Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe das nochmal nachgeschlagen. Die Regelung steht nur im Fahrerlaubnisrecht und im Einigungsvertrag. Wenn es denn so wäre, das es plötzlich alle 50er bis 60km/h zulässig wären, dann dürften auch alle Mofas vor 92 30km/h fahren. Ich denke das hätte sich rumgesprochen.

 

Sonderregelung.pdf

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Schätze, dass das Verlangen der Zulassungsstelle auf dem aktuellen Stand beruht, was 50er Papiere angeht. Es gibt m. W. seit 2002 keine nationale deutsche Betriebserlaubnis mehr für Neufahrzeuge, sondern nur das EU-weit gleiche und gültige COC (certificate of conformity) Papier.

 

Wenn du das nicht hast, brauchst du theoretisch ein Gutachten zur Erlangung einer Betriebserlaubnis vom TÜV - also das gleiche, wie auch für Italo-Import Fuffis gebraucht wird, weil Piaggio Deutschland keine Zweitschriften der BE dafür ausstellt.

 

Praktisch würde ich die Zulassungsstelle darauf hinweisen, dass das Fahrzeug in deinem konkreten Fall deutlich älter als Bj. 2002 ist und deshalb naturgemäß kein COC-Papier, sondern dessen Vorläufer deutsche Betriebserlaubnis hat.

Bearbeitet von sidewalksurfer
Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 9 Stunden schrieb SpecialHeizer:

Das kam als Antwort: "In diesem Falle benötigen Sie zumindest ein Datenblatt einer Prüfstelle." :blink:

 

Hast du denn deutsche Papiere?

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb SpecialHeizer:

Das kam als Antwort: "In diesem Falle benötigen Sie zumindest ein Datenblatt einer Prüfstelle." :blink:

Ich nehme mal an du hast die klassische 50er Betriebserlaubnis? Dann muss eine Prüfstelle die Daten aus deinen Papieren auf ein Musterdatenblatt übertragen, mit welchem du dann zur Zulassungsstelle darfst.

Deutschland, deine Bürokratie. Unglaublich. :wallbash:

 

Geschrieben

Servus,

ich würde auch gerne eine Freiwillige Zulassung beantragen, nur finde ich nirgends HSN/TSN für meine V50N Spezial Baujahr 1981.

Kann mir wer sagen, wo ich diese finde?

Hat jemand seine V50N Spezial schon freiwillig zugelassen und kann mir eine Kopie des Fahrzeugscheins schicken? (Ist denke ich mal hilfreich beim Amt)

Vielen Dank

 

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb Rita:

Hersteller Piaggio (I) 4013

 

Typ können die einfach nullen..

 

Rita

 

Danke Rita. Dann bin ich nur noch auf der Suche nach einem Schein einer freiwillig zugelassenen V50N Spezial. ;-)

Geschrieben

Mein Prüfer sagte mir, ohne das gegengecheckt zu haben, dass eine Untersuchung wahrscheinlich seitens der Zulassungsstelle in den Papieren eingetragen werden müsste, weil das Moped nicht in der Liste untersuchungspflichtiger Fahrzeuge eingetragen ist.

 

Er checkt das nochmal.. aber vielleicht hat hier ja jemand schon verlässliche Infos.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb SpecialHeizer:

TÜV-Plakette wär ja nochmal ne Nummer unauffälliger... 

Das wäre eher NOCH auffälliger. :-D

Die denken doch sofort da hätte einer das Kuchenblech von Papas Maschine gemopst.

Geschrieben

Man man man - stresst mal die armen Zulassungsstellen ned so. Kein Wunder das die irgendwann kein Bock mehr auf Vespa haben wenn ich dann wieder mit ner Eintragung auf der Matte stehe.

:gsf_chips:

 

Der Sinn dieser Aktion entzieht sich mir eh völlig.

 

Cheers :cheers:

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb BunnyHunter:

sondern nur den neuen Brief und Schein.

wohl eher Zulassungsbescheinigung Teil 1 und Teil 2.  :satisfied:

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 22.2.2019 um 09:08 schrieb T5Rainer:

wohl eher Zulassungsbescheinigung Teil 1 und Teil 2.  :satisfied:

Hast natürlich recht. Aber ich bräuchte die Betriebserlaubnis doch dann noch zusätzlich, oder? 

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Servus zusammen, auch ich würde jetzt gerne meine v50 freiwillig zulassen. 

Ich habe die originalen Papiere dafür. Reicht das für die Zulassung oder muss ich erst ne TÜV Abnahmen machen auf deutsche Papiere? 

 

 

Geschrieben
vor 40 Minuten hat NumaEynz folgendes von sich gegeben:

Ich habe die originalen Papiere dafür.

Italienische?

Dann braucht's ganz gewiß ein TÜV-Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis.

Geschrieben
vor 8 Stunden hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Italienische?

Dann braucht's ganz gewiß ein TÜV-Gutachten zur Erlangung der Betriebserlaubnis.

Oder eben eins von Dekra, KÜS, GTÜ, etc.

Geschrieben (bearbeitet)

TÜV in den alten und DEKRA in den neuen Bundesländern ist eh klar. Dass diese beiden "Monopole" inzwischen gesetzlich aufgehoben sind, ebenso.

 

Haben die anderen Prüfstellen bereits die entspr. zugelassenen Sachverständigen "an Bord"? Flächendeckend glaube ich kaum. :dontgetit:

 

Da mal lesen: KLACK

 

 

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
vor 39 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Haben die anderen Prüfstellen bereits die entspr. zugelassenen Sachverständigen "an Bord"? Flächendeckend glaube ich kaum.

Nein, flächendeckend noch nicht. Eh klar.

Von einigen Stellen weiß ich es allerdings.

Nachfragen lohnt sich auf jeden Fall, der Preiskampf ist eröffnet, das Monopol gefallen. :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Nein, flächendeckend noch nicht. Eh klar.

Von einigen Stellen weiß ich es allerdings.

Nachfragen lohnt sich auf jeden Fall, der Preiskampf ist eröffnet, das Monopol gefallen. :thumbsup:

 

Leider macht es kaum einer der Freien, von der Dekra auch nicht und wenn dann nur die einfachsten Sachen. Schade hätte da ein paar Kunden die ich gerne da hinschicken würde 8-).

Bearbeitet von matzmann
  • Haha 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung