Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am Tuesday, March 21, 2017 um 09:51 schrieb supermoto:

Hab das Teil auf der Show testen können.

Ist in meinen Augen sehr gewöhnungsbedürftig. Schaltwege sind nicht wirklich kürzer. Nach Nachfrage wurde mir gesagt, das die Züge noch nachgestellt werden müssen. Seien noch nicht gespannt. Zur Zeit gibt es das nur für px Lenker.

 

 

Hallo,

 

mal eine Frage zur Handhabung, wie ist das mit der Leerlaufstellung oder Mittellage, ist die klar definiert ?

 

Gruß c.

Geschrieben
 
 
Hallo,
 
mal eine Frage zur Handhabung, wie ist das mit der Leerlaufstellung oder Mittellage, ist die klar definiert ?
 
Gruß c.


die ist mehr als klar definiert. am anfang vielleicht sogar etwas gewöhnungsbedürftig, denn egal ob du hoch oder runterschalten willst, der schaltgriff wird gleich nach dem schaltvorgang per deutlicher federkraft richtung ausgangsstellung gezogen. der leerlauf ist genauso leicht oder schwer zu finden, wie bei einem normalwn motorrad mit fussschaltung. mit ein klitzekleinklein bisschen gefühl in der schalthand deutlich besser wie original...
  • Like 2
Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Laser:

Kommt auf jeden Fall an meinen Roller :thumbsup::cheers:

Mach mal.Finde es prima,das man den Schalthebel auf eine bequeme Stellung bringen kann.

@muehlpowereventuell könnte man dem Set eine größere Schaltrolle(oder Nockenrolle) beilegen,damit der Schaltweg etwas verkürzt wird.1A

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 22.3.2017 um 17:22 schrieb muehlpower:

Hallo,

 

Der nächste schritt ist die PX Alt Variante, und weil ich alles richtig machen will habe ich mir eine Messmethode für die Rastenstellungen überlegt. Dabei ist bis jetzt rausgekommen das meine Raste und das was SIP angibt bei Lusso gut passt, jedoch bei PX alt liege ich erheblich neben den SIP Werten. Wer will, kann sich mal in meine Messmethode reindenken und das eine oder andere Getriebe vermessen. Nach dem Messen die Werte in die PDF eintragen (die gelben Felder). Abw. gibt dann die Abweichung von der Ideallage im 2ten,3ten und im Leerlauf an und Spiel zeigt die Restluft zu den Anschlägen im 1ten und 4ten bzw. Leerlauf.

Mess Anleitung.pdf

Schaltrasten Kalkulator.xls

 

Servus MB, ich ban mal nch Deiner Anleitung mein spanisches 200er PX Getriebe mit altem Schaltkreuz vermessen.Dichtung war 0,5 mm stark.

Kopie von Schaltrasten Kalkulator Rosenhammer.xls

Bearbeitet von Rosenhammer
Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb derdomas:

servus,

was wäre anzupassen wenn man das in ne sprint mit px motor verbauen möchte?

 

lg

tom

Der Motor passt, wenn er ein Lusso Getriebe hat. Lenker habe ich noch keinen aus der Nähe gesehen. Wenn der Schaltrohrdurchmesser aussen 24 und innen 20mm hat und die Schaltrolle wie bei der Px mit einem Splint befestigt ist, muß nur die Mometenabstützung (3mm Alublech mit einem Langloch) angepasst werden. Problematisch kann noch das Blinkerrohr werden, wenn vorhaden.

 

Gruß Christian

Geschrieben

servus christian,

ich weiss jetzt nicht auswendig was die sprint für einen rohrdurchmeser hat, aber die schaltrolle ist ganz anders konstruiert wie bei der px. die geht ins rohr und wird innen (ca. 2cm vom schaltrohrende) mit einem splint befestigt. die momentenabstützung kann auch nicht so befestigt werden, da gibt es keine bohrung.

 

wirklich schade - solltest du planen das ganze für sprint/rally und co anzupassen, hätte ich interesse an einem set....

 

lg

tom

 

  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Kurz eine Frage zum Einbau .

Habt ihr die Motorino Schaltraste auch komplett unter Fett gesetzt ?

 

Was sagen die Leute die diese Schaltraste schon Fahren ?

Zufrieden ? Erfahrungswerte ?

 

LG Stefan

Geschrieben

Allenfalls sollte man die Schalttaste ölen, ein wenig Getriebeöl oder wd 40. 

Zu viel Fett ist da eher kontraproduktiv.

Die Raste ist da eher wie ein Uhrwerk zu sehen, Fett macht sie eher schwergängiger.

 

 

 

Geschrieben

hab heute mit Herrn Nachbrenner gesprochen über diese Schaltraste.

bin jetzt echt auch schon am überlegen ob ich mir so ein Teil holen soll. 

Vorallem gefällt mir das gut,  dass eben die Gänge präziser geschalten werden und dann wirklich fest einrastet.

besonders für drehmomentstarke Motoren vielleicht nochmal ein bisschen Sicherheit. oder seh ich das falsch?

 

und das sequenzielle schalten ist sicher auch ganz witzig.  :thumbsup:

 

 

Geschrieben

Genau diese Überlegungen hatte ich auch . Ist einfach n nettes Gimick und bestimmt angenehm zu fahren .

Ich hätte mir früher auch nicht vorstellen können Automatik Auto zu fahren, heute fahr ich DSG und will s nimmer missen .

Ich hab vorhin noch schnell angefangen umzubauen ... der Lenker hat mich wegen Kabelsalat n bissel aufgehalten.

 

Morgen noch die Schaltraste ... dann darf ich Diavolo testen .

 

Lg aus der Pfalz

 

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

 

 

 

 

Geschrieben

Gabs Probleme mit dem ausdistanzieren,oder gibt's wirklich Teile für die Vespa die Plug and Play passen?

In der Einbau Anleitung steht ja:

Spaltmaß zum Motorblock überprüfen, ggf. Motor nacharbeiten, dann Dichtung einlegen. Stellung vom Hebel prüfen, anschließend Raste festziehen. 

 

bezieht sich die Nacharbeit nur auf die Positionierung der Schaltraste oder auch auf den Abstand zwischen Block und Schaltraste?

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb voggel:

 

Ich hätte mir früher auch nicht vorstellen können Automatik Auto zu fahren, heute fahr ich DSG und will s nimmer missen .

 

 

Mein Auto hat SMG ( Sequenzielles Manuelles Getriebe) würde ja dann passen wenn ich die Vespa auch auf Sequenziell umbaue... :cheers::-D

 

vor 9 Stunden schrieb nachbrenner:

Gabs Probleme mit dem ausdistanzieren,oder gibt's wirklich Teile für die Vespa die Plug and Play passen?

In der Einbau Anleitung steht ja:

Spaltmaß zum Motorblock überprüfen, ggf. Motor nacharbeiten, dann Dichtung einlegen. Stellung vom Hebel prüfen, anschließend Raste festziehen. 

 

bezieht sich die Nacharbeit nur auf die Positionierung der Schaltraste oder auch auf den Abstand zwischen Block und Schaltraste?

 

Mit dem Einbau würde mich auch noch interessieren. Ist das eine größere Aktion?

Hab meine normale Schaltraste auch schon "auszentriert"... bzw. geschaut wo die Schaltraste greift und wo das schaltkreutz steht und dann Dichtungen untergelegt damit das ein bisschen besser zusammen passt.

 

Geschrieben

Frag mich mal . Ich bau zum ersten mal sowas ein . Vor allem bin ich in zeitdruck . Das ganze muss bis Zell am See funzen ...

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Geschrieben

Alles auf anhieb geklappt . Hab bei der Gelegenheit neue Züge verbaut . Jetzt noch feinjustieren und dann läufts ....

 

Also keine probleme .Plug and Play.

 

Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

 

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben

hab mir sie Schaltraste  heute bestellt :-D

 

werde dann auch berichten und ein paar Fotos machen. 

bin schon gespannt. :gsf_chips:

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb AIC-PX:

 

Mein Auto hat SMG ( Sequenzielles Manuelles Getriebe) würde ja dann passen wenn ich die Vespa auch auf Sequenziell umbaue... :cheers::-D

 

 

Mit dem Einbau würde mich auch noch interessieren. Ist das eine größere Aktion?

Hab meine normale Schaltraste auch schon "auszentriert"... bzw. geschaut wo die Schaltraste greift und wo das schaltkreutz steht und dann Dichtungen untergelegt damit das ein bisschen besser zusammen passt.

 

Die Position der Gänge hat ggf die gleichen Probleme wie alle anderen Schaltrasten auch, bedingt durch Toleranzen in den Getrieben und Motorgehäusen. in jedem Fall zu kontrollieren ist, dass die Mechanik nicht am Motorgehäuse ansteht. Dort ist gegebenenfalls der Gussansatz an der Oberseite zu bearbeiten. Einfach gesagt, die Schaltraste muss sich gewaltfrei bis zur Dichtfläche aufschieben lassen. Das sollte man vorher prüfen. Bei unserem Cosa Motor mussten wir da ein wenig wegnehmen, bei den PX Motoren ging es bis jetzt mit plug and play.

  • Like 3
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb AIC-PX:

hab mir sie Schaltraste  heute bestellt :-D

 

 

Och du,das sag ich deiner Frau wie du schon wieder mit dem Haushaltsgeld umgehst.Ich bestell erst wenns Kindergeld da ist:muah:

  • Like 1
Geschrieben

Netter Bericht,da wäre mein einziges Manko auch schon angesprochen-die Schaltrolle und die damit verbundenen Schaltwege.

Die müssen kürzer.Wie man das jetzt bewerkstelligt muß ich mir noch überlegen.Größere Rolle fällt wegen Platzmangel aus.Da müsste man was mit 2 Nocken tüdeln-mal schauen.

Geschrieben

Heute die ersten Meter gefahren mann ist das ne Umstellung .
Komischerweise geht der griff net sauber in neutralstellung zurück ...


Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

Geschrieben

Bau das Rohr nochmal aus und nimm Fett her.Schaltrohr schön Saubermachen.Ich geh immer ganz fein mit Schmirgel drüber,wenn schon der Dreck der Jahrzehnte dranhängt.Kriechöl kriecht immer davon :muah:.

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Kann mir das geschulte Fachpersonal vielleicht bitte auf die Sprünge helfen:   Wenn ich im 4. Gang jeeemmütlich vor mich untertourig dahin tuckere, so im Bereich 50-60 und 1/4-1/3 Gasstellung, dann kann ich im SIP Tacho zuschauen wie die Temperatur von diesem (ich weiß, fragwürdigen) Sensor ansteigt. Passiert in der Ebene, wenn es leicht den Buckel hoch geht entsprechend schneller.    Als Motortechnik Depp, hätte ich (zumindest in der Ebene) eher das Gegenteil erwartet…..ist das normal und wenn ja, kann mir einer das auf Klasse 7 Physik Niveau vermitteln?   Mein einziger stümperhafter Ansatz wäre ja, wenig Umdrehung = wenig Kühlung (Luft/Sprit)?    Setup: Malossi Sport neu / SI 24 / SIP Road 3 / 57er Welle   Ich sag Danke !
    • O. K., von vorne: Du hast das Problem, das der Roller ausgeht, sobald Du den Choke rein machst. Du bist noch nicht gefahren. Wie lange lässt Du mit Choke laufen?  Läuft die Kiste dann nur im Standgas oder drehst Du auch mal hoch? 
    • Moin moin,    ich bin heute wieder ne Runde gefahren.  Irgendwie wird der Zylinder (gemessen in der Sacklochbohrung im Kopf) auf den langen Graden auf der Landstraße im Oldenburger Flachland unangenehm warm. Die Temperatur geht hier auch mal stramm auf die 200 Grad. Ich habe mal mit Lambada gemessen und komme bei dem aktuellen Setup zum Schluss, dass das Setup recht fett ist. Vorlast AFR um die 12.    Nun die Frage, ist hier alles ok? Sind die Temperaturen auf einem unangetasteten Zylinder normal? Mir fällt eigentlich nur noch ein, den Auslass in die Breite zu ziehen.    Das Setup ist: - Bgm 177 unangetastet    Steuerzeiten ÜS 120 / AS 172   QK 1 mm - 60er Hub Drehschieber    Einlass 120 v.OT 80 n.OT - Vergaser PHBH 30    HD 125 / ND 50 / Nadel X2 2 Clip v.O. / 40 Schieber - Alles wird mit elektrischer Benzinpumpe gefahren.  - Auspuff ist eine S-Box (ich meine 3) - Getriebe 23/65 und Rest 200er mit langem 4ten       Besten Gruß     
    • Hat er 145hd und 48 oder 50 nd Auspuff meinte er wäre ok vergaser auch ok.. Aber der Roland hat vorhin was sinnvolles geschrieben..und bei den.egig auspuffanlage steht im.detail das die egig unisex leicht abzustimmen sind mit vergaser bzw leichter einzustellen
    • Schreib doch mal @egig direkt an. Der kann Dir sicher ne Ausgangsbedüsung nennen! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung