Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgen liebe Gemeinde, ich bin seid kurzem stolzer Besitzer einer P80X und brauche als Anfänger euren Rat! Ich habe mir gleich den 135 DR Zylinder geholt mit einer 102 Nadel und W4CC Zündkerze! Vergaser gereinigt, Dichtungen erneuert und Vergaser in Grundstellung (1,5 Umdrehungen raus). Die erste Fahrt ging anfangs noch gut aber er lief da schon sehr gequält! Nach 3-4Km musste ich die Fahrt dann abbrechen weil ich kein Berg mehr hochgekommen bin! Der Motor läuft im Stand sehr gut aber sobald ich Gas gebe ersäuft der Motor und hat keine Kraft! Kerze ist feucht und schwarz! Veränderung an der Einstelldüse bringt keine Besserung! Was kann der Grund dafür sein? 

Geschrieben

Willkommen im Forum, habe Spaß damit.....

Originale PXsen haben keine Nadel! (SI 20/20)

Diese Kerze ist zu kalt! (oder fährst du in der Wüste?)

Da solltest du mal eine Wärmere/Andere probieren!  (B7ES oder B6ES versuchen) sonst um rechen auf andere Marken.

Auch hier Glaskugeleffekt, zu wenig Infos!

 

Geschrieben

Guten Abend, ich habe folgende Düsen drin: 102, BE3, 160! Die Kerze hatte ich aus einem anderen Thread als Empfehlung zu der Kombi! Wie gesagt, habe mich sehr viel informiert vorher und viel gelesen aber bin trotzdem Anfänger auf dem Gebiet! Zylinderfuß scheint trocken zu sein da die Dichtung auch neu gekommen ist! Habe das Gefühl das mit dem Benzinhahn etwas nicht stimmt! Auf Mittelstellung geht sie aus, nur auf R läuft sie durch. Tank ist voll!;-) Gibt es da noch ein Filter außer der im Vergaser? Vielen Dank für eure Hilfe 

Geschrieben

Also wenn's keine Lusso ist, dann müsstest du die drei Stellungen haben. Bei meiner war das wie bei dir - Nur zu oder Reserve. Da war in meinem Fall ein Lusso-Tank oder falscher Benzinhahn eingebaut. Hab dann den Rundumschlag gemacht: Fastflow Benzinhahn von BGM eingebaut, unknickbaren Toyox-Schlauch und den dann stark gekürzt. Zuführung durch den Luftbalg zum Vergaser. Tank ein und ausbau ist jetzt richtig easy und ich hab endlich Reserve. Egal was jetzt nicht klappt: Die Benzinversorgung ist sichergestellt :-)

 

Nichtsdestotrotz: Auf R kommt ja bei dir Sprit. Vielleicht nicht genug? Schlauch zu lang, Schlauch geknickt,Tankentlüftung zu...

Hast du das mit dem Kolben gecheckt? Richtig rum eingebaut? (Nut der Kolbenringe oben, Pfeil richtung Auslass?)

Geschrieben

Also, wenn der Motor absäuft, dann bekommt der Motor offenbar Benzin.

 

Wenn es eine PX alt ist, sollte der Benzinhahn drei Stellungen haben, zu - auf - Reserve.

 

Zündkerze würde ich mal wechseln und ne andere Zündgrundplatte würde ich auch empfehlen,  mal auszuprobieren. Da fällt mir gerade noch ein: auf wie viel Grad ist die Zündung eingestellt? 

Geschrieben

Ich hatte garnicht erwähnt das es eine P80X BJ. 82 ist. Werde mal den Benzinhahn ausbauen, kontrollieren und erneuern. Wie stelle ich die Zündung ein bzw wie kann ich das messen? Was genau meinst du mit der Zündgrundplatte? Nehmt mir die Fragerei nicht übel.:-)

Geschrieben (bearbeitet)

Ne W4 von Bosch und ne BE7 von NGK ist übrigens der selbe Wärmewert. Ist halt nur umgedreht von oben nach unten und von unten nach oben. In der Summe gibt es bei gleichen Wärmewerten immer 11.

 

Grundestellung der des Vergasers ist 1,5 wenn du ein grobes Gewinde auf der Einstellschraube hast. Bei Feingewinde sind es 2,5. 

 

Ich gehe davon aus, dass du den DR selbst verbaut hast. Oben auf dem Kolben sollte ein Pfeil sein. Dieser Pfeil muss zum Auslass(Auspuff) zeigen. Ansonsten fährt sich das Ganze wie man öfters lesen kann ziemlich genau wie du erklärt hast.

Bearbeitet von Robe007
Geschrieben

@Hudl89, zur Kontrolle des Benzinhahns reicht es aus, den Schlauch vom Vergaser abziehen und in den jeweiligen Stellungen zu testen, ob Benzin da rausläuft. Für den Hahn selber brauchst du einen speziellen Schlüssel. Im Tank hat der noch ein Grobsieb, darin sind 2 Röhrchen lang/kurz für die Benzinzufuhr (Normal/Reserve).

Wenn nur Reserve Sprit raus läßt, hast du wahrscheinlich ein Lussohahn. Hat der Tank Verunreinigungen?

@Robe007, vielleicht habe ich da einen Rechenfehler:

B6ES + W7C = 13

B7ES + W5C = 12, so zur Info;-).

 

Zündung einstellen, steht schon alles im Netz.

Genau nur mit Zündpistole, evtl Gradscheibe

Oder, Lüfterrad abbauen und Markierung kontrollieren. IT steht für 18°, A für 23°. DR ohne was anderes sollte erstmal mit 18° laufen. Brauchst dazu Abzieher /Gewinde, Drehmomentschlüssel, evtl. Keil.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Robe007:

...Ich gehe davon aus, dass du den DR selbst verbaut hast. Oben auf dem Kolben sollte ein Pfeil sein. Dieser Pfeil muss zum Auslass(Auspuff) zeigen. Ansonsten fährt sich das Ganze wie man öfters lesen kann ziemlich genau wie du erklärt hast.

 

Schraub mal die Kerze raus und leuchte mit einer dünnen Taschenlampe in das Kerzenloch. Am Kolben sollte der Pfeil für die Einbaurichtung zu sehen sein. Muss nach unten zeigen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hey, habe den Kolben richtig eingebaut, da hatte ich auch drauf geachtet beim einbauen. Hab es aber zur Sicherheit nochmal kontrolliert. Also werde den Hahn als nächstes prüfen. Ist der Spezialschlüssel zwingend notwendig oder konnte sich auch schonmal jemand anderst helfen?:-)  Wenn will ich mir auch sicher sein das alles vernünftig ist. Sind ja nicht die großen Kosten. Verunreinigungen kann ich mir nicht vorstellen da alles gestrahlt und restauriert wurde. Kontrolliere ich aber auch nochmal. 

Bearbeitet von Hudl89
Geschrieben (bearbeitet)

Schlüssel kann man selber machen/schweißen/biegen....

Hat eine 32 mm Maulweite, sollte halt bis auf den Boden des Tankes reichen, dann kann man die Mutter los drehen.

@wasserbuschi, hallo. Wird so laut Gutachten verbaut. Kann natürlich trotzdem zu fett sein.

Grüße

Bearbeitet von 2Manni
Geschrieben

den Tankhahn musst du nicht gleich ausbauen. Nehm den Tank mal raus und schraub vorne am Hahn die zwei Schrauben weg, darunter siehst du die Dichtung und die Löchlein durch die das Bezin laufen sollte. Eventuell kannst du dort auch schon den Fussel oder was auch immer entfernen. 

 

Kannst du nochmals bestätigen, dass sie auf Reserve wie gewünscht läuft?

Geschrieben

Habe mal den Tank auf Verschmutzungen ausgeleuchtet. Ich würde sagen das er neuwertig ist, auch der Filter im tank sieht super sauber aus. Dannach habe die Leitung am Vergaser abgezogen und den Hahn auf Reserve gedreht und es kam Benzin. Auf beiden anderen Stellungen nicht. Man könnte den Tank nochmal ausbauen und wie Robe007 sagt gucken, ob ein Fusel davor hängt. Sonst bleibt ja nur noch Kerze oder Zündung?! Wenn Sie im Stand läuft und ich den Hahn zu drehe hat sie kurz vor Ende noch eine gute Gasannahme. Woran erkenne ich ob ich ein grobes oder feines Gewinde der Einstellschraube habe? 

Geschrieben

nun wenn nur Benzin kommt, wenn du auf Reserve drehst, kannst du glaube ich aufhören die Probleme am Vergaser zu suchen. 

 

Dann ist entweder das Löchlein für die normale "offen" Stellung zu oder aber du hast einfach mal einen Lussotank bekommen. Dort gibt es "auf" und "zu" am Tankhahn. Dafür aber eine Tankanzeige und ne Reserveleuchte. 

Geschrieben
Am 26.3.2017 um 11:44 schrieb Hudl89:

Guten Morgen liebe Gemeinde, ich bin seid kurzem stolzer Besitzer einer P80X und brauche als Anfänger euren Rat! Ich habe mir gleich den 135 DR Zylinder geholt mit einer 102 Nadel und W4CC Zündkerze! Vergaser gereinigt, Dichtungen erneuert und Vergaser in Grundstellung (1,5 Umdrehungen raus). Die erste Fahrt ging anfangs noch gut aber er lief da schon sehr gequält! Nach 3-4Km musste ich die Fahrt dann abbrechen weil ich kein Berg mehr hochgekommen bin! Der Motor läuft im Stand sehr gut aber sobald ich Gas gebe ersäuft der Motor und hat keine Kraft! Kerze ist feucht und schwarz! Veränderung an der Einstelldüse bringt keine Besserung! Was kann der Grund dafür sein? 

 

 

Lief der Roller vorher mit dem 80er Satz normal ? Nicht, dass Dein Kupplungssimmering platt ist ? Such mal nach Luftballontest. Ich würde mir die Fummelei mit dem Benzinhahn erst mal aufheben. Wenn in Reserve Benzin kommt, dann kannst Du ja in Reserve erst mal testen.

Geschrieben

Guten Morgen... Ob er vorher richtig lief weiß ich nicht genau! Wo ich ihn gekauft habe, lief er im Stand auch gut aber gefahren bin ich nicht! Es lag Schnee!:-)) Hatte eh vor den Zylinder zu wechseln deshalb war ich der Meinung das man das Teil auch zum laufen bekommt! Denke ich immernoch... Nur wie.:-)) Werde das mal mit dem Ballon testen! 

Geschrieben

Als Gedankenanstoß: Hast du kontrolliert ob der Polradkeil in Ordnung ist? Hatte gerade gestern wieder einen Roller hier mit den selben Symptomen - kraftlos, stirbt ab, etc. Keil gewechselt, läuft wie eine Eins. 

Geschrieben

ich verstehe es nicht. du schreibst, dass in Benzinhahnstellung offen kein Benzin kommt. Wie wäre es den mal dieses Problem zu beheben oder mal zu testen, ob er in Stellung Reserve ganz normal läuft. 

 

Ohne Benzin läuft das Motörchen halt nicht und dass er im Stand ne Zeitlang gut läuft kann auch daran liegen, dass die Schwimmerkammer noch voll ist.

Geschrieben

Okay hab ich vielleicht doof ausgedrückt. In der Reservestellung läuft er im Standgas gut, springt gut an und läuft auch durch. Gasannahme eher schlecht. Wenn ich fahren will sieht das ganze anderst aus, dann ist er Kraftlos und man hat das Gefühl das er sich qüalt und nicht richtig auf Touren kommt. Bei der ersten und letzten Fahrt dann sogar so, das er nach einer gewissen Strecke garnicht mehr vorran kam wenn ich die Kupplung habe kommen lassen ist er abgesoffen. Aber nach wie vor im Standgas stabil. Aber alles nur auf Reserve. Mittelstellung kommt nix aus der Leitung.

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb Hudl89:

Okay hab ich vielleicht doof ausgedrückt. In der Reservestellung läuft er im Standgas gut, springt gut an und läuft auch durch. Gasannahme eher schlecht. Wenn ich fahren will sieht das ganze anderst aus, dann ist er Kraftlos und man hat das Gefühl das er sich qüalt und nicht richtig auf Touren kommt. Bei der ersten und letzten Fahrt dann sogar so, das er nach einer gewissen Strecke garnicht mehr vorran kam wenn ich die Kupplung habe kommen lassen ist er abgesoffen. Aber nach wie vor im Standgas stabil. Aber alles nur auf Reserve. Mittelstellung kommt nix aus der Leitung.

 

Mein Post oben (#22) hast du gelesen?

Du kannst dich natürlich auch weiterhin mit dem Lusso-Benzinhahn spielen, oder einfach gleich den richtigen verbauen. Beim Lusso-Hahn wird in der Mittelstellung nie Benzin ankommen. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Hudl89:

Okay hab ich vielleicht doof ausgedrückt. In der Reservestellung läuft er im Standgas gut, springt gut an und läuft auch durch. Gasannahme eher schlecht. Wenn ich fahren will sieht das ganze anderst aus, dann ist er Kraftlos und man hat das Gefühl das er sich qüalt und nicht richtig auf Touren kommt. Bei der ersten und letzten Fahrt dann sogar so, das er nach einer gewissen Strecke garnicht mehr vorran kam wenn ich die Kupplung habe kommen lassen ist er abgesoffen. Aber nach wie vor im Standgas stabil. Aber alles nur auf Reserve. Mittelstellung kommt nix aus der Leitung.

 

.... ich bin der Meinung, dass an Deinem Roller grundsätzlich was nicht stimmt. Vergasereinstellung, Zündung total verstellt -> Keil checken, ggf. Simmering, oder Drehschieber. 

 

Wenn sie in Reserve Sprit bekommt, dann sollte, wenn alles ok ist, die Gasannahme in Ordnung sein. Und auch das erste Stück sollte sie vernünftig laufen.

Du solltest mal jemanden, der sich mit Vespas auskennt drüber schauen lassen.

 

 

Geschrieben

Ja, daran habe ich auch schon gedacht obwohl ich gerne schraube aber mir Spezailwerkzeug fehlen würde an jeder Ecke. Jemand dabei aus dem Raum Göttingen?:-))

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hey, nachdem ich die Benzinleitung erneuert habe um die Spritzufuhr sicher zu stellen und der Roller immernoch nicht lief habe ich mir den Abzieher und zur Sicherheit ein neuen  Unterbrecherkontakt bestellt um die Zündung zu kontrollieren bzw. einzustellen! Unter dem Polrad habe ich jetzt folgendes vorgefunden: Nach meinen Recherchen dürfte das komplett falsch eingestellt sein oder?!

IMG_0726.JPG

Geschrieben

1) Unterbrechekontakt kannze zurückgeben. :-D

2) ZGP Steht a biß'l früh.

3) Korrekt einstellen, mit Stroboskop checken.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung