Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt es schon ein Topic über (das) Nieten?

Ich sprech hier weder vom Losverkauf auf der Kirmes noch von den Popnieten/Hohlnieten, mit denen jeder zuhause mit der entsprechenden Zange vom Baumarkt schon die Trittleisten festgetackert hat.

 

Mich interessiert die Technik, wie sie im Flugzeug- und Schiffsbau verwendet wird mit Vollnieten. Wobei im Schiffsbau ja eher Stahlnieten und Hitze verwendet werden.

Die Nieten an den Flugzeugen sehen aber einfach :inlove: aus ... würde das gerne für ein Fahrzeug übernehmen, zum Zusammenfügen von Alublechen/Stahlblechen

Im Modellbau wird das viel für Eisenbahnen und Flugzeuge genutzt. Am Fahrzeug sollte das am Ende natürlich auch gewissen Belastung aushalten ... ;-)

Die proffesionellen Niethämmer gehen bei 1000,- los. Eigentlich sollte man sich ja auch einen Baumarktmeisel mit einem entsprechend geformten Einsatz tauglich machen können ...?

Welchen Unterschied gibt es zwischen Kuper- und Alunieten bezügl. Stabilität?

 

Flugzeug(modell-)bauer, Eisenbahner und Inscheniöre vor :-D

 

A.thumb.jpg.cfcecd1a3892de659630a274f6f6f191.jpg

 

B.thumb.jpg.08226cef0ec433d352c3103852d1d80e.jpg

 

 

 

Bearbeitet von vespaoldies
Geschrieben

Hallo,

Du kannst ordentliche Alunieten mit der Hand schlagen, das ist auch optisch kein problem.

Es gibt auch druckluftbetriebe Meißel - hier kann man das Endstück so bearbeiten, dass man damit Nieten döppen kann.

ich habe mal bei einem bekannten gesehen, dass der die Blechteile seines Landys vor dem vernieten mit speziellen Werkzeugen aus dem Flugzeugbau zusammengehalten hat, also Platzhalzern. Das Ergebnis war perfekt, nicht vom Original zu unterscheiden.

  • Like 1
Geschrieben

Also, Vollnieten: Grundsätzlich gibt's Runkopfniete und Senkkopfniete, Senkkopfniete haben im Flugzeugbau 100* Senkköpfe um Lochlaibungsdruck von der Senkung zu nehmen. Die Senkung darf nicht zu tief gesenkt werden, am fertig geschlagenen Niet sollte der Senkkopf ein Zehntel mm überstehen. Es gibt verschiedene Legierungen, manche müssen zum schlagen "weichgeglüht", also wärmebehandelt werden. Die Länge des Niets bestimmt die Ausformung des Schliesskopfes. Für den geschlagenen Schließkopf gibt es Profillehren mit Gut- und Ausschußseite. Nieten können mit Döpper und Gegenhalteeisen manuell oder mit Druckluftdöpper und Gegenhalteeisen geschlagen werden. Insgesamt ein recht komplexes Thema, wenn die Verbindungen nietgerecht ausgelegt werden sollen. Für Show and Shine ists auch mit Übung belegt, optisch saubere Niete hinzubekommen... Kupferniete gibt's im Flugzeugbau übrigens nicht, wegen elektrochemischer Spannungsreihe.

Geschrieben

Vollnieten machen wir immer damit. geht halt nur wenn du entsprechend dran kommst. Alunieten hab ich schon öfters verwendet, dort besteht aber die gefahr, dass bei der kleinsten Unfestigkeit (mir fällt gerade kein besseres Wort ein) sich das Blech durch die Aluniete sägt. Beispiel wäre Nietereien an der Seitenbacke, die eventuell stark vibriert. Alunieten finde ich da zu weich.

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb vespaoldies:

....noch von den Poppnieten/Hohlnieten, mit denen jeder zuhause mit der entsprechenden Zange vom Baumarkt schon die Trittleisten festgetackert hat.

 

waaat? nie! :sneaky:

 

griptape_800.jpg

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Robe007:

Vollnieten machen wir immer damit. geht halt nur wenn du entsprechend dran kommst. Alunieten hab ich schon öfters verwendet, dort besteht aber die gefahr, dass bei der kleinsten Unfestigkeit (mir fällt gerade kein besseres Wort ein) sich das Blech durch die Aluniete sägt. Beispiel wäre Nietereien an der Seitenbacke, die eventuell stark vibriert. Alunieten finde ich da zu weich.


Die Zange hab ich, Danke. Geht tatsächlich darum, dass ich an einige Stellen da nicht rankomme.

Vernieten werden soll Alublech mit Alublech ;-)

Geschrieben

Guck mal im Archiv der Sendung mit der Maus, da gibt's einen Beitrag aus der Lehrwerksatt von Airbus (oder Lufthansa?) wo die ein Reparaturblech einnieten.

 

Im Stahlbau und Schwermaschinenbau wird das übrigens kaum noch gemacht.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb vespaoldies:


Die Zange hab ich, Danke. Geht tatsächlich darum, dass ich an einige Stellen da nicht rankomme.

Vernieten werden soll Alublech mit Alublech ;-)

 

Vergiss das Gerümpel, die weichen Nieten halten nur soviel wie das Messer in der Butter und für genau diese Dinger geht die Zange eben so. Hol dir lieber nen Satz Döpper, gekröpfte Gegenhalteeisen und nen Satz 3,2mm Schnellhefter zum Bleche fixieren.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 48 Minuten schrieb skinglouie:

 

 Schnellhefter zum Bleche fixieren.

Ich nehme mal an, Du meinst die Dinger, die ich schon länger suche – aber nicht finde, weil mir der Begriff zur Suche fehlt? :-D

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb Motorhuhn:

Ich nehme mal an, Du meinst die Dinger, die ich schon länger suche – aber nicht finde, weil mir der Begriff zur Suche fehlt? :-D

 

 

Clecos

 

 

http://www.ebay.de/itm/Cleco-Temporary-Fastening-Kit-with-20-skin-pins-3-16-Land-Rover-Rivet-Size-/222183626441?hash=item33bb2d16c9:g:tlYAAOSw7s5XhAJb

 

http://www.ebay.de/itm/Clecoloc-Cleco-Fixierung-Gripzange-Blech-Halter-Set-/131226103200?hash=item1e8daf6da0:g:rfwAAOSwBadTq-qh

Bearbeitet von vespaoldies

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn das alles gerichtet ist machen wir die Messung nochmal, kein Ding. Hat trotzdem Spass gemacht heute, nach 2 Wochen Ausland 'nen Samstag nach meinem Geschmack: Prüfstand mit 4 Karren und danach selbst noch 'n bisschen mit eigener Karre ballern 
    • Sry das kam evtl etwas despektierlich rüber, war überhaupt nicht so gemeint. Kann ja trotzdem Spaß machen Der erwähnte DR hat den Einlass Max verbreitert und ca 115/55 Zeiten wenn ich mich recht erinnere…Zyli gesteckt,  ist etwas her, kann mich auch irren mit den 15Nm. Peak war ca 6200u/min.   Mein Malle 172-er gesteckt (Auslass 67%), Ja ich weiß T5 Einlass hehe, hatte 16,4Nm bei 4800 u/min und 13,4Ps.  Was ich egtl damit sagen wollte: für 210ccm und Drehmomentbox Polini, 1.Peakt das sehr spät (Malle alt SZ und dann noch Fudi)  2. Polinibox bringt erfahrungsgemäß besseres Drehmoment mit etwas gemäßigteren Zyli SZ, VA kann sie ab)  3. Drehmoment gerade im niedrigen DZBereich für 210ccm noch ausbaufaehig mMn.   Viel Spaß und alles Gute 
    • Ist doch immer so. Siehe "l'amour toujours". Da schreibt ein italienischer DJ ein Liebeslied mit französischem Titel und englischem Text, dass in ganz Europa zum Sommerhit wird. Internationaler geht's eigentlich kaum. Und was fällt den Nazis dazu ein? "Ausländer raus" - Das kann man sich nicht ausdenken Von der zeitweiligen Liebe des rechten Randes zu Marken wie Lonsdale und co. ganz zu schweigen...   Aber ejal, hier ist ja Witze: Kakerlaken können 9 Tage ohne Kopf überleben. AFD-Wähler schaffen das seit 2013.
    • An der Quattrini Welle wurde die Dichtlippe entfernt. Auch halte ich einen Bgm 177 mindestens genau so potent wie einen Malle alt. Hab es in einen anderen Topic schon geschrieben das ich ü 20 PS mit einem PX 80 Drehschieber als fast unmöglich betrachte. Wie schon geschrieben bin ich zufrieden. Eine 12 PS PX 200 hat bei uns am Prüfstand ca. 10Ps am Rad. Also finde ich + 45 % Leistung durch den Umbau auf kleinem Drehschieber als realistisch.Ein zu fetter DR mit 15NM? Das schaft mein optimal laufender Malle 166 mit Rennwelle und Si24 nicht.🤔 Ich gaube ihr schaut zu viel Sausage Scooter😂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung