Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, brauche eure Tipps. Habe heute meinen V50 Motor mit 133ccm etc. von der Original Kupplung auf XL2 umgebaut. Hatte den Motor noch, deshalb gleich mit XL Kupplungsdeckel, Ankerplatte und Rad-Innenteil. Das V50 Rad passte nicht mit der Ankerplatte der V50 und die V50 Ankerplatte nicht mit dem XL Kupplungsdeckel. Deshalb komplett.

 

Die Beläge sind neu und beim Zusammenbau eingeölt worden. Den Kupplungszug also auf Spannung eingehangen und Probe laufen lassen. Klingt wie es klingen soll. Dann eingekuppelt und einen Satz nach vorne gemacht. Also Öl drauf, ein paar Minuten laufen lassen, Kupplung im Leerlauf betätigt usw. Immer noch der Satz nach vorne. Also den Zug strammer eingestellt usw. Aber selbst wenn ich so weit den Zug spanne das die Kupplung beim ankicken fast durchrutscht, macht sie immer noch einen Satz nach vorne.

 

Interessanter weise war das Verhalten bei der ori V50 Kupplung ähnlich. Da war der Grat zwischen durchrutschen und nicht trennen extrem eng aber es ging. Final zum Ende der letzten Saison war dann keine Einstellung mehr möglich. Dachte die Beläge sind weg aber so schlecht sahen die noch garnicht aus.

 

Kann also sein das der Fehler nicht am neuen Kupplungssetup XL2 liegt sondern "mitgenommen" wurde. Ps wenn ich mit den Füßen anrolle kann ich problemlos fahren und hoch und runterschalten. Man merkt etwas das die Kupplung nicht ausreichen trennt aber ok. Scheint also prinzipiell richtig zusammen gebaut zu sein.

 

Ideen? 

 

Gibt es Hebel mit mehr Zug/Weg? Könnte es am Zug selbst liegen? Das er sich dehnt und so den Weg reduziert? Ist der Zug der Falsche (siehe Bild), bzw. kann der zu kleine Kopf diesen Effekt haben? 

IMG_3193.JPG

Geschrieben

Dreh erstmal den Nippel vom Kupplungszug um 90 Grad. So wird der Zug nicht lange halten.

 

In Welchem Winkel steht der Kupplungshebel unten am Motor? Bei XL2 Deckel kann man den verstellen. Der sollte kurz vor 90 Grad und bei Betätigung kurz nach 90 Grad zur Fahrtrichtung stehen.

 

Dreht sich der kleine Kupplungskorb (ohne Beläge) frei im Motor?

 

Streift die Gegendruckplatte im großen Kupplungskorb, wenn die Kupplung betätigt wird? Kann geprüft werden, wenn dieseine ohne Federn und Beläge in den kleinen Korb eingelegt wird.

Geschrieben

Vielleicht sitzt auch nur der Kupplungsdeckel zu hoch und der Trennpilz trifft die Druckplatte nicht ausreichend.

War zumindest bei mir so.

Deckel tiefer gesetzt und es hat geklappt, bis die Kupplung aufgegangen ist. Das ist aber eine andere Geschichte.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb frankfree:

In den griff kommt so eine tonne die eine aufnahme für einen zug mit birnennippel hat.

Nicht zwingend. Kommt halt drauf an, was man kauft. Meine Züge haben alle die feste Tonne.

 

Nicht trennende XL2 Kupplung ist nix Neues und wurde x-fach hier behandelt. Ich würde da mal die Suche anwerfen. ;-)

Geschrieben

Hab bei mir getz auch mal wieder nen dickeren Zug mit fettem Nippel verbaut. Macht alles, was er soll und hält hoffentlich mal länger als nen halbes Jahr.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb jolle:

Dreh erstmal den Nippel vom Kupplungszug um 90 Grad. So wird der Zug nicht lange halten.

 

In Welchem Winkel steht der Kupplungshebel unten am Motor? Bei XL2 Deckel kann man den verstellen. Der sollte kurz vor 90 Grad und bei Betätigung kurz nach 90 Grad zur Fahrtrichtung stehen.

 

Dreht sich der kleine Kupplungskorb (ohne Beläge) frei im Motor?

 

Streift die Gegendruckplatte im großen Kupplungskorb, wenn die Kupplung betätigt wird? Kann geprüft werden, wenn dieseine ohne Federn und Beläge in den kleinen Korb eingelegt wird.

Der Hebel steht wie von dir beschrieben.  Den Rest habe ich nicht verstanden? Wie genau wäre das zu testen? Danke 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb gonzo0815:

Vielleicht sitzt auch nur der Kupplungsdeckel zu hoch und der Trennpilz trifft die Druckplatte nicht ausreichend.

War zumindest bei mir so.

Deckel tiefer gesetzt und es hat geklappt, bis die Kupplung aufgegangen ist. Das ist aber eine andere Geschichte.

Wie meinst du das? Der Deckel wird doch durch die schrauben fixiert? Mag sein das da ein paar Zehntel sind...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb gonzo0815:

Vielleicht sitzt auch nur der Kupplungsdeckel zu hoch und der Trennpilz trifft die Druckplatte nicht ausreichend.

War zumindest bei mir so.

Deckel tiefer gesetzt und es hat geklappt, bis die Kupplung aufgegangen ist. Das ist aber eine andere Geschichte.

Wie meinst du das? Der Deckel wird doch durch die schrauben 

 

vor einer Stunde schrieb Spiderdust:

Nicht zwingend. Kommt halt drauf an, was man kauft. Meine Züge haben alle die feste Tonne.

 

Nicht trennende XL2 Kupplung ist nix Neues und wurde x-fach hier behandelt. Ich würde da mal die Suche anwerfen. ;-)

vor 5 Minuten schrieb jolle:

Ok. Das sieht gut aus - Danke! Gucke mir das morgen mal in Ruhe an. Melde mich dann. VG 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Stefan05041977:

Wie meinst du das? Der Deckel wird doch durch die schrauben fixiert? Mag sein das da ein paar Zehntel sind...

Dann solltest du dir deinen Deckel mal genau anschauen.

Da hast du ein paar Millimeter Platz, die du ihn verrücken kannst.

Wenn du vorher nicht prüfst wie montiert der Pilz sauber trifft, kann es sein das du zu hoch oder tief bist mit dem Deckel.

 

Dann rückt der Pilz nicht mittig und die Kupplung kann nicht trennen.

Da sie im halben Umfang immer noch kontakt hat, weil eben schlecht auf die Andruckplatte gedrückt wird.

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb gonzo0815:

Dann solltest du dir deinen Deckel mal genau anschauen.

Da hast du ein paar Millimeter Platz, die du ihn verrücken kannst.

 

Normalerweise sollte der Deckel nicht mehrerer Millimeter zu verschieben sein. Wurden evtl. die Schraubenlöcher mal aufgebohrt?

Geschrieben

Überprüf' mal, ob die Außenhülle des Kupplungszugs richtig mit intakter Endkappe in der Anschlaghülse am Lenker und in der Einstellschraube am Motor sitzt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb gonzo0815:

sieht mir alles relativ ariginal aus bei mir.

Würde sagen das ich den schon so an die 3mm versetzen kann.

Niemals nicht- die Löcher der Bestigung sind im Normalfall 1,5mm größer als die 6mm Schraube- macht bei mir dann 0,75 in die gewünschte Richtung!?

Bearbeitet von lokalpatriot
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb rasterlos:

Kupplungskorb gehört überarbeitet....

 

würd ich auch drauf tippen, deshalb sollte folgendes immer vor dem Umbau auf xl2 Kupplung getestet werden -->

 

vor 13 Stunden schrieb jolle:

Dreht sich der kleine Kupplungskorb (ohne Beläge) frei im Motor?

 

Streift die Gegendruckplatte im großen Kupplungskorb, wenn die Kupplung betätigt wird?

 

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 4.4.2017 um 19:52 schrieb Stefan05041977:

Hallo, brauche eure Tipps. Habe heute meinen V50 Motor mit 133ccm etc. von der Original Kupplung auf XL2 umgebaut. Hatte den Motor noch, deshalb gleich mit XL Kupplungsdeckel, Ankerplatte und Rad-Innenteil. Das V50 Rad passte nicht mit der Ankerplatte der V50 und die V50 Ankerplatte nicht mit dem XL Kupplungsdeckel. Deshalb komplett.

 

Die Beläge sind neu und beim Zusammenbau eingeölt worden. Den Kupplungszug also auf Spannung eingehangen und Probe laufen lassen. Klingt wie es klingen soll. Dann eingekuppelt und einen Satz nach vorne gemacht. Also Öl drauf, ein paar Minuten laufen lassen, Kupplung im Leerlauf betätigt usw. Immer noch der Satz nach vorne. Also den Zug strammer eingestellt usw. Aber selbst wenn ich so weit den Zug spanne das die Kupplung beim ankicken fast durchrutscht, macht sie immer noch einen Satz nach vorne.

 

Interessanter weise war das Verhalten bei der ori V50 Kupplung ähnlich. Da war der Grat zwischen durchrutschen und nicht trennen extrem eng aber es ging. Final zum Ende der letzten Saison war dann keine Einstellung mehr möglich. Dachte die Beläge sind weg aber so schlecht sahen die noch garnicht aus.

 

Kann also sein das der Fehler nicht am neuen Kupplungssetup XL2 liegt sondern "mitgenommen" wurde. Ps wenn ich mit den Füßen anrolle kann ich problemlos fahren und hoch und runterschalten. Man merkt etwas das die Kupplung nicht ausreichen trennt aber ok. Scheint also prinzipiell richtig zusammen gebaut zu sein.

 

Ideen? 

 

Gibt es Hebel mit mehr Zug/Weg? Könnte es am Zug selbst liegen? Das er sich dehnt und so den Weg reduziert? Ist der Zug der Falsche (siehe Bild), bzw. kann der zu kleine Kopf diesen Effekt haben? 

IMG_3193.JPG

So, Ostern fast geschafft. Wollte nochmal Feedback geben. 

Bevor ich das ganz große Kino starte habe ich folgendes probiert. PX alt Original Kupplungshebel + neuer Zug, frisches Öl. Bereits nach dem Wechsel des Hebel massiv besser getrennt. Dennoch den Zug gewechselt und ordentlich eingesetzt. Keine perfekt Einstellung gefunden - trennt weiter nicht perfekt aber gut fahrbar. Habe seit dem 120km gefahren und warte erstmal ab. Ansonsten eine feine Sache. Die Kupplung greift in allen Gängen top. Kein rutschen mehr. Muss zeitnah nochmal den Auspuff wechseln und dann gucke ich nochmal die Kulu im Detail an. Ggf. mal eine Scheibe einer 4 Scheiben Kulu verbauen falls die Kupplung nicht bereits im Primärkorb schleift. Viele Grüße 

Geschrieben
Am 5.4.2017 um 07:32 schrieb gonzo0815:

sieht mir alles relativ ariginal aus bei mir.

Würde sagen das ich den schon so an die 3mm versetzen kann.

 

Am 5.4.2017 um 07:50 schrieb lokalpatriot:

Niemals nicht- die Löcher der Bestigung sind im Normalfall 1,5mm größer als die 6mm Schraube- macht bei mir dann 0,75 in die gewünschte Richtung!?

 

 

Es gibt beides.

Einige XL Deckel haben in der Tat erstaunlich große Langlöcher.

V50-1° und XL2 nur 7mm Bohrungen.

Geschrieben

Hab letztens nachgesehen 2mm und ein paar Zehntel ist der Verstellweg bei meinem Deckel.

Die Bohrung ist zwar nur 7mm aber da der Deckel ja schräg sitzt und an der Vorderseite Langlöcher hat. Ergeben sich bei mir gut 2mm Verstellweg.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung