Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Habe hier zwei Spezial Abdeckungen rumliegen. Beide haben die gleiche Teilenummer, aber wie wir wissen gibt es trotzdem zwei Versionen. 

 

Neben den identischen Teilenummern hat der Zulieferer noch seine Kennung hinterlassen. Darunter ist noch eine zusätzliche Nummer. Ich gehe davon aus, dass die unterschiedlichen Nummern auf unterschiedliche Gussformen hinweisen.

 

IMG_2998.thumb.JPG.36e2a227f85d0a376c9ac1494ffd025f.JPGIMG_3001.thumb.JPG.6bb2b6224dab781c6668a38a28ff4007.JPG

 

Hat jemand noch andere Nummern, oder bleibt es bei den zwei? Warum zwei Versionen? Mit und ohne Chromring?

 

was habt ihr für Nummern?

 

bei mir war A-1972 auf einer frühen TV 175 mit Chromring.

 

P 1241 stammt der Farbe nach von einer Lis 125.

 

entweder es gab zwei Zulieferer oder zwei Versionen.

 

wenn jemand tauschen will ich habe eine FP P -1241 feil (bis auf Lack alles top und suche eine FPB A-1972.IMG_3005.thumb.JPG.ec87497a1280541cb5fc5af05fe4affb.JPG

IMG_3004.thumb.JPG.e39d28eb98976edb5789a7693711b4d4.JPG

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben (bearbeitet)

lambretta/repair-guides/restoration/sx200-restoration-project-checking-parts-2.shtml

 

Ob das durchgängig logisch ist, bleit aber offen.

 

Ich kaufte einfach jedes mal verschiedene Deckel, bis einer passte. Die anderen ließen sich danach aufgrund der Wertstabilität immer gut weiterverkaufen.

Bearbeitet von M210
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb M210:

lambretta/repair-guides/restoration/sx200-restoration-project-checking-parts-2.shtml

 

Ob das durchgängig logisch ist, bleit aber offen.

 

Ich kaufte einfach jedes mal verschiedene Deckel, bis einer passte. Die anderen ließen sich danach aufgrund der Wertstabilität immer gut weiterverkaufen.

Danke dir. Muss ich genau lesen! Fakt ist, ich brauch ein A-1972 ein"Bad".

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

Die SX, die in den nächsten Wochen reinkommt, wird nach der vergangenen Inaugenscheinnahme auch einen neuen Deckel benötigen. Einen habe ich noch lagernd - das Lotteriespiel kann beginnen. Zum x-ten Mal. :laugh:

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb swissscooter:

Habe hier zwei Spezial Abdeckungen rumliegen. Beide haben die gleiche Teilenummer, aber wie wir wissen gibt es trotzdem zwei Versionen. 

 

Neben den identischen Teilenummern hat der Zulieferer noch seine Kennung hinterlassen. Darunter ist noch eine zusätzliche Nummer. Ich gehe davon aus, dass die unterschiedlichen Nummern auf unterschiedliche Gussformen hinweisen.

 

IMG_2998.thumb.JPG.36e2a227f85d0a376c9ac1494ffd025f.JPGIMG_3001.thumb.JPG.6bb2b6224dab781c6668a38a28ff4007.JPG

 

Hat jemand noch andere Nummern, oder bleibt es bei den zwei? Warum zwei Versionen? Mit und ohne Chromring?

 

was habt ihr für Nummern?

 

bei mir war A-1972 auf einer frühen TV 175 mit Chromring.

 

P 1241 stammt der Farbe nach von einer Lis 125.

 

entweder es gab zwei Zulieferer oder zwei Versionen.

 

wenn jemand tauschen will ich habe eine FP P -1241 feil (bis auf Lack alles top und suche eine FPB A-1972.IMG_3005.thumb.JPG.ec87497a1280541cb5fc5af05fe4affb.JPG

IMG_3004.thumb.JPG.e39d28eb98976edb5789a7693711b4d4.JPG

 

Warum zwei Nummern?

Die P 1241 ist die Abdeckung mit dem größeren und die A 1972 mit dem geringen Spalt.

Deshalb ist die A 1972 wohl auch die mehr gesuchte Abdeckung. Bei mir original verbaut an zwei LIS. Zudem eine P1241 liegen die von einer Golden Special stammen soll.

Kann das aber nicht bestätigen und andere Nummern sind mir sonst nicht bekannt.

Geschrieben

Das wurde im Sticky beschrieben, aber ich meine, da geht es nur um mit oder ohne Chromring was das Unterteil angeht und das die Späteren Abdeckungen (P1241) diesen größeren Spalt aufweisen.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nein, die merken das nicht! Die stehen am nächsten Tag in der Werkstatt und vermuten einen Defekt!
    • Gebrauchte originale Tachos findet man immer wieder bei Kleinanzeigen. Gerade aktuell auch.
    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information