Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Besser mal genau abblitzen, aber auf jeden Fall steht die Zündung viel zu früh.

 

Wenn der Strich bei "A" fluchtet sind das um die 23 Grad. Dreh zum testen mal zwischen "A" und "IT" - Also grob 20-21 Grad und fahr ne Runde.

Geschrieben (bearbeitet)

So wie ich das auf dem Foto erkennt steht die Zündung schon mal komplett falsch!

Löse mal die Schrauben und verdreh die zgp so das der strich an der it Markierung und der strich am Gehäuse Fluchten.

damit sollte es zumindest laufen.

Ich würde die Zündung aber in jedem fall abblitzen und nicht auf die Markierungen vertrauen ;)

 

Edit: mist zu spät :D

Bearbeitet von sain
Geschrieben

Das ging ja schnell!:-)) Ja werde die Zündung vernünftig abblitzen am Wochenende! Muss mir noch so eine Pistole leihen! Meint ihr ich sollte das so genannte Pickup (schwarze Kästchen):)) tauschen zur Sicherheit oder unnötig? Da habe ich es?! Konnte die jetzige Einstellung ein Schaden am Moror verursachen? 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Hudl89:

Meint ihr ich sollte das so genannte Pickup (schwarze Kästchen):)) tauschen zur Sicherheit oder unnötig? Da habe ich es?!

gegen was?
Alles, was Du heute kaufen kannst (oder aktuell gekauft hast), ist qualitativ schlechter als das Original, solange das Original funktioniert.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Hudl89:

Das ging ja schnell!:-)) Ja werde die Zündung vernünftig abblitzen am Wochenende! Muss mir noch so eine Pistole leihen! Meint ihr ich sollte das so genannte Pickup (schwarze Kästchen):)) tauschen zur Sicherheit oder unnötig? Da habe ich es?! Konnte die jetzige Einstellung ein Schaden am Moror verursachen? 

 

Bei originaler Übersetzung sollte sie auf 19 Grad vOT stehen hab ich eben nachgelesen. Deine steht geschätzt auf 26 Grad vOT. Zumindest wird der Motor bei der Einstellung zu warm und könnte klemmen. Ausserdem dürfte das zur Folge haben das er obenrum wenig Leistung hat.

Geschrieben

Okay, bin ja mit dem neuen Kolben nur gefühlte 5km gefahren, da hätte ich den Klemmer wohl gemerkt? Die Leistung war nicht da, das war ja das Problem!:-)) Ich hoffe nach dem Einstellen läuft es dann! 

Geschrieben

Bin gerade dabei die Zündung einzustellen nur komme zu keinem zufriedenstellendem Ergebnis. Komme nicht annähernd an meine 20 Grad Markierung mit der Blitzpistole! Hab sogar das Gefühl das sich kaum was ändert egal wie ich die Zündplatte drehe. Wenn ich grob zwischen die A/IT Makierungen drehe bin ich mit meiner 20 Grad Makierung rund 3cm zu weit rechts mit der Pistole? 

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, hier nochmal ein kurzer Bericht wie es mit meiner Px aussieht! Nachdem ich die Zündung eingestellt habe und wieder die W5CC Kerze eingebaut habe die vorher drin war läuft sie schonmal ganz gut! Zusätzlich habe ich einen neuen SIP Road 2.0 verbaut! Laut Tacho läuft sie jetzt ca. 70 Km/h! Im unteren Drehzahlbereich, speziell beim Anfahren hat man das Gefühl das sie absäuft?! Sobald der Motor dann auf Touren kommt, zieht sie auf einmal gut! Wie das bekannte Turboloch!:-D Jemand eine Idee was das noch sein könnte? Unter der Vergaserwanne ist ein neuerer Metallrahmen mit einer Art Carbonmembran! Was hat der für eine Funktion? 

Bearbeitet von Hudl89
Geschrieben (bearbeitet)

Da war wohl der Drehschieber platt* und jemand hat diesen durch eine Membran "ersetzt".

Das wäre dann erstmal definitiv zu prüfen (gerne mit Foto). Mach' doch mal den Vergaser runter...

 

Alex

 

*platt = defekt. Also verschlissen, da sich mal etwas (Schraube, Unterlegscheibe, Dreck...) durchgezogen hat. Oder er wurde aufgefräst, da der Motorblock auf der Suche nach Leistung mit einem (anderen Zylinder nebst) anderem Vergaser - und Membran - betrieben wurde.

Bearbeitet von AAAB507
Geschrieben

Alex wird Recht haben, habe ein solches Teil im Netz gefunden wie es verbaut ist!  (*Foto). Kann es der Grund für mein "Turboloch"^^ sein im unteren  Drehzahlbereich oder sonst irgendwelche Nebenwirkungen mit sich bringen? 

IMG_0997.PNG

IMG_0998.PNG

Geschrieben

Luftfilter ist der normale montiert? Düsen sind nicht lose? Mit Membran dürfte die Bedüsung abweichen von den normalen werten die man mit 135dr und Sip Road sonst hat.

Geschrieben

Ein Schritt weiter. Da sind die "normalen" Bedüsungen (bzw. Erfahrungswerte) erstmal hinfällig denke ich.

Die Membran-Plättchen solltest du erstmal kontrollieren, ob diese intakt sind (keine Risse haben o.Ä.).

Alex

Geschrieben

Moin, Luftfilter ist der normal drauf und Bedüsung hate ich ja schon geschrieben ( 102, BE3, 160). Was würdet ihr ändern? Hauptdüse größer? Die Membranplättchen sahen gut aus, hatte sie mir genau angeschaut. Was haben diese Membranplättchen für einen Sinn außer das man einen defekten Drehschieber weiter verwenden kann

Geschrieben

Hab heute mal die besagte Membran runter gebaut um zu schauen wie es darunter aussieht! Sieht so aus als wenn da mal jemand dran rumgebohrt hat oder? 

IMG_1002.JPG

Geschrieben

Wenn, dann gefräßt. - Mess doch mal den Drehschieberspalt. Sonst, könntest du den Vergaser ohne Membrankasten montieren und eine Proberunde drehen. Selbst mit defektem Drehschieber sollte der laufen. Frage ist eher, was drückt der an Gemisch aus dem Motorblock zurück???

Geschrieben

Genau daran habe ich auch schon gedacht, das Teil einfach weg lassen! Was genau meinst du mit Drehschieberspalt? Der Durchlass der zu sehen ist? 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb jens-paul1:

Ja, da hat mal jemand mächtig Material am Einlass abgetragen.

 

Das könnte auch der Grund für die Membran sein :D

Das ist schief gelaufen und er wollte keinen neuen Motorblock.

Geschrieben

Okay, ist einsichtig und macht Sinn.Das könnte ja auch der Grund für die Trägheit beim Anfahren sein. Membranplättchen öffnen erst bei mehr Druck vom Vergaser vernünftig?  Und was ist jetzt der Vorschlag der Profis?:-D Membran lieber wieder drauf oder aussichtsloser Fall?

Geschrieben

Bei geschlossenen Drehschiebereinlaß, Öl in den Ansaugstutzen lassen und sehen wie schnell der dann verschwindet.

Mit einer Fühlermesslehre vorsichtig den Spalt zwischen Motorgehäuse und Kurbelwange messen!

Den Vergaser + Wanne ohne Membrankasten verbauen und testen was passiert!

....Oder den ganzen Roller zu jemanden bringen, der sich damit auskennt;-). oder aussichtsloser Fall?

Geschrieben

Guter Tipp mit dem Öl, 35sec und der Ansaugstutzen war leer! Messlehre hab ich leider nicht. Ohne Membran muss ich die Tage mal probieren...:sigh:

Geschrieben

Der Öltest hat mit Membran wenig Sinn und ist sowieso nur grob. Getestet werden soll die Dichtfläche Drehschieber / Kurbelwelle, also solltest du sicher auch eine Drehschieber Kurbelwelle verbaut haben. Öl soll eine gewisse Haftfähigkeit haben, ist bei kleinen Undichtigkeiten also nicht wirklich ein guter Indikator, da es sich nicht mit dem zerstäubten Benzin-Luftgemisch vergleichen lässt. Eventuell wäre WD40 oder ein anderes Kriechöl schon besser geeignet. Bei meinem Motor war der Öltest erfolgreich, es Stand richtig lange im Einlass, trotzdem hatte ich Sprayback und die Karre ließ sich nicht vernünftig einstellen.

 

Den Bildern nach zu urteilen, sieht es meiner Meinung nach aber nicht gut aus, da ist seitlich eine Menge Material weggenommen worden...

Geschrieben

@Hudl89, was war das für ein Öl/Viskosität? Zweitaktöl?

Versuche die Breite des Durchlasses zu messen. 

Hier mal meine gemessenen Werte:

  • 15,60 mm Breite der Kurbelwellendrehschieberseite, die dichten sollte. (Welle 80ziger)
  • 10,60 mm Einlaßbreite des Gehäuses.
  • Bedeutet, dass die Kurbelwelle 2,50 mm zu jeder Seite überlappt. (Gehäuse PX 125, sollte 80ziger ähnlich sein)

Man kann da zwar ein wenig zur Seite weg nehmen, die Spraybackprobleme werden dann jedoch größer....

Was hat der Zylinder schon gelaufen? Kolbenringe okey, Stoßspiel, Klemmer?

Geschrieben

Also der Durchlass ist knappe 13,9mm. Zur Innenseite fast bündig mit der Kurbelwelle was man sehen kann. Öl habe ich Zweitaktöl genommen! Zylinder, Kolbenringe sind so gut wie neu und hatten auch noch keinen Klemmer.  Vllt 30km gelaufen, bin noch Neuling was Vespa angeht hab aber Spaß am Schrauben!;-) Gibt es Möglichkeiten sowas zu reparieren oder bleibt da nur ein neues Gehäuse?  

Geschrieben

Dann ist die Drehschieberfläche leider nicht mehr in Takt. Auf der Innenseite zur Kulu so gut wie keine Abdichtung, andere Seite na ja.

Diese Membrananlage ist vielleicht zu klein, so dass der Motor im unteren Drehzahlbereich zu wenig Füllung bekommt.

Eine Möglichkeit, Einlaß maximal öffnen, Kurbelwelle bearbeiten, damit die Membrane besser anspricht. Ob sich das für 80+ lohnt....?

Eine Reparatur ist aus meiner Sicht eine Kostenfrage. Verschweißen und neue Dichtfläche drehen.

Gebrauchtes Gehäuse als 80ziger oder 125er eine weitere Option. Dann kommen noch die anderen Teile/Zylinder usw. dazu.

Bei jedem fremden Gehäuse hast du den geleichen Aufwand, Überholung der Verschleißteile + Zylinder + Übersetzung.....

Vielleicht findest du ein 80ziger Gehäuse im guten Zustand, oder was größeres.

-Trotzdem einmal ohne Membrane fahren, zum Vergleich ist vom Aufwand nicht groß. Dann weißt du was mit dem Gehäuse los ist. Viel Spaß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 19.19 Gaser und DS noch intakt. Hab jetzt mal ne 102er HD mit magerem Schieber und ND45 drin. Damit läuft die kleine echt gut viertaktet kaum noch. Ich denke mit ner 100er oder 98er  wäre ich wohl im Ziel.  Bleib jetzt sicherheitshalber aber erstmal auf der 102er und schau was bei Volllast passiert. 
    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung