Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mit einer Batterie am Kabeleingang in den Spannungsregler ist die Elektrik an meiner Lince tiptop.

Mit Spannung aus der Zündplatte glimmen die Blinker dauerhaft und leuchten im Takt hell auf. Die Kontrolleuchte für's Fernlicht glimmt auch immer und wird dann beim Einschalten des Fernlichts hell, ...

 

Ist also alles nicht dramatisch, nervt aber, weil ich's gerne perfekt hätte.

 

Ich tippe auf einen Masseschluss.

Hat jemand eine Idee bzw. Anleitung für Dummies, wie ich den Fehler identifizieren kann?

 

Danke.

Geschrieben

Weil die Elektrik bzw. der Kabelbaum bis auf die Verbraucher nix mehr mit Lince zu tun hat.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist nachvollziehbar. Dann wäre es aber sinnig, mal genauer darzulegen wie Deine Elektrik aussieht, wenn man(n) Dir helfen soll.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Minimalkabelbaum mit 3 Kabeln ohne Batterie.
Blinkerstrom unter der Kaskade abgezweigt, über's Relais in den Schalter, von da die Zweige für rechts und links wieder runter zu den vorderen und hinteren Blinkern.
Masseleitungen habe ich separat für jeden einzelnen Verbraucher an die Karosserie gelegt. Masseverbindung von der Karosserie zum Motorblock ist auch vorhanden.
Die Kontrolleuchten habe ich von den jeweiligen Leitungen abgezweigt.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Geschrieben

Kann Dein Blinkgeber sowohl AC als auch DC?

vor 13 Minuten schrieb noier:

Die Kontrolleuchten habe ich von den jeweiligen Leitungen abgezweigt.

Hast Du zwei Blinker-Kontrolleuchten (1 x links, 1 x rechts)?

Bei nur einer Kontrolleuchte für beide Richtungen müßte die mit Dioden angeschlossen werden.

Geschrieben

Blinkrelais muss ich nachsehen.
Es ist ein zweipoliges von bgm. Eingang/Ausgang halt.
Kontrolleuchte ist nur eine für beide Richtungen - parallel zur Zuleitung zum Blinkerschalter hinter dem Ausgang vom Relais.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Geschrieben

Also liegt der Blinkgeber schon über die Kontrolllampe auf Masse, bevor die eigentlichen Blinkerlampen angeschaltet werden.

 

Mach die Kontrolllampe vorest mal weg. Funzt es dann vernünftig?

 

Wenn JA, häng die Kontrolllampe mit zwei Dioden entkoppelt an Leitung links und Leitung rechts hinter den Blinkerschalter parallel zu den Blinker-Lampen.

  • Like 1
Geschrieben

Mit dem PX Wechselstromrelais geht's schon besser. Es scheint also, dass die bisherigen Relais für Gleichstrom waren. Da ich allerdings die Blinker vorne und hinten parallel geklemmt habe, laufen die Blinker eher langsam. Wenn ich die Kontrolleuchte an den zweiten Ausgang des Relais klemme läuft's fast perfekt - allerdings blinkt die Kontrolleuchte dann dauerhaft - auch wenn die Blinker rechts oder links nicht angeschaltet sind.

Kennt jemand ein zweipoliges AC-Relais (also mit nur einem getakteten Ausgang) und wie kann ich die Kontrolleuchte parallel zu den Blinkern vorne und hinten mit den Dioden (aus T5 Rainers Tip) anschließen? Was müssen das für Dioden sein?

Geschrieben

Ich fürchte, das Thema mit den Dioden funzt nicht, da Du ja AC hast.

 

Falls vorn und hinten noch 12V 18W Sofitten verbaut sind, probier mal 12V 10W. 

Damit sind die Blinker immer noch hell genug, es belastet die LiMa weniger (kein Scheinwerfer-Einbruch) und der Blinkgeber dürfte richtig(er) takten.

Geschrieben

Ich habe jetzt das 3-polige PX Wechselstromrelais drin und die Kontrolleuchte wie unten angeschlossen.

Unbenannt.JPG.d7b99e9fe7a9658f0d50b21619563804.JPG

Funktioniert ganz gut - besser wär's, wenn ich am zweiten Ausgang des Relais noch einen zweiten Verbraucher hätte, der dann aber dauerhaft "blinken" würde.

Glühbirne unter der Kaskade anschließen? Oder gibt es sonst eine Möglichkeit für einen stillen Verbraucher? Oder ein 2-poliges Wechselstromrelais?

Geschrieben

Ohne Dioden rechts und links von der Kontrolleuchte, müssten nach dem Plan müssten eigentlich immer alle 5 Birnen gleichzeitig blinken oder leuchten, weil die Kontrollleuchte immer Masse über die jeweils andere Seite zieht...

Geschrieben

Nein, funktioniert tatsächlich. Kein Warnblinkermodus...

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb DaveDean:

Ohne Dioden rechts und links von der Kontrolleuchte, müssten nach dem Plan müssten eigentlich immer alle 5 Birnen gleichzeitig blinken oder leuchten, weil die Kontrollleuchte immer Masse über die jeweils andere Seite zieht...

die kontrollleuchte mit 1w begrenzt das ganze ja.

daher "leuchten" die birnderl mit je 10w auf der "masseseite" nicht.

 

original sind doch bei der AC lambretta 2 AC relais verbaut.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ahso...dachte Standard 4.Gang, aber stimmt ich erinnere mich, dass ich an der Nebenwellendiskussion beteiligt war. Dann ist das erst mal so top! Ich mag das Ösi Getriebe mit der Nebenwelle von DRT  dann passt das auch mit der 2.86.
    • Bier ist kein Problem  Problem ist gerade eher a bissle die Zeit. Bin ab morgen erstmal eine Woche in Schweden, dann ein paar Tage wieder hier bevor es nochmal nach Schweden geht und dann ist es auch schon März. Hoffe dann klappt es endlich mal bei uns bevor ich dann 3 Wochen in Spanien bin. Das war übrigens auch ein Grund warum ich nicht warten konnte und mir schon mal den Auspuff geholt hab  Der kommt im Vergleich zur "alten" Banane übrigens klasse raus, die Kiste hat spürbar mehr Druck und dreht auch noch etwas besser aus, ob es mit dem Auspuff zusammenhängt, dass der Klemmer kam - keine Ahnung.
    • Hallo Zusammen,   bin gerade am planen der neuen Rolle. Vorhandener Rohling 565mm lang und auf 350mm Durchmesser vorgedreht bei einem Gewicht von ca. 430kg. Meine Idee ist, dass ich den Durchmesser minimal auf 345 abdrehen lasse und die Lauffläche mit ca 400mm breite vorgebe. Stummel rechts und links mit 80mm Durchmesser sowie 80mm Länge siehe Bild:   Gemäß @Abtreter Trägheitsmomentrechner ergibt sich folgendes:    Würde das so passen? Bezüglich Lager bin ich noch am Suchen, da bis dato noch kein entsprechendes Lager mit der passenden Lagerdrehzahl gefunden habe. Wollte beim 80mm Stummeldurchmesser auf das UCP216 gehen, jedoch würde dieses lediglich eine Grenzdrehzahl von ca 1000 U/min haben. Kann mir jemand evtl sagen, wie groß bei diesem Gewicht der Mindestdurchmesser der beiden Stummel sein sollte und ggf einen Lagervorschlag machen?   Freue mich über Euren Input und vielen Dank im Voraus    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information