemand die Masse für die Leisten und den vorderen Schriftzug auf dem Beinschild, oder macht man das nach Gutdünken?

Gruß

Sven

PICT0003.JPG

PICT0004.JPG

PICT0001.JPG

PICT0002.JPG

Bearbeitet von kudder

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kannst du genauer beschreiben, was "Kontakt zum Bordnetz" bei dir bedeutet? Den Ducati-Spannungsbegrenzer unter der linken Backe zugeschaltet? Wenn ja, hat der saubere Masseverbindung mit Klemme (schwarz) UND Gehäuse?
    • hi leute, ich bin mit meinem latein völlig am ende und bitte um eure hilfe! ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen. was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen... die ganze sache ist jetz wie eine 12 V SF zündung... irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...
    • Und das Polrad wurde auch getauscht? Aber wenn der Kabelbaum getauscht wurde weißt doch wo ein Massefehler vorhanden ist.  Ich hab so einen ähnlichen Fall mal gehabt wegen einer Defekten Scheinwerferbirne , einmal gehabt und ewig nach gesucht. Dann nochmal wegen eines Defekten Kerzensteckers aber das wäre dann auch ohne Kabelbaum passiert. 
    • Immer mal was Neues:   hol meine PX Lusso aus dem Winterschlaf, jetzt zeigt aus dem nichts der Tacho zu viel an. “Lügo-Tacho“ ist klar und bekannt, normal 10% zu viel bei mir. jetzt sind’s aber +20%, sprich statt 100 sagt er 120, geht übers ganze Band.  gemacht wurde nix, die stand übern Winter. Im Herbst ging’s noch normal. nadel zuckt nicht.   kenne nur, das er weniger anzeigen kann oder zuckt wenn Welle oder Schnecke den Geist aufgeben…   jetzt bin ich ratlos.  ideen was das sein kann?
    • liebe leute,   ich bin mit meinem latein endgültig am ende. ich habe eine österreichische PX BJ '83, 7-polig, mit Batterie und Lichthupe. Motorisch läuft sie einwandfrei, solange kein Kontakt zum Boardnetz besteht. Dann beginnen plötzlich Fehlzündungen.   was bisher getan wurde: zuerst lichthupe entfernt. Irgendwann ist alles gegangen, außer wenn der blinker aktiviert wurde (--> fehlzündungen). alle teile wurden im zuge der nun bereits einjährigen operation teilweise mehrfach getauscht (ZGP, Spannungsregler, Cdi). Um die Komplexität zu reduzieren, habe ich gestern noch einmal umgestellt. Batterie weg - neue 5-polige BGM-ZGP, neuer entsprechender BGM-Kabelbaum, neue Schalter. Und jetzt kommt's: noch immer das gleiche fehlerbild! ohne boardelektrik pfeift der motor und dreht aus. sobald der stromkreis "boardelektrik" dazu kommt, drehzahlstopp und fehlzündungen...   irgendwo wird wohl ein massefehler (unterschiedle masseniveuas?!) vorliegen - aber wo kann ich noch suchen? bremslichtschalter? bremslicht? blinkerfassungen? buchsen für die seitenhaubenblinker? bin für jeden hinweis dankbar oder auch für eine methode zum weiteren vorgehen...   lg w
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung