Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Nur mal schnell ne GSFwa-Frage...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 12.1.2022 um 11:55 schrieb Goof:

Moin!


Auch hier glaube ich im gsf wieder mehr sinnvolle Antworten zu bekommen, als in Fachforen:

 

Einen NEUEN Kunststoff-Tank aus Polyethylen (PE-MD) von innen versiegeln! Geht das? Die Verbindung auf PE ist ja anscheinend ein echtes Problem. 
 

(zum Hintergrund der Versiegelung: die Tanks vergilben aufgrund u.a. Benzin-Diffusion in Kombination mit UV-Licht sehr stark und schnell.). 
 

Grüße 

 

Goof D4D38F06-C883-4FD0-8FCA-F01DFA14674D.thumb.jpeg.df6e44930a4b4d248bfb1d66b1fad62b.jpeg

Aufklappen  


 

Ernsthaft mal keine Kompetenz hier vertreten? Kann ich garnicht glauben :-P

Geschrieben
  Am 12.1.2022 um 11:55 schrieb Goof:

.....

Einen NEUEN Kunststoff-Tank aus Polyethylen (PE-MD) von innen versiegeln! Geht das? Die Verbindung auf PE ist ja anscheinend ein echtes Problem. 

......

Aufklappen  

 

ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert. Du hast ja selbst festgestellt, dass die Haftung auf PE ein Problem ist.

Das Zeugs ist einerseits super, weil als Polyolefin gegen ziemlich viel chemisch beständig, andererseits ist das das Problem beim Beschichten und Kleben (wobei das mittlerweile etwas funktioniert mit Plasmabehandlung und Spezialkleber).

Vielleicht gibts etwas, was diffusionsdicht und mechanisch stabil genug ist als Tank im Tank?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.1.2022 um 22:41 schrieb Lupo1:

 

ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert. Du hast ja selbst festgestellt, dass die Haftung auf PE ein Problem ist.

Das Zeugs ist einerseits super, weil als Polyolefin gegen ziemlich viel chemisch beständig, andererseits ist das das Problem beim Beschichten und Kleben (wobei das mittlerweile etwas funktioniert mit Plasmabehandlung und Spezialkleber).

Vielleicht gibts etwas, was diffusionsdicht und mechanisch stabil genug ist als Tank im Tank?

Aufklappen  


 

moin 

 

Danke dir! Schöne Idee mit dem Tank im Tank. Nur: wie bekomme ich da einen Tank rein? Mit Epoxy ausschwenken?! Wäre ne Idee. Nur wie am Benzinhahn verfahren? Da wird immer ein Übergang sein, wo sich dann wieder Benzin zwischen die Schichten ziehen könnte. 
 

Plasma und Spezialkleber klingt jetzt nicht nach „Homework“ und auch nicht günstig :-D 
 

 

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Ganz ehrlich? Wie oft fährst du denn mit dem Ding?

Wenn öfter, dann scheiss drauf, der Tank ist halt so und für Benzin gemacht, nicht zum weißsein. Wenn du das Teil artgerecht fährst, dann wird die Farbe des Tanks eh dein kleinstes Problem sein. :-D

Wenn nicht so oft, dann lässt du eben nach der Fahrt den Sprit ab.

 

Plasma ist eher nix, weil das innen nicht wirklich funktioniert. Außerdem musst du zuerst einen Ofen finden, wo der Tank reinpasst. :???:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.1.2022 um 11:48 schrieb Lupo1:

Ganz ehrlich? Wie oft fährst du denn mit dem Ding?

Wenn öfter, dann scheiss drauf, der Tank ist halt so und für Benzin gemacht, nicht zum weißsein. Wenn du das Teil artgerecht fährst, dann wird die Farbe des Tanks eh dein kleinstes Problem sein. :-D

Wenn nicht so oft, dann lässt du eben nach der Fahrt den Sprit ab.

 

Plasma ist eher nix, weil das innen nicht wirklich funktioniert. Außerdem musst du zuerst einen Ofen finden, wo der Tank reinpasst. :???:

Aufklappen  


 

artgerecht? Nee, ich fahr damit immer nur im Sommer zur Eisdiele :-D 

 

Also wer einmal ne XR600 (oder ne TT oder so) in den Bergen in Italien (oder so) gefahren hat, weiß, was die Kiste noch kann außer in Kieskuhlen zerschreddert zu werden. Und das kann sie unsagbar gut.
Und mit fast 50 sind mir meine Knochen auch zu schade für Sprünge etc. 

Offroad geht natürlich immer mal. Aber auf die Fresse legen und Karre den Berg runter fallen lassen, vermeide ich ;-) Und das wäre bei „artgerecht“ an der Tagesordnung. 

 

Also nee, ich bin ne Muschie und zerkloppe das Ding nicht. Dann hätte ich mir auch keinen neuen Tank kaufen müssen. :-P
 

  Am 13.1.2022 um 11:53 schrieb AAAB507:

Ist das denn ein Benzin-Problem?

Da gibt es ja ggf. Alternativen wie Alkylatbenzin - z.B. sowas:

https://www.hornbach.de/shop/Alkylatbenzin-ASPEN-4-Takt-5-L-fuer-Gartenmaschinen/8578782/

 

Auch nur geringfügig teurer als Tankstellensprit...

Aufklappen  


kein Plan, ob es mit dem Sprit besser wäre. 
 

Es scheint ja ne Kombination aus dem diffundierenden Benzin und UV zu sein. 
 

Und bei 10 Liter Tankinhalt und bei einem Verbrauch von 7 Litern bei schwerer Gashand, wäre der Radius zum fixen Standort auch zu klein. Pro Tag gehen da schon mal 200 km 
 

 

ED110944-B5F3-4FD1-91FB-C67E420A2C86.jpeg

Bearbeitet von Goof
Geschrieben (bearbeitet)

Moin.

Bräuchte mal Hilfe/Tipps in Sachen Kompressoren..:

 

 

Kompressor Lematec (24L, 8bar, 1990) läuft und funktioniert, hat aber ein winziges Loch im Kessel, aus dem entsprechend Luft entweicht...

 

IMG_20220115_141805.thumb.jpg.38a58301d3aaab0ad0a2c9691fe14eca.jpg

 

IMG_20220115_142032.thumb.jpg.7ffb14f2308f2d56ab67876ecc44f799.jpg

 

Kompressor Herkules (25L, 8 bar, 1998) läuft auch, schaltet sich aber nicht ab sondern ist im Dauerbetrieb und hat dabei ca. 10 bar....

 

IMG_20220115_141838.thumb.jpg.c1bac74eec265974f7993eed1cda948c.jpg

 

IMG_20220115_142053.thumb.jpg.7306eb61390c7dd425a61d27abf82386.jpg

 

Welche Marke ist besser/ hochwertiger und würde sich eher eignen zum Reparieren?

 

Kann der eine Kessel beim anderen Kompressor genutzt werden?

 

Sage schonmal Danke für ein paar Tipps und Vorgehensweisen...

 

 

Gruß

 

 

 

 

Bearbeitet von blonic76
Geschrieben

Einen Behälter, der punktuell durchgerostet ist, würde ich definitiv entsorgen. Der Rost wird sich nicht auf diesen einen Punkt beschränkt haben. Selbst wenn es "nur" 24 L bei 8 bar sind möchte ich beim Bersten nicht daneben stehen. 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Oder was aus "Orafol" selbstschnitzen.

Das ist die extrem hell reflektierende, e-geprüfte Reflektorfolie,

die hinten auf den LKW aufgeklebt wird.

Klebt auch wie sau.

 

Was mir sonst zum Erscheinungsbild passendes,bei einer braunen Sitzbank einfällt,

behalte ich wohl besser für mich.

Möchte schliesslich nicht gesperrt werden....  :-D      :cheers:

Geschrieben

Mal ne Frage, die das GsF sicherlich beantworten kann: 
Wo ist das Topic aus dem PX Bereich geblieben, in dem ein Typ gequetschte Bowdenzüge im Lenker hatte? Heute Morgen um 9 Uhr war es noch da :rotwerd:

Geschrieben
  Am 30.1.2022 um 10:46 schrieb Elbratte:

Wo ist das Topic aus dem PX Bereich geblieben, in dem ein Typ gequetschte Bowdenzüge im Lenker hatte? Heute Morgen um 9 Uhr war es noch da :rotwerd:

Aufklappen  

 

Weg.

Ist auch nicht im "nur mal schnell ne Technikfrage" verschmolzen...

Geschrieben

Hatte ich nicht so richtig gelesen.

Aber war das nicht so, dass wenn einer seinen Account löschen lässt, dann auch dessen Topics weg sind?

Das war doch eine neu angemeldeter User, oder nicht?

Geschrieben

Wir waren's nicht, das Topic ist nicht ausgeblendet, sondern spurlos verschwunden :dontgetit: Die Moderatoren können gar keine Topics/Beiträge endgültig löschen, also vielleicht hat der TE tatsächlich der Account vom Cheffe löschen lassen (?)

Geschrieben (bearbeitet)

Nee, Zusammenfassung ist nicht nötig. Ich hatte drauf gewartet, dass das topic es ins „wo gehts richtig ab im GSF?“ schafft. Und dann war es weg  :-D 

 

Bearbeitet von Elbratte
Geschrieben

Da ja gefüht heute jeder :shit: aus Chinesien kommt und man nie genau weiß, über welche Wege das hier nach good old Germany gelangt ist dachte ich: frag mal das GSF, die wissen alles (naja, zumindest 99,9% von "alles" :-))

 

Also: Elektrofachkräfte vor:

Folgender Sachverhalt: Töchterchen kauft Steckdosenblock zur Montage an Arbeitsflächen über Amazon. Das Ding kommt an und weist die auf dem Bild zu sehenden Symbole auf. Nun frag ich mich: ist das D bzw. EU-konform? Oder fehlt da was? Bin mir grad nicht sicher.

 

Hinweis: Einsatzfall ist nix spektakuläres, also keine Feuchträume, keine Hitze, kein Staub, keine hohen Stromverbräuche (nur Radio, Handy laden etc.)

510396519_20220210_1333491.jpg

Geschrieben

Mir ist so ne billige Steckdosenleiste mit Schalter mal beim beim Umlegen des Selbigen um die Ohren geflogen (Gab nen hellen Blitz im Schalter, Sicherung is rausgeflogen es hat etwas gequalmt und gestunken), seit dem kauf ich nur noch was mit Markenname drauf. Brennstuhl z.b. Ob das Zeug nicht auch aus China kommt weiss ich nicht aber es gibt mir irgendwie ein besseres Gefühl :D 

Geschrieben

Das Problem bei den billigen Elektrokomponenten aus Fernost ist mMn die Materialgüte beim regen / regelmäßigen Gebrauch.

Wenn man also 30x am Tag den Stecker in die Steckdose schiebt und wieder heraus zieht, sollte man vielleicht nix vom 1€ Laden nehmen.

Wenn der Stecker dauerhaft gesteckt bleibt (TV, Spielkonsole, PC), sollte es, wenn es sich nicht um ein 3,5KW Elektroofen oder -grill handelt, problemlos funktionieren.

 

Hab aber auch schon in live eine abgebrannt Behindertenwerkstatt gesehen, die als Brandursache eine 5-fach Steckdosenleiste hatte.

Geschrieben
  Am 10.2.2022 um 12:43 schrieb *Wolfgang*:

Da ja gefüht heute jeder :shit: aus Chinesien kommt und man nie genau weiß, über welche Wege das hier nach good old Germany gelangt ist dachte ich: frag mal das GSF, die wissen alles (naja, zumindest 99,9% von "alles" :-))

 

Also: Elektrofachkräfte vor:

Folgender Sachverhalt: Töchterchen kauft Steckdosenblock zur Montage an Arbeitsflächen über Amazon. Das Ding kommt an und weist die auf dem Bild zu sehenden Symbole auf. Nun frag ich mich: ist das D bzw. EU-konform? Oder fehlt da was? Bin mir grad nicht sicher.

 

Hinweis: Einsatzfall ist nix spektakuläres, also keine Feuchträume, keine Hitze, kein Staub, keine hohen Stromverbräuche (nur Radio, Handy laden etc.)

510396519_20220210_1333491.jpg

Aufklappen  

Dieses CE ist das richtige, es gibt das mit einem abgewandeltem E, das steht es für Chinese Export.

In China bekommst du auch Qualität, aber auch die wollen dafür dann Geld sehen. 

Geschrieben
  Am 10.2.2022 um 12:43 schrieb *Wolfgang*:

Da ja gefüht heute jeder :shit: aus Chinesien kommt und man nie genau weiß, über welche Wege das hier nach good old Germany gelangt ist dachte ich: frag mal das GSF, die wissen alles (naja, zumindest 99,9% von "alles" :-))

 

Also: Elektrofachkräfte vor:

Folgender Sachverhalt: Töchterchen kauft Steckdosenblock zur Montage an Arbeitsflächen über Amazon. Das Ding kommt an und weist die auf dem Bild zu sehenden Symbole auf. Nun frag ich mich: ist das D bzw. EU-konform? Oder fehlt da was? Bin mir grad nicht sicher.

 

Hinweis: Einsatzfall ist nix spektakuläres, also keine Feuchträume, keine Hitze, kein Staub, keine hohen Stromverbräuche (nur Radio, Handy laden etc.)

510396519_20220210_1333491.jpg

Aufklappen  

Das CE Zeichen ist das richtige. Ob auch zurecht ausgestellt, lässt sich so nicht sagen. 

Wenn das Teil aus China kommt und dort nicht zertifiziert wurde, muss der Importeur dafür gerade stehen. Wie man ja am Aufkleber zweifelsfrei sieht. 

Du müsstest eigentlich eine Betriebsanleitung dafür bekommen haben oder zumindest einen Zettel. Auf diesem sollte zu finden sein nach welcher Richtlinie die CE erteilt wurde. 

 

Nur das Zeichen sagt recht wenig bis nichts aus. Nur weil es offensichtlich eine elektrische Maschine ist, muss das CE nicht heißen dass es nach Maschinenrichtline erteilt wurde. Könnte genauso die Niederspannungsrichtlinie sein o.ä und das wäre je nach Einsatzzweck ein anderes Paar Schuhe. 

 

Funfakt: Der TÜV und Co. gehen davon aus das ca. 60% der CE Kennzeichen zu Unrecht oder falsch erteilt werden.  

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung